50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/News/Details
15.05.2020 |
Pressemitteilung

„Ausgewogenes Instrument für Bürgerbeteiligung und Transparenz“

„Ausgewogenes Instrument für Bürgerbeteiligung und Transparenz“

Der Vorsitzende der 50Hertz-Geschäftsführung, Stefan Kapferer, hat das vom Bundestag beschlossene und heute vom Bundesrat gebilligte Planungssicherstellungsgesetz ausdrücklich gelobt. Kapferer erklärte: „Durch dieses Gesetz wird die öffentliche Beteiligung an Infrastrukturprojekten um digitale Möglichkeiten erweitert. Und damit wird dem Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger nach mehr demokratischer Teilhabe an Projekten in ihrem Lebensumfeld nachhaltig Rechnung getragen.“

Für 50Hertz habe die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren einen hohen Stellenwert, sagte Kapferer weiter. Denn sie „schafft den in einer Demokratie notwendigen Raum für öffentliche Diskussionen. Nur so können Planungen für Infrastrukturprojekte im Interesse der Gesellschaft verbessert werden.“ Das Planungssicherstellungsgesetz sei „ein gut ausgewogenes Instrument, um Bürgerbeteiligung und Transparenz auch unter den durch die Corona-Pandemie ausgelösten erschwerten Bedingungen gewährleisten zu können: Einerseits versetzt es die Behörden und Beteiligten in die Lage, den für Energiewende und Klimaschutz dringend erforderlichen Ausbau der Stromnetzinfrastruktur fortzusetzen, andererseits eröffnet es Möglichkeiten für neue digitale Beteiligungsformate.“

50Hertz hat in den vergangenen Wochen mit solchen digitalen – quasi über Nacht aus der Taufe gehobenen – Modellen für die nicht-förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung sehr gute Erfahrungen gemacht. „Online-Marktplätze gepaart mit Telefonsprechstunden wurden so gut angenommen, dass wir im Vergleich zu unserem Dialog vor Ort hinsichtlich Zahl und Qualität der Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern keine Unterschiede feststellen konnten.“

Auf die Zukunft gerichtet sagte Kapferer: „Nach diesen positiven Erfahrungen würden wir es sehr begrüßen, wenn solche Beteiligungsmöglichkeiten auch perspektivisch sowohl im nicht-förmlichen als auch förmlichen Verfahren die bestehenden Beteiligungsverfahren ergänzen.“

Download der Pressemitteilung als PDF-Datei

Artikel teilen: via twitter via facebook via mail
letzte news
nächste news
Volker Gustedt
Pressekontakt

Volker Gustedt

Pressesprecher/Press Officer
  • Telefon:
    +49 (0) 30 51 50 2878
  • E-Mail:
    volker.gustedt@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden