50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Struktur
  • Strategie
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Strategie/Meilensteine: Ostwind 2 auf der Zielgeraden

Meilensteine: Ostwind 2 auf der Zielgeraden

Ein Energiewende-Riese auf Reisen: Bereits die Verschiffung der Offshore-Plattform des Windparks Baltic Eagle sorgte für viel Aufsehen. Mit dem Netzanschlussprojekt Ostwind 2 hat 50Hertz bereits frühzeitig die Grundlagen dafür gelegt, dass der Windpark bald viel grünen Strom einspeisen kann.

Die Offshore-Plattform verlässt im Morgengrauen den Hafen von Hoboken. Foto: Elia / Johan Roggeman.

So schwer wie rund 570 Elefanten (über 4000 Tonnen!), 50 Meter lang und mehr als 30 Meter hoch: Die Maße der Offshore-Plattform des Windparks Baltic Eagle sind beeindruckend. Kein Wunder also, dass schon die Verschiffung dieses Kolosses von Belgien in Richtung ihres Bestimmungsortes in der deutschen Ostsee für viel Aufsehen sorgte. Sie ist ein echtes europäisches Erfolgsprojekt – und ein weiterer Schritt auf dem Weg Europas in Richtung Klimaneutralität. „Die Plattformen können als Umspannwerke auf See die erzeugte Windenergie hochtransformieren, sodass wir den Strom über unsere Kabel effizient in das 50Hertz-Höchstspannungsnetz einspeisen können. Die Installation ist damit für den Erfolg der Offshore-Projekte ein wichtiger Meilenstein“, erklärt Dr. Henrich Quick, Leiter des Bereichs Offshore bei 50Hertz. 

In der Offshore-Plattform des Windparks Baltic Eagle wird künftig der von 50 Windturbinen erzeugte Strom gebündelt, auf 220 kV Wechselspannung gebracht und dann über die See- und Landkabel des Netzanschlussprojektes Ostwind 2 via Umspannwerk Lubmin in das 50Hertz Höchstspannungsnetz eingespeist. Die dafür notwendigen See- und Landkabel wurden bereits in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Ostwind 2 Projekts verlegt.  

Film ab

Leinen los: Der Sail-out aus dem Hafen von Hoboken

Technische Meisterleistung auf hoher See: Video zur Installation der Plattform

Das Europamagazin der ARD war auch dabei

Schwere Last auf hoher See 

Gebaut wurde die fünfstöckige Offshore-Plattform in Belgien. Ende Januar 2023 verließ sie auf einem speziellen Transportschiff im Morgengrauen den Hafen von Hoboken bei Antwerpen. Über drei Wochen dauerte die 1740 km lange Überfahrt bis zu ihrem Bestimmungsort, dem Windpark Baltic Eagle, der rund 30 Kilometer nordöstlich vor Rügen liegt. Dort folgte dann der sogenannte heavy lift: Mithilfe eines speziellen Installationsschiffs wurde die Plattform – die sogenannte topside – mit dem im Meeresboden verankerten Metallgerüst – der jacket foundation – verbunden. Eine echte technische Meisterleistung! 

Technisch anspruchsvolle Meisterleistung: Der sogenannte Pull-in der Kabel. Foto: 50Hertz.

Anspruchsvoller Einsatz
 

Anfang Mai folgte mit dem Kabeleinzug der nächste technische Streich. Die Kabel waren bereits im vergangenen Jahr in einem Sicherheitsbereich neben der Umspannplattform auf dem Meeresboden bereitgelegt worden. Der sogenannte Pull-in der zwei 220-kV-Seekabelsysteme in die Plattform Baltic Eagle ist ein technisch sehr anspruchsvoller Einsatz. Pro Seekabelsegment dauerte der Einzug rund zweieinhalb Tage. Bei einer Wassertiefe von ungefähr 40 Metern wurde das Seekabel u.a. mit einer Seilwinde und mit einem weiteren Schutzrohr in das J-Tube (die Kabelaufführung) in die Umspannplattform eingezogen. Nach Montagearbeiten für die Verbindung mit dem 50Hertz-Übertragungsnetz erfolgen noch einige Systemtest: Danach steht 50Hertz für den Netzanschluss bereit. Der Offshore Windpark soll Ende 2024 in Betrieb gehen und dann Erneuerbare Energie für 475.000 Haushalte bereitstellen. 

​Alle Informationen zu Ostwind 2

Wie wird die Netzanbindung genau aussehen? Welche Länge haben die Kabel an See und an Land? Wo genau liegen die Windparks? Antworten bietet unsere Projekt-Seite Ostwind 2.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden