50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Nordring Berlin

Nordring Berlin

50Hertz plant eine 380-Kilovolt-Höchstspannungsfreileitung zwischen den Brandenburger Umspannwerken Neuenhagen bei Berlin und Wustermark. Die Freileitung wird auf gleicher Trasse der bisherigen 220-Kilovolt-Freileitung gebaut. Mit diesem Projekt trägt 50Hertz der wachsenden Bedeutung von Erneuerbaren Energien in Brandenburg Rechnung. Notwendig wird der Netzausbau, um die deutschen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen.

Der 380-kV-Nordring Berlin erhöht die Versorgungssicherheit im Großraum der Hauptstadt und stärkt die Netzanbindung des Stahlwerks im brandenburgischen Hennigsdorf. Insgesamt plant 50Hertz, eine rund 75 Kilometer lange 380-kV-Freileitung zu errichten und mehrere Schaltanlagen in Umspannwerken umzubauen. Die Investitionen liegen bei ca. 193 Millionen Euro.

Das Vorhaben gliedert sich in zwei Bauabschnitte: Der Westteil reicht vom Umspannwerk Wustermark bis zum Oder-Havel-Kanal. Der Ostteil verläuft vom Oder-Havel-Kanal bis zum Umspannwerk Neuenhagen. Für den Westteil liegt der Planfeststellungsbeschluss seit August 2013 vor, und die Arbeiten sind seit dem August 2017  abgeschlossen. Der Westteil der Freileitung ist seitdem in Betrieb. Für den Ostteil liegt seit August 2019 ein Planfeststellungsbeschluss vor. Die Bauarbeiten im Ostteil vom UW Neuenhagen bis zum Oder-Havel-Kanal sind seit Ende 2023 abgeschlossen und in Betrieb. Der zum Ostteil gehörende Teilabschnitt Velten – UW Hennigsdorf ist in der Errichtung als 380-kV-Freileitung bis zur Genehmigung des Standortes des 380-kV-Umspannwerks Velten ausgesetzt. 

Aktuelle Meldung

Axel Happe
ANSPRECHPARTNER

Axel Happe

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3414
  • E-Mail:
    axel.happe@50hertz.com
Für den Ausbau des Autobahndreiecks Schwanebeck musste die 220-kV-Freileitung bereits umgebaut werden. Foto: 50Hertz

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Das Projekt „380-kV-Nordring Berlin“ ist als vordringlicher Bedarf in der Anlage zum Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) als Nr. 11 genannt. Hauptziel des Leitungsneubaus ist es, die Übertragungsfähigkeit der bestehenden 220-kV-Freileitung zwischen Neuenhagen und Wustermark durch Erhöhung der Spannung von 220 auf 380 Kilovolt deutlich zu erhöhen.

Der 380-kV-Nordring Berlin muss im Verbund mit den Offshore-Windparks im Raum Lubmin, neuer Onshore-Kraftwerke in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, dem Ausbau der EEG-Anlagen sowie dem Bau der 380-kV-Uckermarkleitung vom UW Bertikow zum UW Neuenhagen betrachtet werden. Dadurch wird die Belastung der 380-kV-Diagonale Berlin bis an die zulässige Grenze erhöht werden. Die Lösung dieses Engpasses liegt in der Erweiterung und Änderung der Netzstruktur im Raum Berlin. Im Ergebnis wird das bestehende Leitungsnetz auf 220-kV-Ebene schrittweise abgelöst und zukunftsfähig gemacht.

Trassenverlauf

Der 380-kV-Nordring Berlin verbindet Neuenhagen (Landkreis Märkisch-Oderland) am östlichen Berliner Stadtrand mit Wustermark (Landkreis Havelland) im Westen der Hauptstadt. Die Leitung führt durch die Landkreise Märkisch-Oderland, Barnim, Oberhavel und Havelland sowie durch den Berliner Bezirk Pankow.

Für den Trassenverlauf wurde im Raumordnungsverfahren die Nutzung eines bestehenden 220-kV-Freileitungtrassenkorridors mit kleinräumigen Varianten geprüft. Der 380-kV-Nordring Berlin wird die bestehende 220-kV-Freileitung auf einer Länge von ca. 75 Kilometern ersetzen. Die Höchstspannungsleitung mit zwei Systemen wird die Umspannwerke Wustermark, Henningsdorf und Neuenhagen verbinden. Dazu kommt noch eine vier Kilometer lange Anbindung des Umspannwerkes Malchow mit vier Systemen.

Nach dem Prinzip der Trassenbündelung folgt die neue 380-kV-Freileitung weitestgehend den bestehenden Freileitungen und verläuft entlang der Bundesautobahn A10, dem sogenannten Berliner Ring. Parallel zum Ersatzneubau der Nordring-Freileitung wird die Autobahn von vier auf sechs Fahrstreifen verbreitert. Beide Projekte – 380-kV-Nordring Berlin und Autobahnbau – werden aufeinander abgestimmt.

Trassenverlauf

Übersichtskarte 380-kV-Nordring Berlin

  • DOWNLOAD (2,6 MB)
Genehmigungsverfahren

50Hertz wird die Leitung in zwei Abschnitten realisieren. Für den westlichen Abschnitt zwischen Wustermark und dem Oder-Havel-Kanal liegt der Planfeststellungsbeschluss mit Datum vom 20. August 2013 vor.

Das Planfeststellungsverfahren für den zweiten, östlichen Abschnitt verlief zeitversetzt. Der östliche Abschnitt umfasst die Leitung zwischen Oder-Havel-Kanal und dem Umspannwerk Neuenhagen sowie die Anbindung der Umspannwerke Hennigsdorf und Malchow. Im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsverfahrens waren die Unterlagen öffentlich ausgelegt. Nach Hinweisen wurde die Planung in Teilen überarbeitet und im Frühjahr 2018 erneut ausgelegt. Seit 30. August 2019 liegt ein Planfeststellungsbeschluss des Landesamts für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg vor. Eine Klage u.a. der Gemeinde Birkenwerder und eines örtlichen Umweltverbands ist vom Bundesverwaltungsgericht im Juli 2021 abgewiesen worden.

Den beiden Planfeststellungsverfahren war ein Raumordnungsverfahren für die gesamte Trasse vorausgegangen. Verfahren führende Behörde war die Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg. Das Raumordnungsverfahren wurde am 30. August 2011 für beide Abschnitte abgeschlossen.

Bau und Betrieb

Westlicher Abschnitt

Mitte Oktober 2015 haben die Bauarbeiten am Abschnitt zwischen dem Umspannwerk Wustermark und dem Oder-Havel-Kanal begonnen. Die Bauarbeiten sind seit August 2017 abgeschlossen.

Östlicher Abschnitt

Im Jahr 2020 sind Gründungsarbeiten zwischen dem Umspannwerk Neuenhagen und Neu Buch sowie Arbeiten für den Anschluss an das Umspannwerk Malchow im Berliner Bezirk Pankow erfolgt. Bis 2022 wurde ein Großteil der Leitung fertig gestellt. Die verbleibenden Teile entlang der A10 bei Buch sowie zwischen Mühlenbeck und dem Oder-Havel-Kanal sind bis Ende 2023 fertiggestellt worden.

An Stellen, an denen die Nordring-Leitung die Autobahn A10 kreuzt, waren bereits im Zuge des Autobahnausbaus Masten versetzt worden und konnten für den neuen 380-kV-Nordring Berlin genutzt werden. Grundlage hierfür war die Genehmigung für den Autobahnausbau.

AKTUELL UND UMFASSEND INFORMIERT

Newsletter

Wählen Sie aus den Projekten die für Sie relevanten Newsletter aus.
ZUR ANMELDUNG
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden