Bodenschutz beim Bau
Von der Theorie in die Praxis: Entscheidend für den erfolgreichen Schutz der Böden sind natürlich die Bauarbeiten selbst. Eine bodenkundliche Baubegleitung stellt über den gesamten Projektverlauf hinweg sicher, dass 50Hertz die im Bodenschutzkonzept formulierten Abläufe und Maßnahmen auch einhält.
Bodenschutz beginnt bereits beim ersten Arbeitsschritt: Hier achtet 50Hertz darauf, den Mutterboden besonders schonend abzuheben und die verschiedenen Bodenschichten getrennt voneinander zu entnehmen und separat direkt neben dem Graben zu lagern. So können sie später am ursprünglichen Ort wiedereingesetzt werden. Wenn erforderlich, können Planen die gelagerten Böden vor der Witterung schützen. Vor zu viel Druck durch schwere Maschinen und Fahrzeuge schützt ein Maschinenkataster – dargestellt beispielsweise durch ein Ampelsystem. Das Kataster legt fest, wo welche Fahrzeuge uneingeschränkt, nur mit schützenden Unterlegbohlen oder gar nicht zum Einsatz kommen können. Außerdem hält eine kluge Anordnung der Baustelle Fahrwege kurz und vermeidet unnötige Rangierfahrten, die dem Boden schaden.