50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen und Kontakte
    • 50Hertz-App
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink Plus

SuedOstLink+

Die Energiewende führt zu einem steigenden Transportbedarf an elektrischer Leistung vom Norden Deutschlands, wo an Land und auf See immer mehr Windstrom erzeugt wird, in den Süden, wo nach und nach die Kernkraftwerke vom Netz gehen. Das verändert die Energieinfrastruktur und macht es notwendig, das Übertragungsnetz auszubauen.

Im Rahmen dieses Ausbaus ist eine weitere Leitungsverbindung zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) vorgesehen. Die Leitung soll Strom von Klein Rogahn westlich von Schwerin nach Isar bringen. Den nördlichen Teil der Leitung zwischen Klein Rogahn und dem Landkreis Börde bei Magdeburg plant 50Hertz als SuedOstLink+. Für diesen Teil ist ein neues, eigenständiges Planungs- und Genehmigungsverfahren erforderlich.

Ab dem Landkreis Börde bis nach Isar soll das Vorhaben die Trasse des SuedOstLinks nutzen. Alle Informationen hierzu finden sich auf der Projektwebsite des SuedOstLinks.

Für den SuedOstLink+ sind erste Betrachtungen des Suchraums in Vorbereitung. Wie für alle HGÜ-Projekte gilt für den SuedOstLink+ ein grundsätzlicher Vorrang für die Nutzung von Erdkabeln. Entsprechend Bundesbedarfsplangesetz sind Freileitungsabschnitte nur in eng begrenzten Ausnahmen möglich.

Video konnte nicht geladen werden

 

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

In allen bisher von den Übertragungsnetzbetreibern berechneten Netzentwicklungsplänen zeigte sich in weiter vorausschauenden Szenarien der Bedarf für zusätzliche Transportkapazität zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Bayern. Treiber ist vor allem der stetige Ausbau der Windenergie auf See und an Land. Bis 2035 ist von einer Zunahme der Leistung der Windenergieanlagen um über 24 Gigawatt (GW) alleine in den nordostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen-Anhalt auszugehen. Die installierte Leistung aller erneuerbarer Energiequellen in diesen drei Bundesländern wird von 26,6 GW im Jahr 2019 auf 55 GW im Jahr 2035 anwachsen.

Gleichzeitig werden Gaskraftwerke und der dezentrale Ausbau erneuerbarer Energien die Energieproduktion der bis 2022 im Süden stillgelegten Kernkraftwerke sowie der absehbar vom Netz gehenden Kohlekraftwerke nicht vollständig ersetzen. Um den erneuerbar erzeugten Strom auch den Verbrauchern im Süden Deutschlands zur Verfügung zu stellen, Versorgungssicherheit sowie Systemstabilität zu gewährleisten, soll der SuedOstLink mit seiner Verlängerung SuedOstLink+ den windreichen Nordosten mit den Lastschwerpunkten im Süden verbinden.

Den Bedarf an zusätzlicher Leitungskapazität hatten die Übertragungsnetzbetreiber in den Netzentwicklungsplänen 2030 (2017) und 2030 (2019) für das jeweils weiter vorausschauende Szenario errechnet. Da sich der Ausbau der erneuerbaren Energien weiter beschleunigt, stellt sich der Bedarf an zusätzlicher Übertragungskapazität schneller dar, als bisher abgesehen. Dem trägt der Gesetzgeber Rechnung und hat das Vorhaben im Februar 2021 in das Bundesbedarfsplangesetz aufgenommen.

Genehmigungsverfahren

Der SuedOstLink+ ist Teil des im Bundesbedarfsplangesetz benannten Vorhaben 5a und umfasst den nördlichen Bestandteil zwischen Klein Rogahn westlich von Schwerin und dem Landkreis Börde westlich von Magdeburg. Grundlage von Planung und Genehmigung bildet das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG). Das Verfahren wird durch die Bundesnetzagentur in Bonn geführt.

Korridor- und Trassenfindung

Das Genehmigungsverfahren gliedert sich in Bundesfachplanung und Planfeststellung. Am Ende der Bundesfachplanung legt die Behörde einen durchgehenden 1.000 Meter breiten Trassenkorridor für die weitere Planung fest. Das daran anschließende Planfeststellungsverfahren definiert im festgelegten Korridor u.a. den genauen Leitungsverlauf, die sogenannte Trasse.

Technik

SuedOstLink+ soll Strom mit einer Leistungskapazität von 2.000 Megawatt (MW) auf einer Spannung von 525 Kilovolt transportieren. Die Verlegung von kunststoff-isolierten Erdkabeln mit einem Leiter aus Aluminium oder Kupfer ist Standardfall. Freileitungen bleiben auf Teilstücken in Ausnahmefällen möglich.

Wegen der Länge der Verbindung wird der SuedOstLink+ als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) geplant. Diese Technik ist besser geeignet, um große Strommengen verlustarm, optimal regelbar und zielgerichtet über große Entfernungen zu übertragen, als dies im konventionellen, vermaschten Wechselstromnetz möglich ist.

Um den Wechselstrom zum Transport in Gleichstrom umzuwandeln, sind an den Netzverknüpfungspunkten sogenannte Stromrichter (auch Konverter genannt) erforderlich. Ein Konverter soll im Raum Klein Rogahn entstehen. Voraussichtlich wird der Stromrichter über ein Umspannwerk an das Netz angeschlossen werden. Ein zusätzlicher Konverter im Landkreis Börde ist nicht vorgesehen.

Öffentlichkeitsbeteiligung

Das Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG) sieht vor, dass die Bundesnetzagentur während des Genehmigungsverfahrens die Öffentlichkeit mehrfach beteiligt.

Darüber hinaus wird auch 50Hertz als Vorhabenträger tangierte Verwaltungen, Mandatsträgerinnen und Mandatsträger, Verbände, Naturschutzorganisationen sowie Bürgerinnen und Bürger zu den Meilensteinen des Projekts informieren und um Hinweise zu den Planungen bitten.

Karten

Karten zum Entwurf des Trassenkorridornetz

Im Rahmen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung stellt 50Hertz den aktuellen Entwurf des Trassenkorridornetzes (Stand: 8. Juni 2022) vor und bittet um Hinweise. In den nachfolgenden Karten sind die 1.000 Meter breiten Trassenkorridore mit ihren jeweiligen Segment-Nummern aufgeführt:

Übersichtskarte zum Entwurf des Trassenkorridornetzes (7,3 MB)

Raumwiderstandskarte zum Entwurf des Trassenkorridornetzes (15,6 MB)

Übersichtskarte Nordraum zum Entwurf des Trassenkorridornetzes (10 MB)

Übersichtskarte Südraum zum Entwurf des Trassenkorridornetzes (11 MB)

Detailkarte für potentielle Unterquerungsstellen der Elbe (8,9 MB)

Shape Dateien zum Entwurf des Trassenkorridornetzes (282 KB)


Für die einzelnen Landkreise gibt es spezifische Übersichtkarten

Übersichtskarte Landkreis Ludwigslust-Parchim

Übersichtskarte Landkreis Prignitz

Übersichtskarte Landkreis Lüchow-Dannenberg / Landkreis Lüneburg

Übersichtskarte Altmarkkreis Salzwedel

Übersichtskarte Landkreis Börde / Landkreis Jerichower Land

Übersichtskarte Landkreis Stendal / nördlicher Landkreis Jerichower Land

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNER

Christoph Arnold

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3553
  • E-Mail:
    christoph.arnold@50hertz.com

Projektflyer Projektflyer SuedOstLink+

  • DOWNLOAD PDF (0,8 MB)
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden