Im Planungs- und Genehmigungsverfahren sieht das Gesetz bereits weitreichende formelle Maßnahmen zur Einbeziehung der Öffentlichkeit vor. Darüber hinaus führt 50Hertz eine informelle Öffentlichkeitsbeteiligung durch. Sie bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich zunächst niedrigschwellig über das Vorhaben zu informieren, Fragen zu stellen, die eigene potenzielle Betroffenheit einzuschätzen und sich mit dem Genehmigungsverfahren vertraut zu machen. Gleichzeitig erlaubt sie 50Hertz, den Entwurf des Leitungsverlaufs zur Diskussion zu stellen und sich gegebenenfalls Rückmeldungen einzuholen.
Im Mai 2025 führte 50Hertz eine frühzeitige Beteiligung der betroffenen Verwaltungen und Gemeinden durch. Auf drei Kreiskonferenzen stellte 50Hertz vor Antragseinreichung den Planungsstand vor. Das Projektteam bekam dadurch wertvolle Hinweise, die in die Antragsunterlagen vor Abgabe eingearbeitet wurden.
Im September 2025 veranstaltete 50Hertz Infomärkte entlang des geplanten Trassenverlaufs. Hier hatte jede und jeder die Möglichkeit, sich über das Genehmigungsverfahren, den ersten Trassenvorschlag sowie den Bau und die Technik zu informieren. Expertinnen und Experten aus dem Planungsteam standen jeweils drei Stunden lang zur Verfügung, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Zudem gab es am 22. September 2025 einen gemeinsamen Infotermin von 50Hertz mit dem Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) Schleswig-Holstein in Büchen, um zentrale Netzausbauprojekte im Süden des Kreises Herzogtum Lauenburg vorzustellen. Den Handzettel zur Veranstaltung finden Sie hier. Außerdem können Sie sich auf dieser Überblicksseite zum Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost jederzeit zum aktuellen Stand der Vorhaben informieren.
Künftige Dialogangebote werden insbesondere auf dieser Webseite, über örtliche Medien, Aushänge sowie über den Projektnewsletter bekanntgegeben. Letzteren können Sie hier mit wenigen Klicks abonnieren.