50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Kennzahlen
    • Installierte Leistung
    • Erzeugung & Einspeisung
      • Erzeugung
      • Netzeinspeisung
      • Einspeisung aus Windenergie
      • Einspeisung aus Photovoltaik
    • Veröffentlichungen zum EEG
    • Netzdaten
    • Engpassmanagement
    • Regelenergie
  • Positionen und Kontakte
Start/Transparenz/Kennzahlen/Erzeugung & Einspeisung/Einspeisung aus Photovoltaik

Einspeisung aus Photovoltaik

Nach der Windenergie hat die Photovoltaik (PV) den zweitgrößten Anteil an der regenerativen Stromerzeugung in Deutschland. Im Jahr 2022 wurden im Netzgebiet von 50Hertz rund 18 TWh aus Photovoltaik eingespeist.

Im Netzgebiet von 50Hertz steht eine große Anzahl von PV-Anlagen und es gibt hier die bundesweit größte Anzahl von PV-Freiflächenanlagen. Allerdings können regionale Verbraucher die in den Sonnenstunden erzeugte Strommenge nicht zwangsläufig immer direkt abnehmen. Deshalb wird abhängig von Wetterlage und Tageszeit unterschiedlich viel überschüssiger „grüner Strom“ in unser Übertragungsnetz eingespeist und in die großen Industrie- und Verbraucherzentren im Süden und Westen Deutschlands transportiert.

Informationen zur installierten Leistung von Photovoltaik im Netzgebiet von 50Hertz finden Sie hier.

Photovoltaik

Die Photovoltaik (PV) ist eine Technik zum Umwandeln von Lichtenergie (in der Regel aus Sonnenlicht) in elektrische Energie. Dabei bedient sich die PV eines photoelektrischen Effekts, bei dem der Lichteinfall auf Halbleiter-Elemente (z. B. Silizium) in einer Photodiode (Solarzelle) Elektronenübergänge bewirkt und so einen elektrischen Stromfluss erzeugt.
Erste Anwendung fand die PV Ende der 1950er Jahre in der Raumfahrttechnik. Auf der Erde gewann sie nach den Ölpreiskrisen der 1970er Jahre an Bedeutung und entwickelte sich in der Folgezeit – gestützt auf Forschung und staatliche Förderprogramme, aber auch aufgrund sinkender Kosten – zu einer sinnvollen Alternative zur konventionellen Stromerzeugung. Heute ist Strom aus Photovoltaik ein wichtiger Bestandteil des Strommixes und einer der Stützpfeiler der Energiewende.

Photovoltaik unmittelbar neben dem 50Hertz-Umspannwerk Neuenhagen. Foto: Jan Pauls

Derzeit beträgt der Anteil der PV am Strommix in Deutschland etwa sechs Prozent, Tendenz steigend. Anders als bei konventionellen Kraftwerken unterliegt die Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen Schwankungen. Das bedeutet, dass die durch Solarmodule bereitgestellte elektrische Energie selten der jeweiligen Nachfrage entspricht und der Strom dorthin transportiert werden muss, wo er gebraucht wird. Außerdem sind die Betreiber der deutschen Energieversorgungsnetze laut Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verpflichtet, jeglichen erneuerbar gewonnenen Strom vorrangig ins Netz aufzunehmen. Um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten, müssen Netzbetreiber die wetterbedingten Schwankungen ausgleichen. Für diesen Ausgleich sorgt 50Hertz.

Nachfolgend finden Sie einige wesentliche Eckdaten zur Photovoltaik in der Regelzone 50Hertz:

Regelzone 50Hertz  – Eckdaten zur Photovoltaik

Beschreibung201620172018201920202021
Maximale Einspeisung von PV-Anlagen6.576 MW7.200 MW8.087 MW8.038 MW9.166 MW10.471 MW
Minimale Einspeisung von PV-Anlagen0 MW0 MW0 MW0 MW0 MW0 MW
Größter Viertelstundensprung von PV-Anlagen+860 MW / -576 MW+595 MW / -600 MW+826 MW / -665 MW+645 MW / -626 MW+1.054 MW / -769 MW751 MW / -732 MW
Größter Stundensprung von PV-Anlagen+2.005 MW / -1642 MW+1.875 MW / -1.824 MW+2.041 MW / -1.950 MW+2.222 MW / -2.132 MW+2.412 MW / -2.345 MW2.725 MW / -2658 MW
Installierte Leistung PV-Anlagen am Jahresende9.279 MW10.385 MW11.219 MW12.204 MW13.552 MW16.359 MW

Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf Photovoltaik inklusive Direktvermarktung und basieren auf Hochrechnungsistwerten (¼-h-Leistungs-Mittelwerte).
* Die Quelle der installierten Leistung Erneuerbarer Energien wurde im Berichtsjahr 2021 auf die installierte Bruttoleistung aus dem Marktstammdatenregister (MaStr) umgestellt.

Nachfolgend sind die Prognose- sowie Hochrechnungsistwerte für die Photovoltaikeinspeisung in der Regelzone von 50Hertz aufgeführt.
Diese Daten sind besonders für Marktteilnehmer wie Stromhändler und Direktvermarkter von PV von Bedeutung, aber auch für Verbände, Politik oder Universitäten interessant, weshalb wir sie hier gerne der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Aktuelle Prognose

Aktueller Leistungswert: MW
Datum: Uhr

Die Prognosewerte für die Photovoltaikeinspeisung in der Regelzone von 50Hertz basieren auf Werten von Dienstleistern. Dabei entspricht der Stand jeweils 9:00 Uhr des Vortages. Die Veröffentlichung erfolgt täglich 18:00 Uhr für den gesamten nachfolgenden Tag.

Auf Basis der Wettermodelle (z.B. GFS, ECMWF) und über die Stammdaten (Geokoordinaten, Adresse) der einzelnen PV-Anlagen werden physikalisch und auch statistisch Leistungen für die nahe Zukunft (bis zu acht Tagen) errechnet.

Prognosewerte im Viertelstundentakt

Für jede Viertelstunde wird jeweils ein Leistungswert in Megawatt (MW) angegeben. Viertelstunden, für die keine oder unplausible Werte vorliegen, erhalten den Eintrag "nicht verfügbar" (n.v.).

Keine Daten verfügbar.
Datum Von Bis Wert [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Eine tabellarische Darstellung der PV-Einspeisewerte einschließlich der Vergangenheitswerte steht Ihnen als Datei im CSV-Format zum Download zur Verfügung:

  •  
  •  
  •  

Hochrechnung

Aktueller Leistungswert: MW
Datum: Uhr
Hochrechnungsistwerte im Viertelstundentakt

Die in der Grafik dargestellten Hochrechnungsistwerte der Photovoltaikeinspeisung in der Regelzone von 50Hertz werden auf Basis aktueller Messwerte ausgewählter Photovoltaikanlagen/Dienstleister ermittelt. 50Hertz berechnet aus verschiedenen Hochrechnungswerten eine Meta-Hochrechnung.

Keine Daten verfügbar.
Datum Von Bis Wert [MW]
Mehr anzeigen Weniger anzeigen

Eine tabellarische Darstellung einschließlich der Vergangenheitswerte können Sie hier im CSV-Format herunter laden:

  •  
  •  
  •  

Archiv

Unsere Veröffentlichungen der vergangenen Jahre zur Photovoltaik finden Sie hier:

Archiv Photovoltaik
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden