50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/News/Details
22.06.2017

50Hertz-Positionspapier: Weichenstellungen für eine erfolgreiche Energiewende

Energiepolitische Herausforderungen für die 19. Legislaturperiode

Das Netzgebiet von 50Hertz ist schon heute Vorreiter, wenn es um die Integration Erneuerbarer Energien in die Stromversorgung geht. Seit 2008 hat sich der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im Norden und Osten Deutschlands verdoppelt. In den Jahren 2015 und 2016 lag der Anteil bereits bei fast 50 Prozent – Tendenz steigend. Um die Erneuerbaren Energien weiterhin sicher in Netz und Markt zu integrieren und die Energiewende erfolgreich und effizient weiterführen zu können, ergeben sich aus der Sicht von 50Hertz folgende Handlungsfelder für Politik, Energiewirtschaft und Gesellschaft:

Damit der Schwung beim Netzausbau nicht verloren geht und die aktuellen Ausbauvorhaben schnellstmöglich umgesetzt werden können, ist eine zielorientierte und effiziente Genehmigungspraxis entscheidend. Auch müssen Investitionen in die Netzinfrastruktur attraktiv bleiben. Nach der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung und der Absenkung der Eigenkapitalverzinsung für Netzbetreiber im Jahr 2016 ist die Rentabilität erheblich gesunken. Wichtig ist daher nun, dass die gesetzlich vorgegebene Verzinsung auch tatsächlich erreicht werden kann.

Darüber hinaus ist die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr eine der wesentlichen politischen Herausforderungen in den nächsten Jahren. Das aktuelle Umlagensystem muss dazu neu ausbalanciert und die Finanzierung der Erneuerbaren so gestaltet werden, dass sie kein Hemmnis für die Sektorkopplung darstellt. Vor allem muss das System der Netzentgelte überarbeitet werden. Eine mögliche Lösung ist die Verlagerung der Berechnungsgrundlage der Netzentgelte weg vom Verbrauch und hin zur Größe des Netzanschlusses. Die heute bestehenden regionalen Unterschiede sollten durch ein bundesweit einheitliches Übertragungsnetzentgelt reduziert werden.

Und schließlich müssen die Erneuerbaren bei der Systemführung stärker in die Pflicht genommen werden. Damit die Versorgungssicherheit in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau bleibt, erarbeiten Netzbetreiber derzeit innovative Lösungen zur Integration der Erneuerbaren Energien. Eine der wichtigsten Aufgaben dabei ist die Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen. Diese müssen künftig verstärkt auch von EE-Anlagen und anderen Technologien übernommen werden. Durch einen geeigneten gesetzlichen und regulatorischen Rahmen kann die Politik diese Entwicklung unterstützen.

 Stellungnahme als pdf-Datei

Artikel teilen: via twitter via facebook via mail
letzte news
nächste news
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden