50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzverstärkung Region Rostock
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Netzentwicklung
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • AbschnittA1
        • AbschnittA2
        • AbschnittB
        • Konverter
        • Arbeiten vor Ort
        • Bodenschutz
      • Vorhaben 5a
      • Netzanbindung Südharz
        • Karten
        • Umspannwerke
        • Informationen zur Bundesfachplanung
        • Infoletter
        • Videos
      • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
      • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
      • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
      • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • Umspannwerke
      • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
      • 380-kV-Nordring Berlin
      • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Dritter Interkonnektor
      • Südwest-Kuppelleitung
      • Netzverstärkung Region Rostock
    • Projekte auf See
      • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
      • Hansa PowerBridge
      • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
      • Ostwind 2
      • Ostwind 1
      • Ostwind 3
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
      • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
      • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
      • Baltic 1
      • Baltic 2
      • Windsammelschiene
    • Wofür Netzausbau?
      • Häufig gestellte Fragen
      • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
    • Leitlinien der Planung
      • Schutz von Mensch und Natur
      • Vogelschutz
      • Freileitung und Kabel
      • Wirtschaftlichkeit
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Genehmigungsverfahren
      • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
      • Planung und Genehmigung
      • Transparenz und Bürgerbeteiligung
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
      • 50Hertz-Pilotprojekt
      • Publikationen
    • compactLine
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
    • Netzführung
    • Systembilanzierung
    • Netzverfügbarkeit
    • Redispatch
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
Alles zeigen
Start/Netz/Netzentwicklung/Projekte an Land/Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen

Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen

Die 380-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken in Preilack (Brandenburg) und Streumen (Sachsen) wurde 1987 in den Betrieb genommen. Inzwischen haben sich nicht nur die Witterungs- sondern auch die Bodenverhältnisse im Kippengelände des ehemaligen Tagebaus Greifenhain verändert. Das Kippengelände liegt in der Gemeinde Drebkau und ist von einem stetigen Anstieg des Grundwasserspiegels betroffen. Das steigende Grundwasser kann jederzeit zu sogenannten Setzungsfließrutschungen im Boden führen. Deshalb besteht eine akute Gefährdung der Standsicherheit der Freileitungsmaste und daraus resultiert der Bedarf einer Veränderung. Daher plant 50Hertz einen zirka fünf Kilometer langen Abschnitt der bestehenden 380-kV-Freileitung auf dem Gebiet der Gemeinde Drebkau zu verlegen.

Exkurs: Setzungsfließen ist eine Naturerscheinung, die bei lockeren Böden, wie beispielsweise Sand, in Böschungen von Kippen und Abraumhalden auftreten kann, wenn das Grundwasser ansteigt und der Boden sich etappenweise mit Wasser vollsaugt. Dabei wird der Boden weich, bekommt eine breiartige Konsistenz, da die Anziehungskraft der Bodenteilchen untereinander durch statischen Auftrieb und das Wasser stark verringert wird.

Mehr zum Projekt und dem aktuellen Planungsstand finden Sie im Abschnitt Status.

Aktuelle Meldung

06.04.2020 |
Projektmeldung
Antrag auf Planfeststellung für die Verlegung des Teilabschnitts 380-kV-Freileitung Preilac...

50Hertz hat am 31.3.2020 den Antrag auf Planfeststellung für die Umverlegung des Teilabschnitts der 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen im ehemaligen Tagebaugebiet Greifenhain beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Raumordnung (LBGR) eingereicht.

mehr lesen
weitere meldungen
ANSPRECHPARTNERIN

Dr. Danuta Kneipp

Leiterin Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2198
  • E-Mail:
    danuta.kneipp@50hertz.com
STELLEN SIE UNS PERSÖNLICH IHRE FRAGEN

Bürger*innentelefon

0800-58952472
Montag bis Freitag in der Zeit von 8-20 Uhr
Für Sie kostenfrei aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz

Status

Bedarf und gesetzlicher Hintergrund

Im Oktober 2016 informierte die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau Verwaltungsgesellschaft (LMBV) 50Hertz darüber, dass die Standfestigkeit der Maste im ehemaligen Tagebaugebiet Greifenhain überprüft werden sollte. Hintergrund war, dass die Standsicherheit der Maste aufgrund des Grundwasseranstiegs nachlassen könnte. Die daraufhin vorgenommenen Untersuchungen zeigten, dass die Standsicherheit der Maste nicht mehr gewährleistet werden kann. Damit war der Handlungsbedarf für 50Hertz klar und die entsprechenden Schritte wurden eingeleitet.  Das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg wurde einbezogen, bestätigte den Bedarf und informierte 50Hertz darüber, dass aufgrund der Gefährdung der Standsicherheit eine Verlegung der Maste aus dem ehemaligen Tagebaugebiet erforderlich ist.

Bei diesem Projekt handelt es sich um eine notwendige Maßnahme zur Gewährleistung der technischen Sicherheit nach § 23 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 der Anreizregulierungsverordnung („Umstrukturierungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um die technischen Standards zur Gewährleistung der technischen Sicherheit des Netzes umzusetzen“) – kurz: Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Trassenverlauf

Die betroffene 380-kV-Freileitung verläuft von Preilack, Ortsteil der Gemeinde Turnow-Preilack im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg, bis nach Streumen, Ortsteil der sächsischen Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen mit einer Gesamtlänge von rund 120 Kilometern. Die Verlegung des Leitungsverlaufs betrifft jedoch nur den Abschnitt durch das Kippengelände des ehemaligen Tagebaus Greifenhain im Gebiet der Gemeinde Drebkau in Brandenburg. Auf einer ungefähren Länge von fünf Kilometern wird der Trassenverlauf geändert. Der umzuverlegende Freileitungabschnitt beginnt östlich der L52, auf der Hochkippe Illmersdorf. Die Freileitung verläuft abschnittsweise parallel zur L52, kreuzt diese südlich von Casel und verläuft dann am Rande des Kippengeländes, mit einem Abstand von mehr als 500 Metern zur Ortschaft Casel, nach Südwesten. Westlich des Tagebaus bindet die Freileitung wieder auf den ursprünglichen Trassenverlauf ein.

Genehmigung

Das Projekt befindet sich zurzeit in der Planungs- und Genehmigungsphase. Der geringe räumliche Umfang der Umlegung, hat zu der Entscheidung geführt, bei der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg  einen Antrag über das Erfordernis zur Durchführung eines Raumordnungsverfahrens zu stellen. Das Ergebnis lautet, dass aufgrund der fehlenden Überörtlichkeit unseres Vorhabens kein Raumordnungsverfahren durchzuführen ist. Dies wiederum ermöglicht es 50Hertz nun, beschleunigt in die Planfeststellung einzusteigen. Neben den formellen Beteiligungsmöglichkeiten für Bürger*innen im Rahmen des nachfolgenden Planfeststellungsverfahrens, stellt 50Hertz weiterhin durch kontinuierliche Gespräche mit Gemeindevertretern und der interessierten Anwohnerschaft eine frühzeitige informelle, öffentliche Beteiligung sicher.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden