50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzbetrieb

Netzbetrieb

Im täglichen Einsatz für das Netz

Unser Netz ist so lang wie die Strecke von Berlin nach Rio de Janeiro. Wir haben 74 Umspannwerke und Schaltanlagen – an Land und auf See. Freileitungen mit Masten, Hoch- und Höchstspannungs-Kabel, Transformatoren, Leistungsschalter und all die anderen Teile, die unser Netz zu einem der sichersten der Welt machen, brauchen besondere Fürsorge. Schließlich soll die Technik viele Jahrzehnte stets zuverlässig funktionieren. Um Wartung und Instandhaltung kümmert sich unser Netzbetrieb in Berlin gemeinsam mit unseren regionalen Teams vor Ort an zehn Standorten in fünf Regionalzentren:

  • Nord - Standorte Güstrow und Greifswald
  • West - Standorte Wolmirstedt bei Magdeburg und Hamburg
  • Mitte - Standorte Neuenhagen bei Berlin und Berlin-Charlottenburg
  • Ost - Standorte Lübbenau im Spreewald und im Chemnitzer Ortsteil Röhrsdorf
  • Süd -Standorte Bad Lauchstädt bei Halle/Saale und im Erfurter Ortsteil Vieselbach

Ansprechpartner vor Ort

Unsere Mitarbeiter*innen der Regionalzentren sind Partner in den Regionen. Sie halten Kontakt zu Bürgern, lokaler Politik und auch zur Feuerwehr. Gemeinsam finden wir die richtigen Lösungen, etwa wenn es ums Immobilienmanagement geht – gemeinsam mit Eigentümern, Pächtern und Trägern öffentlicher Belange. Damit das Zusammenspiel im Stromnetz gut funktioniert, pflegen wir regelmäßigen Kontakt zu den regionalen Verteilnetzbetreibern, Stromversorgern und den direkt an unser Netz angeschlossenen Kunden.

Wartung einer Freileitung von 50Hertz. Foto: Siegfried Wagner

Schweres Gerät auf den Straßen und Sicherheit

Große Technik zu transportieren, das ist immer wieder eine Herausforderung für alle Beteiligten. Wenn zum Beispiel ein neuer Transformator in ein Umspannwerk kommt, ist auf der Schiene, zu Wasser und oft auch auf der Straße besondere Vorsicht geboten. Brücken und Kreuzungen werden vorher auf ihre Tragfähigkeit getestet. Auch das ist Aufgabe unserer regionalen Teams. Dabei gilt, genau wie auf all unseren Baustellen: Arbeitssicherheit geht vor.

Nachhaltiger Umwelt- und Naturschutz in den Regionen

Streuobstwiese, Hainbuchenhecke oder wiederhergerichteter Dorfteich – bei diesen Dingen denkt man nicht an ein Stromnetz. Doch vielfach haben wir in unserem Gebiet damit zu tun. Wenn wir unser Netz optimieren oder ausbauen, greifen wir in die Natur ein. Dafür helfen wir an anderer Stelle mit Kompensationsmaßnahmen, den Eingriff auszugleichen. Mehrere Hundert solcher Maßnahmen haben wir in den vergangenen Jahrzehnten umgesetzt und betreuen sie oft über viele Jahrzehnte. Auch darum kümmert sich der 50Hertz-Netzbetrieb.

Auf dem Meer genau wie an Land

Eine Besonderheit unseres Netzes ist es, dass es sich nicht nur an Land befindet. Unser Team im Norden kümmert sich auch um die Betreuung der Netzanschlüsse der Windparks in der Ostsee. Genau wie an Land geht es bei den Projekten und beim Betrieb der Anlagen um Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualitätssicherung – bei Wind und Wetter, 365 Tage im Jahr.

Betrieblicher Umweltschutz und Störungsmeldung

Wir wollen den kommenden Generationen eine saubere und intakte Umwelt hinterlassen. Darum spielt betrieblicher Umweltschutz mit Boden-, Gewässer- und Lärmschutz für uns eine große Rolle. So haben wir beispielsweise in der Vergangenheit in unseren Umspannwerken in Schmölln und Vieselbach ältere Transformatoren gegen neue, leisere getauscht.

In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder extremes Wetter wie etwa den Orkan Kyrill 2006 erlebt. Unser Netz wird auch immer besser auf solche Situationen vorbereitet, zum Beispiel durch gezielte Verstärkung von Freileitungsmasten. Wenn Sie doch einmal einen Schaden an einer unserer Anlagen beobachten, melden Sie sich bitte direkt bei uns. Unsere Teams vor Ort kümmern sich darum – rund um die Uhr.

Störung melden

Heidestraße 2 | 10557 Berlin
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2111
  • E-Mail:
    info@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden