50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • Abschnitt A1
        • Abschnitt A2
        • Abschnitt B
        • Konverter
        • Bodenschutz
        • Ausgleich
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink/Bodenschutz

Bodenschutz

Empfindliche Böden bestmöglich schützen

Der Boden ist Lebensraum und Existenzgrundlage für Lebewesen aller Art. Auch für uns Menschen spielt der Boden eine bedeutende Rolle. Er dient der Land- und Forstwirtschaft und ist Lieferant wichtiger Rohstoffe. Zudem schützt er unser Grundwasser vor Schadstoffen und bindet klimaschädliches Kohlenstoffdioxid. Deshalb gilt es, das sensible Schutzgut Boden bei Planung, Bau und Betrieb der Erdkabelverbindung SuedOstLink zu schonen. Wie 50Hertz die wertvollen Böden bestmöglich schützt, das erfahren Sie hier.

Bodenschutz in der Planung

Bereits während der Planung ist der Bodenschutz ein wichtiger Faktor: Schon bei der Suche nach dem 1.000 Meter breiten Trassenkorridor umgehen die Planerinnen und Planer schützenswerte Böden, wie z.B. Naturschutzgebiete, Sumpf- und Moorgebiete, und meiden möglichst besonders fruchtbare oder erosionsgefährdete Böden. Für die Festlegung des genauen Verlaufs schauen sie noch genauer hin. Dafür entnehmen Bohrteams entlang des möglichen Trassenverlaufs Bodenproben, um die Beschaffenheit des Untergrunds ortsgenau zu ermitteln. Denn je nach Region gibt es unterschiedliche Bodenarten mit verschiedenen Eigenschaften hinsichtlich der Fähigkeit, Wasser zu speichern und Wärme abzuleiten, aber auch möglicher Empfindlichkeit auf Verdichtung.

Alle diese Informationen fließen in die Festlegung der Feintrasse ein und sind wichtig für den Bau und darüber hinaus. In einem Bundeschutzkonzept wird festgelegt, was beim Bau und der späteren Rekultivierung zu beachten ist, um die natürlichen Bodenfunktionen bestmöglich zu erhalten. Das Konzept regelt den Einsatz von Baumaschinen, den Umgang mit den ausgehobenen Bodenschichten und konkrete Schutzmaßnahmen für Baustraßen und Lagerflächen. Außerdem legt es fest, wie die betroffenen Flächen wieder nutzbar gemacht werden, sobald der SuedOstLink im Betrieb ist.

Bodenschutz beim Bau

Von der Theorie in die Praxis: Entscheidend für den erfolgreichen Schutz der Böden sind natürlich die Bauarbeiten selbst. Eine bodenkundliche Baubegleitung stellt über den gesamten Projektverlauf hinweg sicher, dass 50Hertz die im Bodenschutzkonzept formulierten Abläufe und Maßnahmen auch einhält.

Bodenschutz beginnt bereits beim ersten Arbeitsschritt: Hier achtet 50Hertz darauf, den Mutterboden besonders schonend abzuheben und die verschiedenen Bodenschichten getrennt voneinander zu entnehmen und separat direkt neben dem Graben zu lagern. So können sie später am ursprünglichen Ort wiedereingesetzt werden. Wenn erforderlich, können Planen die gelagerten Böden vor der Witterung schützen. Vor zu viel Druck durch schwere Maschinen und Fahrzeuge schützt ein Maschinenkataster – dargestellt beispielsweise durch ein Ampelsystem. Das Kataster legt fest, wo welche Fahrzeuge uneingeschränkt, nur mit schützenden Unterlegbohlen oder gar nicht zum Einsatz kommen können. Außerdem hält eine kluge Anordnung der Baustelle Fahrwege kurz und vermeidet unnötige Rangierfahrten, die dem Boden schaden.

50Hertz schützt den Boden in den Kabelgräben außerdem vor Vernässung, verhindert durch Pumpen die Ansammlung von Wasser und überwacht die Bodenstabilität. Durch den Bau beschädigte Drainagen und Entwässerungssysteme stellt 50Hertz wieder her.

Bodenschutz im Betrieb

Im Rahmen der Rekultivierung stellt 50Hertz den Ursprungszustand der Flächen wieder her. Dabei wird das Bodengefüge wiederaufgebaut und, wenn erforderlich, bei besonders beanspruchten Flächen (Kabelgräben, Bau- und Lagerflächen, Baustraßen) gegen Verdichtungen des Bodens vorgegangen. Sollte es zu Flur- und Aufwuchsschäden kommen, entschädigt 50Hertz diese vollumfänglich. Die ökologische und bodenkundliche Baubegleitung kontrolliert den Erfolg der Bodenschutzmaßnahmen und bewertet sie in einem Abschlussbericht.

Bildnachweis: iStock/valio84sl

Auswirkungen auf Böden wissenschaftlich untersucht

Erfahrungen mit Erdkabeln gibt es bereits reichlich. 50Hertz betreibt fast 2.000 Kilometer Erdkabel – auf See und an Land. Landwirtschaft bleibt auch über der Kabeltrasse weiter möglich. Häufiges Thema im Dialog mit der Öffentlichkeit sind die Wärmeemissionen der Erdkabel. Um hier zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen, hat 50Hertz gemeinsam mit den Landesbauernverbänden Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen Agrarwissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg mit einer Studie beauftragt - mit erstaunlichen Ergebnissen.


Gemeinsam mit Fachleuten der Bauernverbände, einem freien Sachverständigen und den beauftragten Agrarwissenschaftlern der Universität Halle-Wittenberg arbeitete das Genehmigungsteam des SuedOstLinks ein Studiendesign aus. Zwei für die Region typische Bodenarten – Löss/Schluff und Sand – wurden in der Nähe des SuedOstLink-Planungskorridors entnommen und im Gewächshaus in jeweils zwölf Zylinder gefüllt. Dabei wurden regionaltypische Bodentypen imitiert. Unter der Hälfte der Tonnen wurde die Wärme des Erdkabels mittels Fassheizrollern simuliert. Hier wurde eine dauerhafte Temperatur von 50 °C eingestellt. Dies entspricht der maximalen Temperatur an den Schutzrohren, wenn dauerhaft maximaler Strom durch die Leiter fließt. Die übrigen Zylinder waren unbeheizt und dienten als Kontrolle.


Jeder Zylinder war mit Sonden und Thermometern bestückt. Zum einen, um in der Nähe der Wärmequelle, in der Mitte und im oberen Wurzelhorizont die Temperaturen zu messen. Zum anderen, um die Bodenfeuchtigkeit zu ermitteln und die Ausbreitung der Wurzeln nachzuvollziehen. Über drei Jahre hinweg wurden vier für Mitteldeutschland typische Kulturen nacheinander angebaut: Sommergerste, Zuckerrübe, Sommerweizen und Luzerne als häufig genutzte Futterpflanze. Damit deckte die Studie nicht nur oft angebaute Pflanzen ab, sondern ermöglichte auch Erkenntnisse über unterschiedlich tief und vor allem breit wachsende Wurzelgeflechte. Regen gab es im Gewächshaus nicht in Form von Wolken, sondern einer Gießkanne. Dabei wurden die Behälter unterschiedlich bewässert, um so ortstypisch ein feuchtes, ein mittleres und ein trockenes Jahr zu simulieren.


Nach jeweils rund einem halben Jahr haben die Wissenschaftler geerntet und die Erträge, das Wurzelwachstum und pflanzenphysiologische Eigenschaften, wie den Protein- oder Zuckergehalt zwischen den beheizten Varianten und der Kontrolle verglichen.


Die Ergebnisse des vorliegenden Abschlussberichts lassen das Planungsteam von 50Hertz zuversichtlich auf Bau und Betrieb der Kabel blicken. Eine wichtige Erkenntnis: Der Vergleich der beheizten und unbeheizten Zylinder zeigte, dass die Erwärmung keinen Einfluss auf die Bodenfeuchte hat. Eine Austrocknung des Bodens fand sich weder in oberen noch in tieferen Erdschichten. Die entscheidende Größe für Pflanzenwachstum und Ertrag ist der Niederschlag.


Was die Wirkung der Wärme der Erdkabel auf die Pflanzen selbst und deren Erträge angeht, ergab sich ein uneinheitliches aber durchaus positives Bild: Beim Großteil der Angebauten Kulturen sind durch die Wärme keine signifikant geringeren Erträge feststellbar. Die Sommergerste reagiert stärker auf die Wärme als die anderen Kulturen. Standortabhängige Unterschiede wurden ebenfalls beobachtet. So verteilt sich die Wärme der Kabel in den beiden untersuchten Bodenarten unterschiedlich stark. Im Loess verteilt sich die Wärme besser, während Sandboden die Wärme stärker hält. 

Mehr zum Thema

Weitere Informationen zum Bodenschutz bei Planung, Bau und Betrieb des SuedOstLinks hat 50Hertz in einem Infoletter zusammengefasst. Das Dokument können Sie hier einsehen und herunterladen.

Stand: September 2024

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden