50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Strategie/Meilensteine: Power-to-heat

Meilensteine: Power-to-heat

Power-to-Heat (PtH) – das ist das Schlüsselwort für die Nutzung von Windstrom, der sonst abgeregelt werden müsste. Denn manchmal kommt es vor, dass mehr grüner Strom produziert wird, als vor Ort genutzt oder weitertransportiert werden kann. Mit Power-to-Heat-Anlagen kann dieser in Wärme umgewandelt und dann zum Heizen oder für Warmwasser genutzt werden. 50Hertz ist gemeinsam mit verschiedenen lokalen Partnern im Bereich PtH aktiv: Bereits mehrere Projekte sind in Betrieb, weitere Anlagen befinden sich im Bau oder in der Planung.

So fiel beispielsweise Anfang des Jahres 2023 der Startschuss in Halle (Saale): Gemeinsam mit der Stadtwerke Halle-Tochter EVH GmbH errichtet 50Hertz eine Power-to-Heat-Anlage mit einer Leistung von 40 Megawatt (MW). 

Weihten die PtH-Anlage gemeinsam ein: V.l.n.r.: Stefan Kapferer (CEO 50Hertz), Gernot Kaser (Bürgermeister Wedel), Tobias Goldschmidt (Energieminister Schleswig-Holstein), Jens Kerstan (Umweltsenator Hamburg), Robert Habeck (Bundeswirtschaftsminister) und Kirsten Fust (Geschäftsführerin Hamburger Energiewerke). Foto: HEW

Bundeswirtschaftsminister feiert Fertigstellung in Wedel

 

Anfang Juni 2023 ist bereits eine der größten Wind-zu-Wärme-Anlagen Deutschlands fertig geworden – die 50Hertz gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken für die intelligente Windstromnutzung ins Leben gerufen hatte. Zur Feier der Fertigstellung reisten auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt und Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan an.


Robert Habeck betonte: „Power-to-Heat-Anlagen sind ein sehr wichtiger Baustein für das Gelingen der Wärmewende. Der Einsatz von erneuerbaren Energien in der Wärmeerzeugung trägt maßgeblich dazu bei, fossile Energieträger und Emissionen einzusparen. Durch die Kopplung des Strom- und Wärmesektors können wir zudem Strom aus erneuerbaren Energien in das gesamte Versorgungssystem integrieren. Hamburg geht in Wedel bei der Dekarbonisierung der Wärmenetze tatkräftig und vorausschauend voran. Die Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel zeigt, dass die Wärmewende Realität wird. Das ist ein gutes Signal für den Klimaschutz."

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Mit der Leistung von 80 Megawatt lassen sich künftig rechnerisch 27.000 Hamburger Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen. Pro Jahr können bis zu 100.000 Tonnen CO2 durch den Einsatz der Anlage eingespart werden. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung 50Hertz: „Der Wärmesektor steht bei der Dekarbonisierung vor enormen Herausforderungen. Gleichzeitig gibt es zunehmend Zeiten, in denen mehr Erneuerbarer Strom erzeugt als verbraucht wird. Mit der PtH-Anlage in Wedel schlagen wir daher zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie trägt zum einen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bei und stärkt zum anderen die Systemsicherheit der Stromversorgung insgesamt. Bei 50Hertz sind wir vom Konzept ‚Nutzen statt Abregeln‘ überzeugt.“

Im Interview

Claus Hodurek ist bei 50Hertz Experte für das Thema Power to Heat. Er erklärt die positiven Aspekte dieser Art von Sektorkopplung und was das Team durch die ersten Anlagen gelernt hat. 

Herr Hodurek, der Vertrag mit den Stadtwerken Halle ist unterzeichnet, das siebte PtH-Projekte damit besiegelt, weitere „in der Pipeline“. Welche Rolle spielt Power-to-Heat auf dem Weg von 50Hertz in Richtung 100 Prozent Erneuerbare?

Mit immer mehr Erneuerbarem Strom aus Wind und Sonne steigt der Bedarf an Ausgleichslösungen, um in Zeiten von Überproduktion die Energie sinnvoll zu nutzen. Um jederzeit die Versorgung zu sichern und gleichzeitig möglichst jede erzeugte und erzeugbare Kilowattstunde Strom zu nutzen, ist die Umwandlung von Strom in Wärmeenergie ein sehr sinnvoller Ansatz. Der Gesetzgeber hat unter dem Eindruck hoher Abregelungsmengen mit der Gesetzesanpassung 2017 die Voraussetzung geschaffen, Maßnahmen zum Einläuten der Wärmewende umzusetzen, denn die Wärmeerzeugung aus Erneuerbarem Strom wird künftig bei der Ablösung der fossilen Brennstoffe eine wichtige Rolle spielen. 50Hertz hat sich frühzeitig entschlossen, die Potenziale von Power-to-Heat zu erschließen und hier zusammen mit Partnern tätig zu werden. Bereits 2021 konnten wir so drei PtH-Anlagen in Betrieb nehmen.

Power-to-heat gibt es in unterschiedlichen Formen. Neben Wärmepumpen spielt vor allem die in unseren Projekten eingesetzte, klassische Wärmeerzeugung über Elektrodenkessel, die erprobt ist und für die bereits seit Jahrzehnten Erfahrungen vorliegen, eine wichtige Rolle. Das bedeutet, dass wir hier indirekt auch für den Gebäudesektor – sprich Objektheizung – Starthilfe leisten. Das ist sektorenübergreifende Klimaneutralität auf Initiative des Stromsektors.


Was gab es für Learnings aus den ersten Projekten, die in den Folgeprojekten bereits umgesetzt werden konnten?

Wir haben bereits viel lernen können. Das fängt an mit dem eigentlichen Projekt, wenn anstelle einer Stromerzeugungsanlage auf einmal im Verteilungsnetz ein Stromverbraucher steht. Bislang versorgt die Stromerzeugungsanlage neben den Wärmekund*innen auch viele Verbraucher*innen mit Strom. Schaltet man diese ab, dann muss mehr Strom aus höheren Netzebenen bezogen werden. Das Kraftwerk selbst hat auch zur Spannungshaltung und zur Frequenzstabilität beigetragen, die Power-to-heat-Anlage kann das von Hause aus nicht. Da muss vorher gemeinsam mit dem Verteilungsnetzbetreiber geprüft werden, ob damit auch Sicherheitsanforderungen erfüllt werden, und gegebenenfalls muss das Projekt angepasst werden.

Das setzt sich fort mit der Integration der Anlagen in die Steuerungsprozesse. Prozesse und Standards, die im Übertragungsnetz und bei Großkraftwerksbetreibern selbstverständlich sind, müssen hier in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern erst implementiert werden. Das braucht Zeit und bedeutet Aufwand auf beiden Seiten.
Schlussendlich haben wir viel darüber gelernt, wie verzahnt die Sektoren bei rechtlichen Fragen bereits heute sind. Denn bei der Nutzung von überschüssigem Strom zur Wärmeversorgung muss aufgrund europäischer und nationaler Vorschriften viel beachtet werden.

Weitere Informationen

Alle Kooperationsprojekte von 50Hertz im Bereich Power-to-Heat und weitere Informationen zum Thema Sektorkopplung finden Sie hier Zukunft. durchdacht.

Die Pressemitteilung zur Veranstaltung in Wedel

Details zum PtH-Projekt in Halle: Power-to-Heat: Stadtwerke Halle und 50Hertz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden