Der Interkonnektor Kriegers Flak - Combined Grid Solution (KF CGS) in der Ostsee ist gestern, 15.12., vollumfänglich in Betrieb gegangen. Die Testläufe wurden erfolgreich durchlaufen, zuletzt Anfahrversuche zum Wiederaufbau des Netzes nach einem simulierten Stromausfall sowohl auf dänischer als auch auf deutscher Seite. Damit stehen dem Stromtransport zwischen der Zone Dänemark Ost und der deutschen Gebotszone jetzt weitere 400 MW Leistung in jeder Richtung zur Verfügung.
Der neue Interkonnektor ermöglicht, dass die jeweils günstigsten Erzeugungsarten in beiden Ländern zur Deckung des Strombedarfs genutzt werden können. Erstmalig wird bei der KF CGS der Transport von Offshore-Windstrom und die Bereitstellung von Übertragungskapazität für den grenzüberschreitenden Stromhandel in einer gemeinsamen technischen Anlage erreicht. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für den künftigen Ausbau der Offshore-Windenergienutzung in Nord- und Ostsee. In die KF CGS sind die beiden deutschen Windparks Baltic 1 und Baltic 2 integriert. Für 2021 ist die Inbetriebnahme und Integration des dänischen Windparks Kriegers Flak geplant.