50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
      • Netzanschluss OST-6-1
      • Hansa PowerBridge
      • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
      • Ostwind 2
      • Ostwind 3
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte auf See/400-kV-Netzverbindung KONTEK

Netzverbindung KONTEK

Virtuelles Bautagebuch

 

Das KONTEK-Projektteam hat für die Bauphase ein virtuelles Bautagebuch eingerichtet. Dieses zeigt in regelmäßigen Abständen einzelne Bautätigkeiten inklusive örtlicher Angaben rund um den 13 Kilometerlangen Landkabelersatz vom Umspannwerk Bentwisch bis zur Hohen Düne.


Interessierte können sich somit einen Überblick über die jeweiligen Schwerpunktarbeiten verschaffen. Betroffene Pächter werden zudem individuell benachrichtigt. Sollten weitere Fragen zu den Bautätigkeiten oder Baulärm entstehen, kontaktieren Sie bitte Frau Yvonne Post unter yvonne.post@50hertz.com oder per Telefon unter: 030-5150 3093 .


Den Link zum virtuellen Bautagebuch finden Sie hier.

Landkabelersatz der grenzüberschreitenden 400-kV- Netzverbindung KONTEK

Die 400-kV-Netzverbindung KONTEK, kurz KONTEK, ist eine Gleichstromverbindung zwischen dem deutschen und dänischen Stromnetz. Der Name KONTEK stammt von „Kontinent“ und dem Namen des dänischen Netzbetreibers Elkraft (heute Energinet), der das Stromnetz auf den dänischen Inseln Lolland, Falster und Seeland betreibt und das Kürzel „ek“ hatte. Auf deutscher Seite ist 50Hertz für KONTEK verantwortlich. Diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungleitung (HGÜ) wird mit 400 Kilovolt (kV) betrieben und überträgt 600 Megawatt (MW). KONTEK ist 170 Kilometer lang und im Jahr 1995 in den Betrieb gegangen. Nach nunmehr rund 25 Jahren sind die Kabel im letzten Teil ihrer Betriebsfähigkeit angelangt. Das rund 150 Kilometer lange Seekabel, das in der Zuständigkeit von Energinet liegt, wurde bereits erneuert. Das Erdkabel auf weiteren 15 Kilometern, in der Zuständigkeit von 50Hertz, soll nun erneuert werden. Da die bestehende Leitung nicht vom Netz genommen werden kann, wird parallel zu ihr die neue Trasse gelegt. Nach der Inbetriebnahme der neuen Trasse wird die bestehende zurück gebaut, sodass weiterhin nur eine Leitung in Betrieb ist.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNERIN

Yvonne Post

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 30 5150-3093
  • E-Mail:
    yvonne.post@50hertz.com

Status

Die 400-kV-Netzverbindung KONTEK ist ein sogenannter Interkonnektor. Ein Interkonnektor ist eine internationale Verbindungsleitung, die das Übertragungsnetz von Deutschland mit dem Übertragungsnetz anderer Länder verbindet. Im Fall von KONTEK ist dies das Übertragungsnetz von Dänemark.

Trassenverlauf

Der gesamte Trassenverlauf zwischen Deutschland und Dänemark verläuft per Land und Seekabel über die Strecke von rund 170 Kilometern (siehe Übersichtskarte)

Übersichtskarte

Seitens 50Hertz wird KONTEK per Landkabel parallel zur bereits bestehenden Trasse geplant. Das bedeutet, dass die bestehende und die neue Trasse nebeneinander nahezu parallel verlaufen. Durch die aktuelle Trassierung soll der Schutzstreifen des bestehenden Kabels möglichst ausgenutzt werden.

Von dem Anlandepunkt Markgrafenheide verläuft die Kabeltrasse rund 15 Kilometer über Land bis in das Umspannwerk Bentwisch.  Der Verlauf der Leitung orientiert sich an den Schutzgebieten und bereits im Boden vorhandenen Infrastrukturen. Daher ist der Verlauf wie für Kabeltrassen üblich in geradlinigen Abschnitten zwischen Wendepunkten unterteilt.

Genehmigung

Der Bau, Aus- und Umbau von Stromleitungen sind Infrastrukturmaßnahmen, die in ihrem Verlauf viele Interessen wie Naturschutz oder Tourismus betreffen. Daher hat der Gesetzgeber die Prozesse bei der Planung und Genehmigung, zum Beispiel mit dem Energiewirtschaftsgesetz, klar geregelt.

Der Interkonnektor KONTEK wird in unmittelbarer Nähe zur bestehenden Trasse verlaufen. Daher wird er in einem bereits raumgeordneten Bereich geplant, für den also keine erneute Raumordnung vor dem Plangenehmigungsverfahren erfolgen muss.

In der zweiten Jahreshälfte 2020 plant 50Hertz den Antrag für ein Plangenehmigungsverfahren abzugeben. Dafür sind qualifizierte Voraussetzungen notwendig, wie beispielsweise, dass die Rechte anderer nicht beeinträchtigt werden und der Vorhabenträger sich mit Trägern öffentlicher Belange (wie dem Landkreis Rostock) abgestimmt hat. Beides ist hier der Fall, sodass die Voraussetzungen für ein Plangenehmigungsverfahren erfüllt sind. Obwohl der Gesetzgeber für ein Plangenehmigungsverfahren keine Öffentlichkeitsbeteiligung vorsieht, plant 50Hertz dennoch mit Betroffenen und Anrainern bezüglich KONTEK in den Dialog zu gehen. Verantwortlich für das Verfahren ist das Energieministerium Mecklenburg-Vorpommern.

Über anstehende Maßnahmen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung informieren wir Sie hier und über unseren Newsletter.

Technik und Bauweise

Die große Distanz zwischen Deutschland und Dänemark wird weiterhin, wie bereits seit Mitte der 1990er Jahre, mit einem Höchstspannungsgleichstromkabel übertragen (HGÜ). Die HGÜ erfolgt über eine sogenannte Punkt-zu-Punkt-Verbindung per Erd- und Seekabel direkt zwischen den Konverter- bzw. Umspannanlagen beider Länder. Diese direkte Verbindung transportiert die Energie verlustärmer und ist damit für alle effizienter.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • Flyer
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden