50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Dritter Interkonnektor
        • Netzanbindung Südharz
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • SuedOstLink
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Uckermarkleitung
      • Projekte auf See
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 1
        • Ostwind 2
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Unterjährige Monatsabrechnungen
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/News/Details
08.07.2019 |
Projektmeldung

380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach: Antrag für westlichen Abschnitt vollständig

Bundesnetzagentur veröffentlicht Unterlagen zur Beteiligung
380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach: Antrag für westlichen Abschnitt vollständig

Die Antragsunterlagen zur Bundesfachplanung der 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach zwischen Bad Sulza und dem Umspannwerk Vieselbach (beide Thüringen) sind vollständig. Das hat die Bundesnetzagentur nach eingehender Prüfung der im Juni 2019 von 50Hertz eingereichten Unterlagen bestätigt. Dabei handelt es sich um den westlichen von insgesamt drei Genehmigungsabschnitten.

Nächster Schritt ist nun die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit im Projekt durch die Bundesnetzagentur. Die Antragsunterlagen sind an folgenden Stellen vom 17.07. bis 16.08.2019 ausgelegt:

  • Erfurt, Bundesnetzagentur, Zeppelinstraße 16, 99096 Erfurt (Mo-Mi 8–16, Do 8–17:30, Fr 8–13)
  • Apolda, Landratsamt Weimarer Land, Untere Bauaufsichtsbehörde, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda, Zimmer 303. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei (Mo 9-12, Di 9-12, 13-15:30, Do 9-12, 13-18)
  • Sömmerda, Landratsamt Sömmerda, Amt für Bauaufsicht, Regionalplanung und Denkmalschutz, Wielandstraße 4, 99610 Sömmerda, Raum 2.62 im 2. OG. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei (Mo, Di, Do, Fr 8-11:30, Di zusätzlich 14-18)
  • Bonn, Bundesnetzagentur, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn, Bibliothek. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei (Mo-Mi 8–16, Do 8–17:30, Fr 8–13)

Auch auf der Internetseite der Bundesnetzagentur sind die Planungen von 50Hertz einzusehen.

Bis zum 16.09.2019 haben Bürgerinnen und Bürger, Behörden und Verbände dann Zeit, Stellungnahmen und Einwendungen zur Planung bei der Bundesnetzagentur einzureichen. Diese werden gesammelt und in einem Erörterungstermin diskutiert.

Die Antragsunterlagen enthalten einen Vorschlagskorridor, der überwiegend an der Trasse der bestehenden Leitung verläuft, sich aber vor Erfurt früher an die ICE-Trasse annähert und damit die vorhandene Infrastruktur stärker bündelt.

„In den letzten Monaten standen wir im engen Austausch mit den Behörden und Kommunen und sind nun zuversichtlich, dass der Vorschlagskorridor die vielfältigen Belange der Menschen vor Ort berücksichtigt.“ erläutert Projektleiterin Elke Brennenstuhl von 50Hertz. Die Entscheidung über den endgültigen Verlauf des Korridors trifft die Bundesnetzagentur am Ende des Verfahrens.

Als Ergebnis der Bundesfachplanung steht dann ein 1.000 Meter breiter Korridor, der Grundlage für das folgende Planfeststellungsverfahren ist. Im Planfeststellungsverfahren wird schließlich der genaue Verlauf der neuen Trasse bestimmt.

Artikel teilen: via twitter via facebook via mail
letzte news
nächste news
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden