50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Umspannwerk Eulenberg

Umspannwerk Eulenberg

Im Magdeburger Südwesten entsteht der neue High-Tech-Park Eulenberg. Der prominente erste Ankerkunde ist Intel. Der Chip-Hersteller hat sich entschieden, bei Magdeburg ein neues Werk für Halbleiter-Chips zu errichten. Das Werk sowie die sich perspektivisch ebenfalls im High-Tech-Park ansiedelnden Zulieferbetriebe benötigen große Mengen an Strom – bereits im ersten Bauabschnitt wird 50Hertz eine Leistung von rund 400 Megawatt (MW) bereitstellen, im Endausbau wird sich diese Leistung voraussichtlich rund vervierfachen.

Für die sichere Stromversorgung des Industriegebiets arbeiten 50Hertz, der regionale Verteilnetzbetreiber Avacon und die Städtischen Werke Magdeburg eng zusammen. Derzeit stellen die Projektpartner die Antragsunterlagen zusammen.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

50Hertz setzt sich aktiv ein für den Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien. Bereits 2019 konnten Erneuerbare rund 60 Prozent des Strombedarfs im Nordosten Deutschlands decken. Bis 2032 sollen es 100 Prozent Erneuerbare im Netzgebiet werden.

Dieser hohe Anteil an grünem Strom war bereits in der Vergangenheit ein wichtiges Argument für die Ansiedlung von Unternehmen wie Tesla und ist es zweifellos auch im vorliegenden Fall am Eulenberg. Mit der zeitnahen Versorgung des High-Tech-Parks Eulenberg leistet 50Hertz so einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und der wirtschaftlichen Entwicklung einer potenzialstarken Region.

Aktuelle Meldung

 

 

Status

Bedarf

Der Bedarf an dem Umspannwerk ergibt sich aus der Ausweisung des High-Tech-Parks Eulenberg als Industriegebiet mit rund 450 Hektar Fläche. Größte Ansiedlung hier ist die geplante Fertigung von Computerchips durch den amerikanischen Halbleiter-Hersteller Intel. Neben Intel wird mit der Ansiedlung von weiteren Unternehmen gerechnet.

Zugleich gilt es aber auch, die umliegenden Netzgebiete der Verteilnetzbetreiber Avacon und Städtische Werke Magdeburg zu verstärken und die Region fit für weitere absehbare Industrieansiedlungen und Erneuerbaren-Einspeisungen zu machen. Für all dies braucht es ein neues Umspannwerk vor Ort.

Informationen zum Vorhaben von Intel auf der Internetseite der Stadt Magdeburg

Informationen zum Vorhaben von Intel auf der Internetseite des Unternehmens

Genehmigung

Die Anlagenteile von Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Verteilnetzbetreiber Avacon werden in separaten Verfahren genehmigt. Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz hat seine Antragsunterlagen im November 2022 bei der Stadt Magdeburg eingereicht.

Für den Anlagenteil von 50Hertz handelt es sich um einen Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz, bei Avacon ist es ein Bauantragsverfahren. Grund für die Unterscheidung ist die Spannungsebene. Verfahrensführende Behörde ist in beiden Fällen die Stadt Magdeburg.

Mit einer Genehmigung rechnen 50Hertz und Avacon in 2023.

Geplante Lage

Das Umspannwerk soll im Osten des High-Tech-Parks direkt westlich der Anschlussstelle Magdeburg-Sudenburg entstehen. Hier verlaufen eine Freileitung mit 380 Kilovolt (kV) Spannung von 50Hertz und eine 110-kV-Freileitung des örtlichen Verteilnetzbetreibers Avacon. Die Positionierung in dem Bereich minimiert den Bau zusätzlicher Anbindungsleitungen.

Die genaue Position der Baufläche ist Gegenstand eines laufenden Bebauungsplanverfahrens.

Nach derzeitigen Planungen soll das gemeinsame Umspannwerk von 50Hertz und Avacon in einem möglichen Endausbau bis zu 28 Hektar belegen. Damit können Erweiterungen der Anlage auf der Fläche des Umspannwerks erfolgen.

Technik und Bauweise

Optisch und technisch wird die Anlage weitgehend einem klassischen Umspannwerk entsprechen. Dazu gehören Portalmasten zur Aufnahme der Freileitungsseile, Blitzschutzmasten, Überspannungsableiter, Trenner, ein Schaltfeld zur Verteilung des Stroms im Umspannwerk sowie Transformatoren zur Änderung der Spannungsebene von 380 auf 110 Kilovolt. Eine Besonderheit wird darin bestehen, dass die Anlage aufgrund der örtlichen Gegebenheiten L-förmig angewinkelt wird, um den verfügbaren Platz optimal auszunutzen. 

Nachhaltigkeitsaspekten wird Rechnung getragen – vom Artenreichtum auf den Freiflächen bis hin zum weitestgehenden Verzicht auf klimawirksame Isolationsgase (SF6) in den Schaltanlagen.

Auf der 110-Kilovolt-Ebene schließt sich die Sammelschiene an, welche zugleich die Eigentumsgrenze zu Avacon markiert. Avacon sorgt auf dieser Ebene für die Anbindung ans umgebende Verteilnetz sowie für den Anschluss der Netzkunden und der Städtischen Werke Magdeburg, für die typischerweise eine weitere Abspannung von 110 Kilovolt auf die erforderliche Mittelspannung vorgenommen wird.

Zudem werden auf dem Gelände eingeschossige Gebäude errichtet werden, die Überwachungs- und Steuerungstechnik enthalten.

Der Bau kann nach Vorliegen der Genehmigung in 2023 erfolgen. Die Inbetriebnahme ist geplant für 2026.

Axel Happe
ANSPRECHPARTNER

Axel Happe

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3414
  • E-Mail:
    axel.happe@50hertz.com
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden