50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Dritter Interkonnektor

Dritter Interkonnektor

Eine Freileitung von europäischer Bedeutung, ein Übergabepunkt zwischen deutschem und polnischem Übertragungsnetz entsteht zwischen Eisenhüttenstadt und dem polnischen Plewiska. Dabei arbeiten die beiden Übertragungsnetzbetreiber, die polnische PSE-O und die deutsche 50Hertz, partnerschaftlich zusammen. Für das gemeinsame Projekt wurde 2011 in Warschau ein gemeinsames „General Agreement“ unterzeichnet.

Künftig soll eine 380-kV-Freileitung die Umspannwerke von Eisenhüttenstadt und Plewiska verbinden. Dafür wird im Grenzgebiet auf deutscher Seite auf einer Länge von maximal zehn Kilometern eine zweisystemige Freileitung entstehen. Zusätzlich muss die schon bestehende Freileitung zwischen dem Umspannwerk Eisenhüttenstadt und den Umspannwerken Preilack bzw. Neuenhagen verstärkt werden. Das bedeutet Umbauten und eine teilweise neue Trassenführung auf einer Länge von ungefähr sieben Kilometern.

Die Errichtung des dritten Interkonnektors Eisenhüttenstadt – Plewiska ist ein Europäisches Vorrangprojekt gemäß EU-Verordnung Nr. 347/2013 und nach dem deutschen Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) aus dem Jahr 2009. In einer Ergänzungsnote zum Zehnjahresnetzentwicklungsplan der ENTSO-E informierte der polnische Übertragungsnetzbetreiber über seine geänderten Netzausbauprioritäten. Demnach ist die Inbetriebnahme des dritten Interkonnektors voraussichtlich ab 2030 vorgesehen.

Aktuelle Meldung

Bernhard Segbers
ANSPRECHPARTNER

Bernhard Segbers

Projektleiter Dritter Interkonnektor
  • E-Mail:
    bernhard.segbers@50hertz.com

Status

Bedarf

Der 3. Interconnector stärkt das europäische Verbundnetz

Der Ausbau der internationalen Leitungsverbindungen ist erklärtes Ziel der europäischen Politik. Das Projekt 3. Interconnector ist ein Europäisches Vorrangprojekt. Der Bundestag hat das Projekt 2009 mit dem Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) zu einem Vorhaben mit vordringlichem Bedarf erklärt.

Trassenverlauf

Geeigneter Korridor für die Trassenführung gesucht

Der genaue Trassenverlauf steht noch nicht fest. Er wird in einem aufwändigen Abstimmungsverfahren ermittelt: Am Anfang steht das Raumordnungsverfahren. Dabei werden verschiedene, mögliche Korridore hinsichtlich eines möglichen Trassenverlaufes geprüft. Diese Korridore sind jeweils rund 2 Kilometer breit. Für eine mögliche Trasse zwischen dem Umspannwerk Eisenhüttenstadt und der Landesgrenze wurden vier Korridore eingehend untersucht.

Die unterschiedlichen Korridore wirken sich auf die tatsächliche Länge der Freileitung auf deutschem Gebiet aus. Sie variiert entsprechend zwischen fünf und zehn Kilometern. Auch die Raumverhältnisse auf polnischer Seite sind für die endgültige Trassenfindung bedeutsam. Ziel ist es, einen Übergabepunkt an der deutsch-polnischen Grenze zu finden, der für eine raumverträgliche Trassenführung auf beiden Seiten der Oder am besten geeignet ist.

Für die Anbindung des Umspannwerkes Eisenhüttenstadt in das Landesinnere an die bestehende Leitung zwischen Preilack und Neuenhagen (bei Berlin) wird ebenfalls ein Korridor südlich und westlich der Gemeinde Rießen geprüft.

Am Ende des Raumordnungsverfahrens steht in der Regel ein favorisierter Korridor. Für diesen Korridor beginnt der Vorhabenträger dann detaillierte Untersuchungen darüber, wo genau die Trasse mit geeigneten Maststandorten genau verlaufen könnte. Dieser konkrete Trassenverlauf ist dann Gegenstand des späteren behördlichen Genehmigungsverfahrens, dem Planfeststellungsverfahren. 50Hertz erwartet das Planfeststellungsverfahren voraussichtlich für das Jahr 2015.

Raumordnungsverfahren

Untersuchungsraum für vier mögliche Korridore

  • DOWNLOAD (201 KB)
Genehmigungsverfahren

Mit der am 3. März 2015 erteilten Landesplanerischen Beurteilung wurde das Raumordnungsverfahren für den Teilabschnitt 380-kV-Verstärkung Netzanschluss Umspannwerk Eisenhüttenstadt abgeschlossen.Für den geplanten weiterführenden Abschnitt liegt derzeit noch keine verfahrensrelevante Untersuchung vor, wie der Leitungsabschnitt an das polnische Netz angebunden werden könnte. Darum hat sich 50Hertz entschlossen, das Vorhaben bis auf weiteres ruhen zu lassen.

Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens wurde die Verträglichkeit mit den Grundsätzen der Raumordnung, den bestehenden Regionalplänen und anderen Nutzungsansprüchen geprüft. Dazu hat die zuständige Landesbehörde, die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin Brandenburg, mit dem 14. Januar 2013 das Raumordnungsverfahren eingeleitet. Dazu wurden die Verfahrensunterlagen in den betroffenen Kommunen öffentlich ausgelegt. Betroffen sind die Stadt Eisenhüttenstadt, das Amt Schlaubetal und das Amt Brieskow-Finkenheerd. Die Unterlagen lagen in diesen drei Kommunalverwaltungen bis zum 14. Februar 2013 aus.

Bestandteil der Raumordnungsunterlagen sind eine Raumverträglichkeitsuntersuchung und eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung mit verschiedenen Kartendarstellungen. Zusätzlich hat 50Hertz auch bereits zu diesem frühen Zeitpunkt eine Untersuchung zum Artenschutz durchführen lassen, da im fraglichen Bereich einige Schutzgebiete (FFH- und SPA-Gebiete) liegen.

Der Rahmen und Umfang der Untersuchungen im Raumordnungsverfahren wurde bereits 2011 im Rahmen einer sogenannten Antragskonferenz bestimmt. Auf Einladung der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung haben hier die Behörde, Vorhabenträger 50Hertz und geladene Vertreter von Trägern öffentlicher Belange (sogenannte TöBs) den Untersuchungsrahmen definiert. Die Antragskonferenz fand am 14. Dezember 2011 statt.

Der weitere Verlauf des Verfahrens hängt von sehr vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Zurzeit beginnt 50Hertz mit der konkreten Trassenplanung für die Verstärkung des Netzanschlusses Umspannwerk Eisenhüttenstadt und bereitet das Planfeststellungsverfahren für diesen Teilabschnitt vor.

Das Planfeststellungsverfahren wird durch eine andere Landesbehörde des Landes Brandenburg durchgeführt werden: das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) in Cottbus.

STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden