Vor kurzem hatte die Bundesnetzagentur die Planfeststellungsverfahren für die Abschnitte A1 und A2 des SuedOstLinks formell gestartet. Nun bittet die Behörde die Öffentlichkeit um Hinweise zu den Planungen.
Aufgrund der corona-bedingten Einschränkungen führt die Bundesnetzagentur für die beiden Abschnitte A1 und A2 die Antragskonferenzen als schriftliches Verfahren durch. Dabei sammelt die Behörde Hinweise übers Internet, per E-Mail oder auf dem Postweg. Die Hinweise können bis zum 17. Juli 2020 an die Bundesnetzagentur gegeben werden. Auf den Konsultationszeitraum hat die Bundesnetzagentur am zurückliegenden Wochenende unter anderem mit Anzeigen in Tageszeitungen hingewiesen.
Details finden sich – getrennt nach Abschnitten – auf der Internetseite der Bundesnetzagentur:
Hinweise nimmt die Behörde auf folgenden Wegen entgegen:
Auf Basis der Erkenntnisse, die die Bundesnetzagentur im Rahmen der Konsultation gewinnt, wird sie dann den sogenannten Untersuchungsrahmen festlegen. Hierfür nutzt die Behörde auch die Hinweise, die 50Hertz vor Antragseinreichung erhalten und im initialen Antrag auf Planfeststellungsverfahren dokumentiert hat. Die Untersuchungsrahmen geben 50Hertz als Vorhabenträger vor, wie die Planfeststellungsunterlagen weiter zu detaillieren und zu gestalten sind. Mit den Untersuchungsrahmen für die Abschnitte A1 und A2 rechnet 50Hertz im Spätsommer. Mit dem Untersuchungsrahmen für Abschnitt B rechnet 50Hertz in Kürze.
Informationen zum SuedOstLink:
Der SuedOstLink ist eine geplante Gleichstromverbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern. Sie soll über rund 540 Kilometer Länge Wolmirstedt bei Magdeburg mit dem Kraftwerksstandort Isar bei Landshut verbinden. Baustart ist geplant für 2022. Die Inbetriebnahme ist vorgesehen für 2025. Vorhabenträger für den nördlichen Teil des Projekts ist 50Hertz. Den südlichen, bayerischen Teil verantwortet Übertragungsnetzbetreiber TenneT.
Übersicht über Abschnitt A1 des SuedOstLinks auf der Projekt-Internetseite von 50Hertz
Übersicht über Abschnitt A2 des SuedOstLinks auf der Projekt-Internetseite von 50Hertz