50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • EU-Strombinnenmarkt
  • Netznutzung und Engpassmanagement
    • Nutzung der Interkonnektoren
    • Nutzung 50Hertz-Netz
    • Engpassmanagement international
    • Engpassmanagement national
  • Regelreserve
  • Bilanzkreisprozesse
  • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
Start/Markt/Netznutzung und Engpassmanagement/Nutzung der Interkonnektoren

Nutzung der Interkonnektoren

OzOA9g6BJIsPszD5iqL2oKobZ4iQN06r

Die Kopplung der nationalen Strommärkte in Europa schafft die Voraussetzungen für einen ständig wachsenden grenzüberschreitenden Stromhandel. Stromhändler können nach transparenten Verfahren Übertragungskapazitäten auf den von 50Hertz betriebenen Leitungen erwerben.
Die Übertragungskapazitäten zwischen den Ländern führen zu einem regen Energieaustausch, die Stromversorgung in der EU wird insgesamt effizienter und klimaneutraler. Zudem ergeben sich durch die grenzüberschreitenden Leitungen zusätzliche Möglichkeiten um Erzeugungs- bzw. Lastschwankungen auszugleichen. Für alle ein Plus an Versorgungssicherheit.

Die technisch verfügbaren Übertragungskapazitäten der internationalen Leitungen können dem Handel nicht in vollem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Als Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) sind wir in besonderem Maße für die Netzsicherheit verantwortlich und halten deshalb Reserven vor, die einen Ausgleich von Schwankungen ermöglichen und die Ausfallsicherheit gewährleisten.

Im Sinne eines diskriminierungsfreien und transparenten internationalen Stromhandels werden zunächst Übertragungskapazität und Sicherheitsmarge der jeweiligen Verbindungen (Interkonnektoren) nach festgelegten Modellen berechnet. Die sich daraus ergebende, aktuell verfügbare Netzkapazität veröffentlichen wir regelmäßig. Die Vergabe der Übertragungskapazitäten findet auf den dafür vorgesehenen Plattformen bzw. Strombörsen statt, sowohl langfristig (für die Zeiträume Jahr und Monat) als auch kurzfristig (am Vortag und im Tagesverlauf). Im Ergebnis sind der hier dargestellte physikalische Stromfluss und der kommerzielle, also gehandelte Stromfluss nicht immer deckungsgleich.

Kapazitätsberechnung

Die Berechnung der für den Stromhandel zwischen den jeweiligen Gebotszonen verfügbaren Gesamtübertragungskapazität sowie der Sicherheitsmargen zur Wahrung der Netzsicherheit ist gesetzlich geregelt. Hierfür liegt gemäß Artikel 50 (2) der Verordnung (EU) 2019/943 ein allgemeines, von den Regulierungsbehörden genehmigtes Modell vor. Im Detail variieren die Berechnungsmodelle je nach den technischen Gegebenheiten der Interkonnektoren und stellen sich z. B. bei einer direkt steuerbaren Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung (HGÜ-Leitung) wesentlich einfacher dar als im Falle von Wechselstromleitungen.
Alle nachfolgend beschriebenen Berechnungsmodelle sind durch die Bundesnetzagentur genehmigt worden.

Wir informieren zudem auf dieser Webseite zu Störungen und Wartungen. 

Verbindungen zwischen Deutschland (50Hertz) und Dänemark (Energinet)

Die Gebotszonengrenze DE/LU-DK2 wird durch die beiden Interkonnektoren „KONTEK“ und „Kriegers Flak Combined Grid Solution (KF CGS)“ gebildet und ist der Kapazitätsberechnungsregion (CCR) Hansa zugeordnet. Die Berechnung der für den Stromhandel zwischen den Gebotszonen DE/LU und DK2 zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität ist in den entsprechenden Kapazitätsberechnungsmethoden der CCR Hansa geregelt. Die nachfolgend beschriebenen Besonderheiten der beiden Interkonnektoren KONTEK und KF CGS werden hierbei berücksichtigt.

KONTEK

Für die KONTEK-Verbindung – eine Gleichstromverbindung mit direkt steuerbarer Wirkleistungsübertragung – wird bei der Berechnung der zur Verfügung stehenden Transportkapazität in der Regel nur die Bereitstellung der Netzverluste berücksichtigt. Diese entstehen bei jeder Stromübertragung durch die für den Transport selbst benötigte Energie. Um diese Netzverluste auf der KONTEK-Verbindung zu decken, wird die benötigte Energie – unabhängig von der Richtung des Lastflusses – in Ostdänemark bereitgestellt. Konkret werden 2,5 % (15 MW) der Kapazität zur Übertragung der Netzverluste benötigt und können deshalb dem Markt nicht zur Verfügung gestellt werden. Aus diesem Grund beträgt die für den Stromhandel verfügbare Übertragungskapazität unter normalen Betriebsbedingungen in Süd-Nord-Richtung 600 MW, in Nord-Süd-Richtung 585 MW. 

Das durch die Bundesnetzagentur genehmigte Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität auf der KONTEK-Verbindung finden Sie unter folgendem Link: 

Ermittlung der Übertragungskapazität der KONTEK-Verbindung durch die 50Hertz Transmission GmbH (Download PDF, 76,1 KB)

KF CGS

Am 15.12.2020 hat KF CGS den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Die Verbindung stellt ein technisches Novum dar, da hier erstmalig ein Interkonnektor und nationale Anschlüsse von Offshore-Windparks kombiniert worden sind (Details dazu finden Sie auf der Projekt-Website zu KF CGS). Daher ist bei der Berechnung der auf KF CGS für den Stromhandel zwischen den Gebotszonen DE/LU und DK2 zur Verfügung stehenden Übertragungskapazität die aus den integrierten Offshore-Windparks zu erwartende Stromeinspeisung zu berücksichtigen. Diesen technischen Besonderheiten trägt auch die Entscheidung der EU-Kommission vom 11. November 2020 zur Gewährung einer Ausnahmeregelung für die KF CGS nach Artikel 64 der Verordnung (EU) 2019/943 Rechnung. In dieser Ausnahmegenehmigung ist festgelegt, dass nur der Teil der Interkonnektorkapazität der KF CGS für den Stromhandel genutzt werden kann, der nicht benötigt wird, um die Stromerzeugung der integrierten deutschen und dänischen Offshore-Windparks in die jeweiligen nationalen Übertragungsnetze zu transportieren. Grundlage für die Berechnung der Mindestkapazität nach Artikel 16 (8) der Verordnung (EU) 2019/943 ist demnach die Restkapazität von KF CGS nach Abzug der Kapazität, die für den Transport der am Vortag prognostizierten Stromeinspeisung der angeschlossenen Windparks in die jeweiligen nationalen Übertragungsnetze erforderlich ist. 

Der physikalische Lastfluss auf KONTEK und KF CGS wird beim Betrieb optimiert u.a. mit dem Ziel, die anfallenden Netzverluste zu minimieren. 50Hertz und Energinet prüfen, ob Änderungen bei der Bereitstellung der Netzverluste ökonomisch sinnvoll sind. Sollte dies gegeben sein, werden 50Hertz und Energinet nach Abstimmung mit den deutschen und dänischen Regulierungsbehörden und nach rechtzeitiger Vorankündigung entsprechende Anpassungen vornehmen.

Des Weiteren können durch planmäßige Arbeiten oder Störungen im Übertragungsnetz von 50Hertz und/oder Energinet Beschränkungen der im betreffenden Übertragungsnetz zur Verfügung stehenden Transportkapazität auftreten. In diesem Fall können Einschränkungen der dem Markt zwischen den Gebotszonen DE/LU und DK2 zur Verfügung gestellten Übertragungskapazität auftreten. 

Verbindungen zwischen Deutschland (50Hertz) und Polen (PSE) bzw. Tschechien (ČEPS)

Die für den internationalen Stromhandel zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten zwischen Deutschland und Polen bzw. zwischen Deutschland und Tschechien werden seit dem Go-Live des Flow-Based Market Couplings in der CCR Core am 09.06.2022 für den Day-Ahead Markt nach der auf nachfolgender Seite verlinkten Kapazitätsberechnungsmethodik für den Day-Ahead Zeitbereich ermittelt.  

Die Intraday-Kapazitäten leiten sich seit dem Go-Live des Flow-Based Market Couplings in der CCR Core am 09.06.2022 aus den Leftover Day-Ahead Kapazitäten gemäß der Kapazitätsberechnungsmethodik der CCR Core für den Intraday-Zeitbereich ab, die ebenfalls unter dem folgenden Link veröffentlicht ist. Die Intraday-Kapazitäten werden nach einer Validierung durch 50Hertz in einen bilateralen Abstimmungsprozess mit PSE für die Grenze DE-PL, sowie in einen trilateralen Abstimmungsprozess mit TenneT und ČEPS für die Grenze DE-CZ gegeben.

Link zu den Kapazitätsberechnungsmethoden der CCR Core

Die im Mittel- und Langfristbereich für den internationalen Stromhandel zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten werden nach der unter nachfolgendem Link beschriebenen Methodik ermittelt:

Allgemeines Modell zur Berechnung der Gesamtübertragungskapazität und der Sicherheitsmarge an den Grenzen DE-CZ und DE-PL im Mittel- und Langfrist-Zeitbereich (Download PDF, 813 KB)

Die dem Markt auf diese Weise zur Übertragung elektrischer Energie zur Verfügung gestellten Mittel- und Langfrist-Kapazitäten werden auf Basis derNet Transfer Capacities (NTC) - Methode (Download PDF, 227 KB) ermittelt.

Aktuelle Netzkapazitäten

Die Anforderungen an den grenzüberschreitenden Stromtransport erhöhen sich aufgrund des wachsenden europäischen Stromhandels stetig. Die vorhandenen Übertragungskapazitäten der Grenzkuppelleitungen reichen dafür jedoch oftmals nicht aus. Deshalb müssen die verfügbaren Leitungskapazitäten nach marktorientierten und transparenten Verfahren diskriminierungsfrei bewirtschaftet werden.

Nachfolgend finden Sie aktuelle Daten zu den Netzkapazitäten an den Kuppelstellen der 50Hertz-Regelzone zu den Übertragungsnetzbetreibern in Polen (PSE), Tschechien (ČEPS) und Dänemark (Energinet.dk).

Haftungsausschluss

Alle Werte auf der folgenden Seite werden nach Können und Vermögen ermittelt und zur Verfügung gestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie Eintritt des beschriebenen Szenarios kann nicht übernommen werden. Die im Rahmen der Auktionen angebotenen und vergebenen Kapazitäten können von den Angaben abweichen, ein Rechtsanspruch ist ausgeschlossen.

Eine Haftung für Schäden aufgrund der vorübergehenden Nichtbereitstellung von Werten oder aufgrund unzutreffender Werte ist ausgeschlossen.

Sollte es aus technischen oder anderen Gründen vorübergehend nicht möglich sein, die Werte zu ermitteln oder bereitzustellen, ist 50Hertz bemüht, die Bereitstellung der Werte umgehend wieder zu ermöglichen.

50Hertz behält sich das Recht vor, nachträgliche Änderungen der Daten vorzunehmen, wenn dies zu Korrekturzwecken erforderlich sein sollte.

Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und Energinet

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um den Gesamtwert der Kuppelleistung für beide Lastflussrichtungen.

Datum Von Bis 50Hertz ⇝ Energinet.dk [MW] Energinet.dk ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Downloads CSV-Dateien monatsweise

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Jahresvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und Energinet.dk

Für das laufende Jahr werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Monat dargestellt.

Jahr Monat 50Hertz ⇝ Energinet.dk [MW] Energinet.dk ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format jahresweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Monatsvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und Energinet.dk

Für die jeweils acht folgenden Kalenderwochen werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Kalenderwoche dargestellt.

Jahr Woche 50Hertz ⇝ Energinet.dk [MW] Energinet.dk ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Wochenvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und Energinet.dk

Für die 14 folgenden Tage werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Tag dargestellt.

Datum 50Hertz ⇝ Energinet.dk [MW] Energinet.dk ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Tagesvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und Energinet.dk

Für die 48 folgenden Stunden werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Stunde dargestellt.

Datum Uhrzeit 50Hertz ⇝ Energinet.dk [MW] Energinet.dk ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  

Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und ČEPS/PSE

Bei den angegebenen Werten handelt es sich um die Summe der Leistungen aller Kuppelstellen jeweils saldiert für beide Lastflussrichtungen.

50Hertz hat die Veröffentlichung von Day-ahead NTC-Werten für diese Grenzen ab dem 09.06.2022 00:00 Uhr eingestellt.

Datum Von Bis 50Hertz ⇝ ČEPS/PSE [MW] ČEPS/PSE ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Downloads CSV-Dateien monatsweise

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Jahresvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und ČEPS/PSE

Für das laufende Jahr werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Monat dargestellt.

Jahr Monat 50Hertz ⇝ ČEPS/PSE [MW] ČEPS/PSE ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format jahresweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Monatsvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und ČEPS/PSE

Für die jeweils acht folgenden Kalenderwochen werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Kalenderwoche dargestellt.

Jahr Woche 50Hertz ⇝ ČEPS/PSE[MW] ČEPS/PSE ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Wochenvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und ČEPS/PSE

Für die 14 folgenden Tage werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Tag dargestellt.

Datum 50Hertz ⇝ ČEPS/PSE [MW] ČEPS/PSE ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  
Tagesvorschau Netzkapazitäten an der Grenze zwischen 50Hertz und ČEPS/PSE

Für die 48 folgenden Stunden werden hier die niedrigsten NTC-Werte (Net Transfer Capacities - Methode) pro Stunde dargestellt.
Mit dem Start des CORE Flow-basierten Prozesses am 09.06.2022 werden für die Grenzen CTA|DE(50Hertz) <> CTA|PL-CZ keine Day-ahead NTC-Werte mehr ermittelt. 50Hertz wird daher die Veröffentlichung von Day-ahead NTC-Werten für diese Grenzen ab dem 09.06.2022 00:00 einstellen. 

Datum Uhrzeit 50Hertz ⇝ ČEPS/PSE [MW] ČEPS/PSE ⇝ 50Hertz [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Nachfolgend haben Sie die Möglichkeit, die hier abgebildeten Netzkennzahlen im CSV-Format monatsweise herunterzuladen.

  •  
  •  
  •  

Kapazitätsvergabe

Die Vergabe der begrenzt verfügbaren Übertragungskapazitäten zwischen dem Netzgebiet von 50Hertz und den Netzgebieten der angrenzenden Übertragungsnetzbetreiber findet derzeit im Langfristbereich für die Zeiträume Jahr und Monat statt. Darüber hinaus werden im Kurzfristbereich Übertragungskapazitäten im Vortages- (Day-Ahead) sowie im Innertagesbereich (Intraday) vergeben. Die Vergabe der Kapazitäten an den verschiedenen Grenzen in den einzelnen Zeitbereichen erfolgt auf den Plattformen der nachfolgend aufgelisteten Unternehmen, die mit der Durchführung der jeweiligen Kapazitätsvergabe beauftragt sind. Detaillierte Informationen zu den Kapazitätsvergaben finden Sie unter den aufgeführten Links der jeweiligen Plattformen.

Explizite und implizite Auktionen

Bei einer expliziten Vergabe wird die Übertragungskapazität unabhängig von einem Stromhandelsgeschäft vergeben. Neben dem Markt für Stromhandelsgeschäfte existiert hierbei ein weiterer separater Markt, auf dem Kapazitätsnutzungsrechte erworben werden können. Die zwei Märkte existieren nicht nur getrennt voneinander, sondern fallen auch zeitlich auseinander.

Im Falle von impliziten Vergaben wird die Übertragungskapazität zusammen mit dem Stromhandelsgeschäft vergeben. Dieses Vergabeverfahren erfordert eine enge Koordinierung zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Strombörsen.

Verbindung zwischen Deutschland (50Hertz) und Dänemark (Energinet.dk)

Jahres- und Monatskapazität

Jahres- und Monatsauktionen an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark werden im Rahmen expliziter Auktionen durch das Joint Allocation Office (JAO) vergeben. Die aktuellen Informationen zu diesen Auktionen finden Sie auf der Homepage von JAO: www.jao.eu

Day-Ahead-Kapazität

An der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark-Ost wird die Tageskapazität im Rahmen des Multi-Regional Coupling (MRC) vergeben. Die aktuellen Informationen zu den – im Rahmen des MRC stattfindenden – impliziten Auktionen an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark-Ost finden Sie auf der Homepage der Nord Pool AS: www.nordpoolgroup.com

Rückfalllösung für das MRC sind explizite Tages-Schatten-Auktionen an den Grenzen zwischen Deutschland und Dänemark. Die aktuellen Informationen zu diesen Auktionen finden Sie auf der Homepage des Joint Allocation Office (JAO): www.jao.eu

Intraday-Kapazität

Die Kapazitätsvergabe im Innertagesbereich an der Gebotszonengrenze zwischen Deutschland und Dänemark-Ost ist in die europaweit einheitliche Intraday-Marktkopplung („Single Intraday Coupling“ - SIDC) integriert. Die verfügbaren Kapazitäten werden den Marktteilnehmern dabei in einem impliziten kontinuierlichen Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt, d. h., dass die Marktteilnehmer nur noch lokale Handelsgeschäfte an einer Strombörse (Nominated Electricity Market Operator – NEMO) schließen brauchen und die grenzüberschreitende Handelskapazität nicht separat beschaffen müssen. Weitere Informationen zum SIDC sind auf der zentralen Website des Projektes einsehbar.

Verbindungen zwischen Deutschland (50Hertz) und Polen (PSE) bzw. Tschechien (ČEPS)

Jahres- und Monatskapazität

Jahres- und Monatsauktionen an den Grenzen zwischen Deutschland und Polen sowie zwischen Deutschland und Tschechien werden im Rahmen expliziter Auktionen durch das Joint Allocation Office (JAO) vergeben. Die aktuellen Informationen zu diesen Auktionen finden Sie auf der Homepage von JAO: www.jao.eu

Day-Ahead-Kapazität

Die Kapazitätsvergabe im Vortagesbereich an den Gebotszonengrenzen zwischen Deutschland und Polen bzw. Deutschland und Tschechien ist in die europaweit einheitliche Day-Ahead-Marktkopplung („Single Day-Ahead Coupling“ - SDAC) integriert. Die verfügbaren Kapazitäten werden den Marktteilnehmern dabei in einem impliziten Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt, d. h., dass die Marktteilnehmer nur noch lokale Handelsgeschäfte an einer Strombörse (Nominated Electricity Market Operator – NEMO) schließen brauchen und die grenzüberschreitende Handelskapazität nicht separat beschaffen müssen. Weitere Informationen zum SDAC sind auf der zentralen Website des Projektes einsehbar. 

Intraday-Kapazität

Seit November 2019 ist die Kapazitätsvergabe im Innertagesbereich an den Gebotszonengrenzen Deutschlands zu Polen und Tschechien in die europaweit einheitliche Intraday-Marktkopplung („Single Intraday Coupling“ - SIDC) integriert. Die verfügbaren Kapazitäten werden den Marktteilnehmern dabei in einem impliziten kontinuierlichen Vergabeverfahren zur Verfügung gestellt, d. h., dass die Marktteilnehmer nur noch lokale Handelsgeschäfte an einer Strombörse (Nominated Electricty Market Operator – NEMO) schließen brauchen und dabei nicht mehr, wie bisher, separat grenzüberschreitende Handelskapazitäten beschaffen müssen. Weitere Informationen zum SIDC sind auf der zentralen Website des Projektes einsehbar.

Lastflüsse

Als Lastfluss wird der physikalische Stromfluss, das heißt die tatsächlich auf den Leitungen zu messende Energiemenge je Zeiteinheit bezeichnet. Dieser ist unter normalen Betriebsbedingungen immer vorhanden und unterscheidet sich vom kommerziellen Stromfluss, der über die Interkonnektoren grenzüberschreitend gehandelt wird.

Für jede Viertelstunde wird ein Leistungsmittelwert in MW angegeben. Lastflüsse in Richtung der 50Hertz Regelzone (Importe) sind mit einem negativen Vorzeichen versehen.

Datum Von Bis Kuppelstelle Vierraden Kuppelstelle Hagenwerder Kuppelstelle Röhrsdorf Kuppelstelle Bentwisch
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

CSV-Export

Der Download ist für die mitteleuropäische Zeitzone (CET/CEST) als CSV-Datei verfügbar.

Die Daten sind aufgrund einer technischen Umstellung erstmals ab dem 14.06.2023 exportierbar.

  •  
  •  
  •  
Die angegebenen Daten sind ungültig.

Lastflüsse - Archiv

Die Daten sind aufgrund einer technischen Umstellung bis zum 14.06.2023 exportierbar.

  • LASTFLUESSE 2005 Download XLS (3,5 MB)
  • LASTFLUESSE 2006 Download XLS (4,62 MB)
  • LASTFLUESSE 2007 Download XLS (4,78 MB)
  • LASTFLUESSE 2008 Download XLS (4,79 MB)
  • LASTFLUESSE 2009 Download XLS (4,78 MB)
  • LASTFLUESSE 2010 Download XLS (4,78 MB)
  • LASTFLUESSE 2011 Download XLS (4,78 MB)
  • LASTFLUESSE 2012 Download XLS (4,8 MB)
  • LASTFLUESSE 2013 Download XLS (4,79 MB)
  • LASTFLUESSE 2014 Download XLS (4,79 MB)
  • LASTFLUESSE 2015 Download XLS (4,33 MB)
  • LASTFLUESSE 2016 Download XLS (3,52 MB)
  • LASTFLUESSE 2017 Download XLS (3,52 MB)
  • LASTFLUESSE 2018 Download XLS (3,51 MB)
  • LASTFLUESSE 2019 Download XLS (3,52 MB)
  • LASTFLUESSE 2020 Download XLS (3,52 MB)
  • LASTFLUESSE 2021 Download XLS (3,56 MB)
  • LASTFLUESSE 2022 Download XLS (3,51 MB)
  • LASTFLUESSE 2023 Download XLS (3,05 MB)
ANSPRECHPARTNER

Cornelius Heck

Leiter Systemführungskonzepte und Analysen
  • Tel:
    +49 30 5150-0
  • E-Mail:
    info@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden