50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
50hertz.com
DE
  • DE
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow

Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow

50Hertz plant den Ersatzneubau einer 380-Kilovolt (kV)-Freileitung von Pasewalk über Iven und Siedenbrünzow bis nach Güstrow. Es ist vorgesehen, die dort vorhandenen 220-kV-Freileitungen zurückzubauen.

Außerdem plant 50Hertz ein neues Umspannwerk im Raum Iven. Die bestehenden Umspannwerke in Pasewalk und Güstrow werden umgebaut, und das bestehende Umspannwerk in Siedenbrünzow wird erweitert.

Die Leitung soll in drei Abschnitten bis 2032, das neue Umspannwerk Iven West 2028 in Betrieb gehen.

Die Maßnahmen verbessern die Erhöhung der Strom-Übertragungskapazität in Mecklenburg-Vorpommern und unterstützen bei der Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien (Photovoltaik- und Windenergieanlagen) in der Region.

Das Vorhaben ist seit März 2021 im Bundesbedarfsplangesetz bestätigt und wird dort als Vorhaben 53 geführt. Im Netzentwicklungsplan Strom 2030 (Version 2019) wird das Vorhaben mit der Nummer P216 geführt.

Die zuständigen Genehmigungsbehörden für das Planfeststellungsverfahren der Freileitung sind das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern und das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie weiter unten im Abschnitt Status.

Hier eine Karte mit dem aktuellen Planungsstand zur Leitung und zum Umspannwerk Iven West:

Karte im neuen Tab öffnen
Karte nicht konfiguriert.

Aktuelle Meldung

ANSPRECHPARTNER

Dr. Andreas Paust

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3086
  • E-Mail:
    andreas.paust@50hertz.com
Die bestehende 220-kV-Leitung. Foto: Jan Pauls

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Der Ersatzneubau der 380-Kilovolt-Freileitung ist notwendig, da die vorhandene 220-kV-Leitung eine zu geringe Übertragungskapazität für die zukünftig zu erwartenden Einspeisungen aus Erneuerbaren Energien, insbesondere Windenergie, aus Mecklenburg-Vorpommern hat.

Eine Erhöhung der Spannungsebene von 220 kV auf 380 kV und eine Erhöhung der Übertragungskapazität von 820 Megavoltampere (MVA) auf 4.800 MVA ist notwendig, weil die bestehenden Leitungen durch die Übertragung von Onshore-Windenergie aus der Uckermark in Richtung Westen bzw. in Richtung Polen zusätzlich belastet werden.

Ohne die geplante Maßnahme wäre die bestehende 220-kV-Leitung aus dem Jahr 1962 bei Ausfall eines Stromkreises unzulässig hoch belastet.

Das Projekt wurde erstmalig im Netzentwicklungsplan Strom 2030 (2019) von der Bundesnetzagentur (BNetzA) als Vorhaben „P216 - Netzverstärkung Güstrow – Siedenbrünzow – Iven/Krusenfelde/Krien/Spantekow –  Pasewalk/Nord – Pasewalk“ bestätigt. Seit 2021 ist es als „Vorhaben 53: Höchstspannungsleitung Güstrow – Siedenbrünzow – Iven – Pasewalk Nord – Pasewalk“ im Bundesbedarfsplangesetz enthalten. Der Gesetzgeber begründet die Aufnahme des Vorhabens in das Gesetz so: „Das Vorhaben dient der Erhöhung der Übertragungskapazität in Mecklenburg-Vorpommern. Das Vorhaben ist im Rahmen der Prüfung des Netzentwicklungsplans 2019-2030 mit den Netzverknüpfungspunkten Güstrow, Siedenbrünzow, Iven, Pasewalk Nord und Pasewalk für wirksam, bedarfsgerecht und erforderlich befunden worden.“

Trassenkorridor-Verlauf

Bestandsleitung

Die 220-kV-Leitung zwischen den Umspannwerken (UW) Güstrow und Pasewalk stammt aus dem Jahr 1962. Sie umfasst insgesamt eine Länge von ca. 152 Kilometern (km) und durchquert die Landkreise Rostock, Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald. Kurz vor Pasewalk verläuft die Leitung ca. 1 km lang durch den Landkreis Uckermark (Brandenburg).

Karte der Bestandsleitung zwischen Pasewalk und Güstrow

Ersatzneubau

Der Freileitungsneubau erfolgt – soweit möglich – im bestehenden 220-kV-Trassenraum; er wird in drei Abschnitten umgesetzt: zuerst wird der Abschnitt Pasewalk – Iven realisiert, anschließend die Abschnitte Iven - Siedenbrünzow und Siedenbrünzow - Güstrow.

Bei dem Ersatz der bestehenden Leitung durch die neue Leitung orientiert sich die Planung an der Bestandstrasse. Dabei können Abweichungen vom aktuellen Trassenverlauf bei der nachgelagerten Planung entstehen, um Abstände zu Siedlungen zu erhöhen, bestehende Belastungen für den Naturraum zu verringern oder Bündelungen mit linienförmiger Infrastruktur umzusetzen, um unter anderem dem Bündelungsgebot Rechnung zu tragen. Es werden bei der Trassenkorridorsuche sogenannte Raumwiderstände, wie zum Beispiel Siedlungen, Wasserschutz-, Natur- und Vogelschutzgebiete und Militärgelände, berücksichtigt. Auf der nachfolgenden Karte ist der Planungsraum zu sehen, in dem nach dem Trassenverlauf gesucht wird.

Karte des Planungsraums zwischen Pasewalk und Güstrow
Technik

Die 220-kV-Bestandsleitung hat eine Gesamtlänge von 152 km, wovon der erste Abschnitt von Pasewalk nach Iven 62 km ausmacht. Insgesamt gibt es 476 Masten aus dem Jahr 1962, deren Standardhöhe etwa 26 m beträgt. Die Traversenbreite beträgt etwa 14 m und die durchschnittliche Spannfeldlänge (Abstand zwischen zwei Masten) beträgt im Durchschnitt etwa 310 m.

Als Mastgestänge für die neue 380-kV-Leitung werden nach aktuellem Planungsstand der Donaumast und je nach örtlichen Gegebenheiten der Einebenenmast zum Einsatz kommen. Die Höhe der neuen Maste wird im Wesentlichen bestimmt durch den Masttyp, die Länge der Isolatorenkette, den Abstand der Maste zueinander und den daraus resultierenden maximalen Durchhängen der Leiterseile sowie durch die einzuhaltenden Mindestabstände zu Gelände und sonstigen Objekten (vgl. die nachfolgende idealtypische Abbildung eines Donaumastes).

Genehmigung

Das Projekt wird in drei Abschnitten realisiert:
1. Pasewalk - Iven West
2. Iven West - Siedenbrünzow
3. Siedenbrünzow - Güstrow. 

Die Freileitung ist gemäß § 43 EnWG planfeststellungspflichtig. Planfeststellungsbehörden sind das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern (WM MV) und das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR). 

Für die ersten beiden Abschnitte haben die zuständigen Genehmigungsbehörden einem Verzicht auf ein Raumordnungsverfahren zugestimmt, so dass 50Hertz unmittelbar in das Planfeststellungsverfahren einsteigt. 

Für den ersten Abschnitt von Pasewalk nach Iven West sind die Scopingunterlagen auf derInternetseite des WM MV veröffentlicht. 

Umspannwerk Iven West

Umspannwerke dienen der Transformierung der Spannung für den möglichst verlustfreien Transport des Stroms über unterschiedliche Distanzen. Hohe Spannungen werden über weite Strecken, niedrige Spannungen über kürzere Strecken transportiert. Umspannwerke bestehen aus Freiluftanlagen, den Sammelschienen, Schaltfeldern und Transformatoren sowie den eingehausten Anlagen und Gebäuden, in denen die Technik für die Steuerung und Überwachung der Betriebsmittel untergebracht ist. 

Bei der Standortsuche für das neue Umspannwerk im Raum Iven werden verschiedene Untersuchungskriterien herangezogen, z.B. die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Berücksichtigung der Raumwiderstände und die Nähe zur Bestandsleitung. Wichtig war auch, dass eine ausreichend große Fläche für die Anlage und für die Zufahrten zur Verfügung stehen.

Näheres zu Umspannwerken finden Sie in unserer Publikation50Hertz-Stromkreuzungen - So funktionieren Umspannwerke.

Öffentlichkeitsbeteiligung

50Hertz informiert vor und während des Genehmigungsverfahrens regelmäßig über den Stand der Planungen. Auch während der späteren Bauphase führt 50Hertz eine baubegleitende Kommunikation durch.

Zu jedem Zeitpunkt freuen wir uns über Ihre Hinweise und Anmerkungen zur Netzverstärkung Pasewalk-Güstrow, die uns bei der Planung und Realisierung des Vorhabens helfen.

Über anstehende Maßnahmen zur frühen Öffentlichkeitsbeteiligung informieren wir Sie hier und über unseren Newsletter.

Informationen und Materialien

Ausführliche Informationen zum Projektverlauf sowie weitere Materialien stehen auf den folgenden Seiten zur Verfügung.

  • Projektflyer
AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden