50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
      • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
      • Ostwind 1
      • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
      • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
      • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
      • Baltic 1
      • Baltic 2
      • Windsammelschiene
      • Südwest-Kuppelleitung
      • Netzanschluss Jessen/Nord
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Realisierte Projekte seit 2012/Ostwind 1/Weitere Informationen

Weitere Informationen

Offshore Substation: Das Herz des Offshore Windparks Arkona

  • ZUM VIDEO

Wie 50Hertz im Projekt Ostwind 1 vorankam

  • ZUM VIDEO

Arbeiten an Land und auf See 2016

  • ZUM VIDEO

Altlastenberäumung auf der Seekabeltrasse

  • ZUM VIDEO

Flyer Ostwind 1

Unser Flyer bietet einen Überblick über die verschiedenen Facetten beim Netzanschluss von Windparks in der Ostsee und informiert speziell zum Vorhaben Ostwind 1

  • DOWNLOAD PDF (6,9 MB)

Bekanntmachungen

  • 01 OSTWIND 1 – DATEN UND FAKTEN Download PDF (488,28 KB)
  • 02 OSTWIND 1 – HINTERGRUND ALLGEMEIN Download PDF (101,44 KB)
  • 03 OSTWIND 1 – HINTERGRUND BAU ON- UND OFFSHORE Download PDF (849,88 KB)
  • 04 OSTWIND 1 – HINTERGRUND KOMPENSATION Download PDF (794,06 KB)
  • 05 OSTWIND 1 – HINTERGRUND MUNITIONSBERGUNG Download PDF (601,3 KB)

Links

Webseite Netzentwicklungsplan

Hinweise für Seefahrer und Wassersportler

Vor der Ausfahrt informieren

Aufgrund des Bauens im Rahmen der Kabellegung wird es ab Mitte Mai 2016 besondere Bedingungen sowohl für die Berufsschifffahrt, das Fischereiwesen als auch für die Wassersportler im Revier Greifswalder Bodden und dem Küstenmeer geben. Deshalb bitten 50Hertz und das Landeswasserschutzpolizeiamt Mecklenburg-Vorpommern alle Nutzer dieser Gewässer im Interesse ihrer eigenen Sicherheit, sich vor der Ausfahrt unbedingt zu informieren.

Die CABLE ENTERPRISE – hier bei der Ladung der ersten Kabellänge – übernimmt die Legung des Seekabels im Tiefwasser ab KP 39.

Die Bautätigkeiten im Rahmen der Kabellegung auf dem 90 Kilometer langen Offshore-Trassenabschnitt umfassen Folgendes:

  • Legung der einzelnen Seekabellängen durch große, langsam fahrende Spezialbargen
  • Legen des Seekabels in den Boden durch Einspülen beziehungsweise Einpflügen
  • teilweise paralleles Legen im Flachwasser (Anlandung Lubmin bis KP 39 / Höhe Prorer Wiek) und Tiefwasser (ab KP 39 bis Umspannplattform
  • punktuelle Baggerarbeiten unmittelbar vor der Kabellegung und Transport der Sedimente zur Klappstelle 551 (östlich von Usedom)
  • Positionierung der Legebargen mittels Anker – Einsatz von bis zu zwei Ankerschleppern und je einem Untersuchungs-, Sicherungs- sowie Transportschiff

Die Wasserschutzpolizei weist besonders auf die Einhaltung folgender Regeln hin:

  • Halten Sie konsequent die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung ein
  • Halten Sie die internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See ein (Kollissionsverhütungsregeln – KVR)
  • Bringen Sie Seekarten und Seebücher auf den neuesten Stand, legen Sie diese zur Nutzung bereit
  • Unterrichten Sie Ihre Crew über das beabsichtigte Fahrtgebiet und deren Besonderheiten
  • Fahren Sie immer mit sicherer Geschwindigkeit, halten Sie ausreichend Abstand
  • Folgen Sie strikt den Anweisungen der Besatzungen von Verkehrssicherungsfahrzeugen.
Rufnummern bei einem Seenotfall
Seenotleitung MRCC BremenT +49 (421) 53687 0
Bremen Rescue auf UKW Kanal16 und 70 (DSC)
Für alle deutschen Mobilfunksysteme124124
NotrufnummerT 110 und 112
WSPI SassnitzT +49 (38392) 308-224
WSPI StralsundT +49 (3831) 2614-224
WSPI WolgastT +49 (3836) 2372-224

Infoflyer

Der Infoflyer Ostwind 1 – Seekabel für den Ostseestrom informiert über die besonderen Bedingungen für Seefahrer und Wassersportler, die während der Kabellegung in der Ostsee zu beachten sind.

  • DOWNLOAD PDF (5,76 MB)

Bekanntmachungen für Seefahrer

  • 01 BFS 116-2016 ZUM BAU DER KABELTRASSE Download PDF (38,09 KB)
  • 02 BFS 014-2016 ZUM BAU DES OWP WIKINGER Download PDF (50,47 KB)
  • 03 BFS 027-2016 ZUM BAU DES OWP WIKINGER Download PDF (58,47 KB)

Links

Bekanntmachungen für Seefahrer

ANSPRECHPARTNERIN

Yvonne Post

Offshore-Projekte
  • Tel:
    +49 30 5150-3093
  • E-Mail:
    yvonne.post@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden