Start-up überzeugt mit einer Lösung zur Geräuscherkennung
Vertreter des Gewinners OKTO mit den Jury-Mitgliedern sowie mit Chris Peeters, CEO der Elia Group, und Dr. Frank Golletz, CEO von 50Hertz.
Berlin – Das Start-up OKTO Acoustics hat die dritte Elia Group Open Innovation Challenge von 50Hertz und Elia gewonnen. In diesem Jahr zielte der Wettbewerb darauf ab, mittels neuer digitaler Technologien und Konzepte den täglichen Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen - also das Asset Management der beiden Übertragungsnetzbetreiber - zu optimieren. Bei der Endauswahl des Wettbewerbs heute in Berlin setzte sich das Unternehmen aus der dänischen Hauptstadt Kopenhagen gegen vier weitere Finalisten durch. Bei dem Wettbewerb hatten sich diesmal 83 Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen beworben.
OKTO Acoustics bekam die Stimmen der Jury - Führungskräfte der Elia Group - und der Gäste des Finales mit einer Lösung zur Geräuscherkennung. Das Unternehmen hat eine Software entwickelt, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz in der Lage ist, verschiedenste Geräusche zu identifizieren und zu bewerten. In oder an einer elektrischen Anlage eingesetzt, könnte die Lösung etwa normale Betriebsgeräusche von Anomalien unterscheiden oder unbefugtes Betreten erkennen.
Das Unternehmen erhält ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro und kann das Konzept zusammen mit der Elia Group bei Elia in Belgien und 50Hertz in Deutschland umsetzen. Die Elia Group hatte die Open Innovation Challenge zum dritten Mal in Folge organisiert..