50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
      • Ansprechpartner Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
  • Strategie
    • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
    • Meilensteine: Power-to-heat
    • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
    • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
Start/Unternehmen/Strategie/Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt

Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt

Umspannwerk Wolmirstedt im Landkreis Börde, der Morgen des 21. März, 9 Uhr: Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt und weitere Ehrengäste setzen gemeinsam mit 50Hertz CEO Stefan Kapferer und Elia Group CEO Chris Peeters den symbolischen Spatenstich für den Bau des ersten Konverters für den SuedOstLink (SOL). Damit ist der Startschuss für die Umsetzung eines der wichtigsten Energiewendeprojekte in Deutschland gefallen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck beim Spatenstich. Foto: 50Hertz / Manfred Vogel

Der SuedOstLink-Konverter bildet den Startpunkt für die Gleichstromverbindung zwischen Wolmirstedt und Landshut in Bayern. Darüber werden künftig große Mengen Strom aus den Windparks an Land in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie den Windparks in Nord- und Ostsee in den Süden Deutschlands fließen.

Vorbild in Sachen Tempo

Nach nur sieben Monaten Bearbeitungszeit lag die Genehmigung zur Errichtung des Konverters vom Landkreis Börde vor. Bereits in zwei Jahren soll er in Betrieb gehen. „Mit dem Konverter in Wolmirstedt startet der Bau vom SuedOstLink. Das ist ein Meilenstein beim Stromnetzausbau in Deutschland. Um Klimaneutralität im Stromsektor zu erreichen, brauchen wir innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte tausende Kilometer zusätzliche Stromnetze. Die müssen gebaut – und vorher geplant und genehmigt werden. Der Konverter wurde in nur sieben Monaten genehmigt und soll bereits in 2025 fertiggestellt sein. Die Anlage wäre damit ein Vorbild für beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau“, hob Bundeswirtschaftsminister Habeck beim Spatenstich hervor. Das unterstrich auch 50Hertz CEO Stefan Kapferer. Das Beispiel Wolmirstedt steht exemplarisch dafür, was möglich ist, wenn „alle Beteiligten offen und lösungsorientiert auf das gleiche Ziel hinarbeiten.“

Großes Interesse an zentralem Projekt für die Energiewende

Auch das öffentliche Interesse an diesem Meilenstein für den SuedOstLink war groß: Zahlreiche Medienteams begleiteten den Spatenstich und berichteten über die Bedeutung des Projekts. Im rund 540 Kilometer langen SuedOstLink werden zwei Gleichstromleitungen verlaufen, zusammen werden die Leitungen rund 4.000 Megawatt Strom transportieren. Diese Strommenge entspricht der Leistung von von bis zu 1.400 Windrädern unter Volllast oder vier großen Kernkraftwerksblöcken. Der SOL ist damit zentral für die Versorgung von Wirtschaftsbetrieben und Haushalten und die Stabilität des deutschen und europäischen Stromnetzes.

50Hertz verantwortet den nördlichen Teil des SuedOstLinks durch Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen, der Übertragungsnetzpartner TenneT ist für die südliche, bayrische Hälfte zuständig. Am ehemaligen Kraftwerksstandort Isar wird TenneT ebenfalls Konverter errichten, die den Gleichstrom in Wechselstrom zurückwandeln. Im Jahr 2027 soll dann Strom über den SuedOstLink nach Bayern fließen.

Information

Weitere Informationen zum Verlauf, den Genehmigungsverfahren, der Öffentlichkeitsbeteiligung und vielem mehr rund um den SuedOstLink finden Sie auf unserer Projektseite

Startschuss für zentrales Energiewendeprojekt

In den Medien

Der Spatenstich in derSüddeutschen Zeitung und der Volksstimme (mit Video)

Der Deutschlandfunk berichtet ausführlich über die Veranstaltung und die Bedeutung des SuedOstLinks 

Ebenfalls zum Hören (und Lesen): Ein ausführlicher Bericht bei MDR Sachsen-Anhalt.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden