50Hertz-Mitarbeiter im Batterieraum des Umspannwerks Wolmirstedt. Foto: Jan Pauls
Als Unternehmen, das für eine kritische Infrastruktur verantwortlich ist, nimmt 50Hertz die vom Corona-Virus (COVID-19) ausgehenden Risiken sehr ernst. Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind uns enorm wichtig. Wir haben daher präventive Maßnahmen ergriffen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Infektion mit dem Corona-Virus zu schützen und den Geschäfts- und Systembetrieb aufrecht zu erhalten. Diese Vorsichtsmaßnahmen werden täglich neu bewertet und wenn nötig ausgeweitet und ergänzt. Dazu gehören neben Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit unter anderem Vorkehrungen, mit denen der Kontakt der Beschäftigten untereinander und mit anderen Personengruppen stark eingeschränkt wird sowie zusätzliche Maßnahmen, die den Zugang zu unseren Betriebsstätten beschränken. Für Beschäftigte in besonders sensiblen Bereichen wie etwa den Leitwarten (Control Centres) gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Im Rahmen unseres normalen Geschäftsbetriebs sind wir auf jeden Notfall in diesen Bereichen vorbereitet, auch über die derzeitige Bedrohung durch COVID-19 hinaus.
Aufgrund nachlassender wirtschaftlicher Tätigkeit von Großunternehmen sowie Lastverschiebungen im Bereich der privaten Haushalte und der Wirtschaft erwarten wir einen Rückgang der Stromnachfrage. Dies hat keine Auswirkungen auf die Stabilität des Stromsystems. Die Anpassung an mehr oder weniger kurzfristige Angebots- und Nachfrageveränderungen gehört zu den typischen Anforderungen an die Systemführung. 50Hertz stehen im Verbund ausreichende Werkzeuge zur Verfügung, um diese möglichen Schwankungen auszugleichen. Dafür arbeiten die Systemführungen der deutschen und europäischen Übertragungsnetzbetreiber intensiv zusammen – und beobachten die Situation genau.
Der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Politik, Medien und Zivilgesellschaft ist uns wichtig – auch und insbesondere in Zeiten wie diesen. 50Hertz setzt dabei verstärkt auf digitale Kommunikation. So wird etwa die Öffentlichkeitsbeteiligung zu unseren Netzausbauprojekten online oder telefonisch angeboten. Auch Videokonferenzen werden eingesetzt. Für persönliche Anfragen stehen Ihnen wie gewohnt die Kolleginnen und Kollegen des Bereiches Öffentlichkeitsbeteiligung zur Verfügung.
Für Anfragen zu speziellen Netzausbauprojekten stehen Ihnen die Ansprechpartner*innen des Teams Öffentlichkeitsbeteiligung wie gewohnt zur Verfügung.
Auch Ihre Medienansprechpartner und Ihre Ansprechpartner des Teams Politik sind für Sie da.
Der Bereich Personal hat sich ebenfalls auf die besondere Situation eingestellt. Der Recruitingprozess wird unverändert fortgesetzt. Vorstellungs- und Einstellungsgespräche führt 50Hertz jetzt digital über Videokonferenzen, auch das Onboarding haben wir auf digitale Prozesse umgestellt. Bei Fragen rund um eine Karriere bei 50Hertz wenden Sie sich wie gewohnt an unsere bewährten Personal-Kontakte.