50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Medieninfomationen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
        • Ausschreibung 2024
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
    • Aufgaben
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
          TraveBilleLink
          • Netzausbau in Schleswig-Holstein Süd-Ost
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Nord
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Flyer
          • Infoletter
          • Videos
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Eula
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
        • Ostsee-Havel-Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Nordring Berlin
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Eula
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Ostsee-Havel-Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Umspannwerk Eula

Umspannwerk Eula

Das Umspannwerk Eula befindet sich im Bundesland Sachsen, im Landkreis Leipzig nördlich von Eula. Das Umspannwerk wurde 1957 erstmalig mit einer 220/110-kV-Anlage in Betrieb genommen. 2006 folgte ein Neubau der 380-kV-Anlage.

Umspannwerke bilden die Knoten im Stromnetz und verbinden das Verteilnetz des jeweiligen Regionalversorgers mit dem Übertragungsnetz von 50Hertz.

Die Umspannwerke werden nach den Vorgaben des § 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) genehmigt. Genehmigungsbehörde ist die jeweils zuständige Untere Immissionsschutzbehörde. Dabei wird geprüft, ob die Anlage allen geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht. Insbesondere Emissionen durch Geräusche und die entstehenden elektrischen Anlagen sowie der zwingend erforderliche Eingriff in Natur und Landschaft werden dabei betrachtet.

Legende: Schwarz: Bestandsanlage 50Hertz; rot: Erweiterung 50Hertz, weiß: Verteilnetzbetreiber, MITNETZ

Aktuelle Meldungen

Ausbauvorhaben

Das technische Ziel der derzeitigen Erweiterungsprojektes ist die Errichtung einer 380-kV- und einer 30-kV-Kompensationsdrosselspule im UW Eula. Die Freiluftanlage wird dafür um die entsprechenden Schaltfelder erweitert. Die Erweiterung umfasst dabei die Errichtung eines Transformatorenfundaments für den Einsatz der 380-kV-Kompensationsdrosselspule, eines Drosselfundaments für die 30-kV- Kompensationsdrosselspule, eines Relaishauses, Blitzschutzmaste sowie diverse elektrotechnischer Geräte samt Stahlunterkonstruktionen und Fundamenten. Die Inbetriebnahmen der beiden Drosseln soll bis Mitte 2026 erfolgen.

Zeitgleich mit dieser Anlagenerweiterung werden verschiedene sekundärtechnische Komponenten (Leit- und Schutztechnik) in der 220-kV- und in der 380-KV-Anlage ausgetauscht und modernisiert. Dieser Assetersatz beinhaltet den Tausch von Schaltschränken in den bestehenden Gebäuden und ist bis Ende 2027 geplant. Baulich sind Kabelgräben für die zusätzliche Verlegung von Kabeln erforderlich. 

Bedarf

Die Erweiterung des UW Eula um Kompensationsdrosselspulen ist Teil eines Projektes im Südraum der 50Hertz-Regelzone.  Ziel dieses Gesamtprojektes ist, in der 50Hertz-Regelzone die Einhaltung des zulässigen Spannungsbandes sicherzustellen. Die laufenden Arbeiten dienen somit einer auch zukünftig stabilen und zuverlässigen Energieversorgung in der Region und der Regelzone von 50Hertz.

Der Bedarf der Ausbauvorhaben wurde für die 380-kV-Drossel festgelegt mit dem Netzentwicklungsplan (NEP) 2023, Version 2019, Aktualisierung Januar 2020, und für die 30-kV-Drossel mit dem Netzentwicklungsplan (NEP) 2035, Version 2021, Vorhaben P360.

Transport

Im Rahmen des Ausbaus am Umspannwerk Eula kommt es zu Baustellentransporten. Zum einen sind zur Vorbereitung des Baufeldes Erdarbeiten notwendig, die den Abtransport von Erdreich nach sich ziehen. Darüber hinaus werden technische Komponenten per Schwerlasttransport angeliefert. Diese erfordern jeweils die Sperrung von Straßen für einen kurzen Zeitraum von ein paar Stunden in der Regel in der Nacht.

ANSPRECHPARTNER

Jan Roessel

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-2542
  • E-Mail:
    jan.roessel@50hertz.com
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden