50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Netzentwicklung
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • AbschnittA1
        • AbschnittA2
        • AbschnittB
        • Konverter
      • Netzanbindung Südharz
        • Umspannwerke
        • Informationen zur Bundesfachplanung
      • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
      • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
      • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
      • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
      • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
      • 380-kV-Nordring Berlin
      • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Dritter Interkonnektor
      • Südwest-Kuppelleitung
    • Projekte auf See
      • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
      • Hansa PowerBridge
      • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
      • Ostwind 2
      • Ostwind 1
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
      • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
      • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
      • Baltic 1
      • Baltic 2
      • Windsammelschiene
    • Wofür Netzausbau?
      • Häufig gestellte Fragen
      • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
    • Leitlinien der Planung
      • Schutz von Mensch und Natur
      • Vogelschutz
      • Freileitung und Kabel
      • Wirtschaftlichkeit
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Genehmigungsverfahren
      • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
      • Planung und Genehmigung
      • Transparenz und Bürgerbeteiligung
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
      • 50Hertz-Pilotprojekt
      • Publikationen
    • compactLine
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
    • Netzführung
    • Systembilanzierung
    • Netzverfügbarkeit
    • Redispatch
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
Alles zeigen
Start/Netz/Netzentwicklung/Projekte an Land/380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg/380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd

380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd

Das Projekt 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd im Überblick

Der Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd ist Teil des Gesamtprojekts Güstrow – Wolmirstedt. Die zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt bestehende 220-kV-Freileitung aus den 1950er Jahren soll durch eine leistungsstärkere 380-kV-Freileitung ersetzt werden. Diese Strecke ist in sechs Genehmigungsabschnitte unterteilt, für die 50Hertz Planfeststellungsanträge erarbeitet und bei den zuständigen Landesbehörden einreicht. Für den nördlichsten Abschnitt Güstrow – Parchim Süd ist die Einreichung des Antrags auf Planfeststellung für Mitte des Jahres 2020 beim Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin geplant.

Mehr Informationen zum Projekt Güstrow – Parchim Süd finden Sie in unserem Infoletter

Link zur Projektseite Güstrow – Parchim Süd – Perleberg

Link zur Projektseite Perleberg – Wolmirstedt

Detailkarten

Der von 50Hertz im Antrag auf Planfeststellungsverfahren vorgeschlagene Leitungsverlauf folgt auf rund 50 Kilometern der Bestandstrasse. Dort wo, es naturschutzfachlich möglich und sinnvoll war, wurde der Verlauf kleinräumig optimiert und bspw. der Abstand zu Siedlungsbereichen vergrößert.

Die Trassierung kann auf den einzelnen Luftbildkarten im Maßstab 1:10.000 nachvollzogen werden.

Bitte beachten Sie die Legende der Karten auf der rechten Seite, da sowohl die neu geplanten Maste als auch die zurückzubauenden Maste, diese sind mit einem roten Kreuz durchgestrichen, eingezeichnet sind.

Trassenkarte – Umspannwerk Güstrow

Trassenkarte – von Güstrow bis Gerdshagen (Güstrow, Bülower Burg, Bülow, Schönwolde, Klein Upahl, Gerdshagen)

Trassenkarte – von Gerdshagen bis Dobbertin (Gerdshagen, Lohmen, Dobbertin)

Trassenkarte – von Kläden bis Vimfow (Kläden, Dobbin, Techentin, Vimfow)

Trassenkarte – von Vimfow bis Granzin (Vimfow, Augzin, Mühlenhof, Tannenhof , Lindenbeck, Granzin)

Trassenkarte – von Granzin bis zum Umspannwerk Parchim Süd (Granzin, Stralendorf, Lancken, Rom)

Die Karten stehen auch in sehr hoher Auflösung zum Download bereit. Hierfür können Sie diesem Link folgen und die Karten mit einer Größe von 40 bis 90 Megabyte einzeln herunterladen.

Die Planungen aus der Vogelperspektive

Die Trassierung und die eingesetzten Masten werden in Animationen dargestellt.
Der gut 50 Kilometer lange Überflug ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, um die lokale Orientierung zu erleichtern.

Umspannwerk Güstrow bis Schönwolde

Schönewolde bis Lohmen

Lohmen bis Techentin

Techentin bis Granzin

Granzin bis Lancken

Lancken bis Umspannwerk Parchim Süd

Beteiligung im Verfahren

Die informelle Beteiligung am nun erarbeiteten Planfeststellungsantrag begann schon sehr früh. Bereits im Jahr 2017 war 50Hertz mit Infomärkten in Parchim und Güstrow vor Ort, um erste Hinweise zu den frühen Planungen einzuholen. Darüber hinaus wurden die Planungsunterlagen auch mithilfe der Landkreisverwaltungen, der Kommunen und Naturschutzorganisationen stetig weiterentwickelt. Nach der nun Mitte des Jahres bevorstehenden Abgabe des Planfeststellungsantrags wird das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern die Unterlagen auf Vollständigkeit prüfen und auslegen. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Möglichkeit, den Antrag an zentralen Orten oder auf der Website des Ministeriums einzusehen. Bürgerinnen und Bürger sowie Träger öffentlicher Belange können dann Einwendungen und Stellungnahmen zu den Planungen abgeben. 50Hertz wird im weiteren Verlauf aufgefordert, zu jedem Hinweis - egal ob umweltfachlicher, raumordnerischer oder privater Natur - Stellung zu beziehen und die Planungen gegebenenfalls anzupassen. Auf einem vom Ministerium durchgeführten Erörterungstermin werden anschließend die abgegebenen Einwendungen und Stellungnahmen und die Erwiderungen des Vorhabenträgers diskutiert.

Ansprechpartner

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne bereit:

ANSPRECHPARTNERIN

Mara Steffen

Projektleiterin Planung und Genehmigung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-2304
  • E-Mail:
    mara.steffen@50hertz.com
ANSPRECHPARTNER

Martin Hurrelbrink

Liegenschaften, Ansprechpartner für Flächeneigentümer und Pächter
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-3819
  • E-Mail:
    martin.hurrelbrink@50hertz.com
ANSPRECHPARTNER

Christoph Arnold

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0)30 5150-3553
  • E-Mail:
    christoph.arnold@50hertz.com

Weitere Informationen

Projektflyer für die 380-kV –Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg

50Hertz Informationsbroschüre für Flächeneigentümer und Pächter

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden