50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
    • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Netzfrequenz
Start/Unternehmen/Partnerschaften

Partnerschaften

Zahlreiche Akteure arbeiten an den künftigen Herausforderungen des Energiemarkts – etwa bei den Themen Erneuerbare Energien, Klima- und Umweltschutz sowie bei der Harmonisierung des europäischen Strommarkts. Genauso vielfältig wie die Herausforderungen des Energiemarkts ist auch das Engagement von 50Hertz für die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteuren:

Kooperationen
 

WindNODE - Lösungen für die Energiewende

Von Januar 2017 bis März 2021 wurde in dem Verbundprojekt WindNODE an Musterlösungen für die zweite Phase der Energiewende gearbeitet. Hinzu kommen zwei Jahre der Projektentwicklung 2015/16. Das Vorhaben hatte einen Umfang von rund 70 Millionen Euro und wurde im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. In 50 verschiedenen Teilarbeitspaketen haben sich mehr als 70 Partner mit den verschiedenen Aspekten des zu 100 Prozent regenerativen, intelligenten Energiesystems der Zukunft beschäftigt. Trotz der Vielfalt lassen sich diese Arbeitspakete in vier übergreifende Handlungsfelder bündeln:


  • Flexibilitäten identifizieren, also die Erkennung und Beschreibung technischer Potenziale für Lastverschiebung und Sektorkopplung
  • Flexibilitäten aktivieren, also die ökonomische Nutzung technischer Flexibilitätspotenzale in existierenden und in neuen Flexibilitätsmärkten
  • Energiesystem digitalisieren, um die Energiesystemtransformation zu ermöglichen und um Nutzen aus Energiedaten zu ziehen
  • Reallabor entwickeln, was eine Reihe methodischer Blaupausen umfasst – vom Management eines Netzwerks mit mehr als 70 Partnern über vielfältige Partizipationsangebote und das „Show and Tell“ für die Chancen der Energiewende bis hin zur Nutzung der regulatorischen Experimentierklausel SINTEG-V

Die Ergebnisse dieser Handlungsfelder und die WindNODE-Modellregion werden in dem Abschlussbericht des Projektes vorgestellt: Abschlussbericht

 

Informationsplattform Netztransparenz

Gemeinsam mit den drei deutschen Übertragungsnetzbetreibern betreibt 50Hertz eine Plattform, die Informationen zur Abwicklung der Erfordernisse, die hinsichtlich des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWK-G) nötig werden, bereitstellt.


Mehr Informationen

 

Scientific Advisory & Project Board

Für den regelmäßigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis hat 50Hertz ein interdisziplinäres Gremium ins Leben gerufen, welches sich regelmäßig zu aktuellen Themen austauscht. Das Board setzt sich derzeit aus 22 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zusammen.


Eine Übersicht über die Beiratsmitglieder finden Sie hier.

 

Hochschulkooperationen

Kooperationen mit deutschen und internationalen Hochschulen sind für 50Hertz ein wichtiger Faktor. Sie helfen uns, die zukünftigen Herausforderungen als Übertragungsnetzbetreiber anzugehen. Wir profitieren in unserer täglichen Arbeit vom Know-how der Wissenschaft. Genauso geben wir unsere Erfahrungen aus der Praxis zurück an die Forschung. 50Hertz vergibt regelmäßig Studien- und Projektaufträge an Hochschulen, um strategisch wichtige Themen wissenschaftlich zu beleuchten. Zudem beteiligen sich 50Hertz-Mitarbeiter*innen an Gastvorlesungen und Vorträgen. Außerdem binden wir unser Professorennetzwerk in unsere jährlichen Konferenzen ein.

Mitgliedschaften
 

BDEW

Der BDEW und seine Mitgliedsunternehmen leisten ihren Beitrag zum Klimaschutz und stehen für eine integrierte und volkswirtschaftlich effiziente Transformation des Energiesektors in Deutschland, der die unternehmerischen Belange der Mitglieder berücksichtigt


Mehr Informationen 

Charta der Vielfalt

50Hertz verpflichtet sich aus Überzeugung zur Förderung von Vielfalt und verurteilt strikt jede diskriminierende Handlung in allen Situationen des Berufslebens. Alle Mitarbeiter*innen sind ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, ihres Alters und Geschlechts, ihrer sexuellen Identität, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer politischen Anschauungen, ihrer nationalen oder sozialen Herkunft oder anderer Faktoren gleichberechtigt. Wir haben 2018 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.


Mehr Informationen



ENTSO-E

Im Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für Elektrizität (ENTSO-E) vernetzen wir uns mit den anderen europäischen ÜNBs. Die Aufgabe dieses Verbands besteht darin, den grenzüberschreitenden Austausch zu koordinieren, Elektrizität zu handeln und zu steuern, den europäischen Strombinnenmarkt zu entwickeln. Im Verband beteiligen wir uns in Abstimmung mit unserer belgischen Muttergesellschaft Elia an der Ausgestaltung von Positionspapieren.


Mehr Informationen

 

GO15

Als Teil der  Elia Group ist 50Hertz Mitglied in der freiwilligen Initiative der 18 größten Stromnetzbetreiber “GO15. Reliable and Sustainable Power Grids”. Gemeinsam vertreten sie mehr als 70 Prozent der weltweiten Energieverbraucher. Sie versorgen mehr als 3,4 Milliarden Verbraucher auf sechs Kontinenten und speisen mehr als 2.500 Gigawatt in das Netz ein, wovon 21 Prozent aus Erneuerbaren Energien stammen.


Mehr Informationen
                                                                                                     

 

RGI

50Hertz hat gemeinsam mit Umweltverbänden wie dem WWF und Germanwatch die europäische „Renewables Grid Initiative“ (RGI) ins Leben gerufen. Ziel ist die Förderung der Erneuerbaren Energien und des erforderlichen Netzausbaus.


Mehr Informationen

 

Industrieforum VHPready

50Hertz ist Gründungsmitglied von VHPready. Der Name steht für Virtual Heat and Power Ready. Das Industrieforum setzt sich für die Vernetzung von dezentralen Anlagen, die Strom und Wärme erzeugen, mit Verbrauchern und Energiespeichern ein, um virtuelle Kraftwerke und Anwendungen im Smart Grid zu schaffen. Zu den Anlagetypen gehören Batteriespeicher, Blockheizkraftwerke, Prozesserhitzer und Wärmepumpen.


Mehr Informationen

 

UN Global Compact

Als Unterzeichner des UN Global Compact bekennt sich 50Hertz zu den zehn universellen Prinzipien dieser weltweiten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Wir richten unsere Strategien und Aktivitäten an den Nachhaltigkeitszielen und der Vision dieser Wirtschaftsinitiative der Vereinten Nationen aus.


Mehr Informationen

Weltenergierat

Der Weltenergierat repräsentiert als nationales Komitee des 1924 in London gegründeten “World Energy Council” alle Energieträger und Technologien und ist eine wichtige Referenz für internationale Energiefragen in Deutschland. Er bringt sich in zentrale Fragestellungen der Energiezukunft Deutschlands und Europas aktiv ein. Dank des internationalen Netzwerks reichert er die deutsche Debatte rund um die Energiewende mit neuen Impulsen an. Im Oktober 2024 ist Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz, zum Präsidenten des Weltenergierats gewählt worden.


Mehr Informationen

Anteilseignerschaften
 

Coreso

50Hertz hält 7,9 Prozent der Anteile an Coreso. In diesem unabhängigen Unternehmen koordinieren Ingenieure aus verschiedenen Ländern Prognosen und Kontrollen der Lastflüsse für mehr als 40 Prozent der EU-Bürger. Netzbetreiber wie 50Hertz können mit dieser Information die Versorgungssicherheit im Netzgebiet erhöhen. Ziel von Coreso ist es, das europäische Stromsystem effizient und sicher zu koordinieren, große Mengen an Erneuerbarer Energie zu integrieren und den europäischen Markt für Strom weiter zu entwickeln.


Mehr Informationen

 

Joint Allocation Office


Die Plattform zur Vergabe grenzüberschreitender Stromübertragungskapazitäten, JAO, ist eine gemeinsame Servicegesellschaft von 25 Übertragungsnetzbetreibern aus 22 Ländern in Europa. 50Hertz hält 4 % am JAO, das langfristig Übertragungskapazitäten an den Grenzen aller Länder der Europäischen Union zuweist. JAO entstand im Juni 2015 als Zusammenschluss aus den zwei regionalen Auktionsbüros für grenzüberschreitende Stromübertragungskapazitäten. 


Mehr Informationen

 

TSC – Transmission System Operator Security Cooperation

In der “TSO Security Cooperation” (TSC) arbeitet 50Hertz mit dreizehn anderen Übertragungsnetzbetreiber daran, die Sicherheit in den Höchstspannungsnetzen in Europa weiter zu erhöhen. Zusammen sind die Partner der TSC für die Energieversorgung von 170 Millionen Europäern verantwortlich. Sie gründeten das Unternehmen TSCNET Service GmbH, an dem 50Hertz mit 7,7 % beteiligt ist. Das Unternehmen unterstützt die Übertragungsnetzbetreiber vor allem bei der Integration der Erneuerbaren Energien und dem länderübergreifenden Stromhandel und -transport. 


Mehr Informationen

 

Elia Grid International GmbH (EGI)

EGI ist das gemeinsame Beratungsunternehmen (50/50) der Übertragungsnetzbetreiber Elia in Belgien und 50Hertz in Deutschland und bietet Ingenieursdienstleistungen auf dem internationalen Energiemarkt an. Außerdem entwickelt die Gesellschaft Energiesystemprojekte für Dritte. 


Mehr Informationen

 

EEX | EPEX

50Hertz engagiert sich für die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Strommarktes. Um dieses Ziel voranzutreiben, hält 50Hertz 5,36 Prozent der Anteile an der europäischen Energiebörse „European Energy Exchange“ (EEX) in Leipzig und ist damit mittelbar auch an der Strombörse „European Power Exchange“ (EPEX) in Paris beteiligt.


Mehr Informationen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden