50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Menschenrechte
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/Uckermarkleitung/Weitere Informationen

Weitere Informationen

Die Detailplanung im Planfeststellungsverfahren

Mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens begann die wirkliche Feinarbeit, um die verschiedenen Schutzinteressen in der Leitungsplanung berücksichtigen zu können. Auf Basis der ersten Trassenplanung wurde dabei die Trassierung an insgesamt 13 Orten angepasst, um den örtlichen Interessen Rechnung zu tragen. So wurde zum Beispiel in Heinersdorf die Trassenführung nach Hinweisen von Einwohnern auf die ortsabgewandte Seite des vorhandenen Windparks verlegt.

Das Planfeststellungsverfahren sucht diese Optimierung der Trassenplanung durch die Beteiligung sogenannter Träger öffentlicher Belange, wie den Naturschutzbehörden, herzustellen. Dabei versucht die Planung sowohl die Schutzrechte der Menschen wie die Schutzrechte der Naturräume gegeneinander abzuwägen. Dabei achtet die Planfeststellungsbehörde darauf (in Brandenburg ist das das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR)), dass alle von dem Bauvorhaben betroffenen Grundstückseigentümer dazu gehört und ihre Einwendungen berücksichtigt und abgewogen werden.

Der Suchkorridor hat eine Breite von 500 Metern, die spätere Freileitungstrasse wird aber in der Regel nur rund 70 Meter breit sein. Daraus ergeben sich Möglichkeiten, Siedlungen, Naturräume und Landschaftsbild möglichst wenig zu beeinträchtigen.

Ausbau ist auch Rückbau: geplante Ausgleichsmaßnahmen

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden bei einer Infrastrukturmaßnahme immer dann notwendig, wenn in Naturraum eingegriffen wird. Müssen für eine Trassenführung Bäume an einer Stelle gefällt werden, so muss der Vorhabenträger dafür an anderer Stelle Ersatz schaffen.

50Hertz plant für die Uckermarkleitung derzeit rund 70 dieser Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen. Sie sind Teil des Planfeststellungsantrags. Zusätzlich kann das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) als Planfeststellungsbehörde weitere Auflagen im späteren Planfeststellungsbeschluss erlassen.

Die Karte gibt Auskunft über die Standorte dieser Maßnahmen und deren Charakter. Vier Arten lassen sich grob unterscheiden: Da sind zunächst Garten- und Landschaftsbaumaßnahmen, bei denen zum Beispiel Streuobstwiesen angelegt werden. Bei Waldumbau und Wiederaufforstungen geht es darum, für unvermeidliche Eingriffe in den Waldbestand angemessenen Ersatz zu schaffen. Häufig werden Monokulturen durch Mischwald ersetzt. Drittens gibt es Maßnahmen zur Entsiegelung, bei denen z. B. alte Bauwerke abgebrochen werden und somit Boden als Naturraum zurückgewonnen wird. Viertens werden bestehende Freileitungen zurückgebaut und damit eine Entlastung des Landschaftsbildes erreicht. Bei der Uckermarkleitung mit einer Länge von 115 Kilometern werden u.a. rund 110 Kilometer einer bestehenden 220-kV-Leitung im Gegenzug verschwinden.

Dokumentation: Machbarkeitsstudie zur Erdverkabelung in Eberswalde

Die Trasse der bestehenden 220-kV-Freileitung führt bereits heute in Finow-Ost und dem Brandenburgischen Viertel in Eberswalde relativ nah an Wohnbebauung heran. Die neue Uckermarkleitung mit 380-kV soll im Wesentlichen in dieser bestehenden Trasse gebaut werden. Davon wird nur geringfügig im Bereich der beiden Wohngebiete abgewichen, um einen größeren Abstand zwischen Trasse und Bebauung zu erreichen.

Die Abbildung zeigt die schematische Zeichnung eines Querschnitts durch das Grabenprofil einer Kabeltrasse für die westliche Variante (Variante 2). Bei der westlichen Variante müsste eine 110-kV-Leitung aus dem Verteilnetz mitgenommen werden (in der Mitte). Ohne seitliche Baustraße und Baufeld ist die Trasse rund 16 Meter breit. Ebenfalls nicht dargestellt sind die notwendigen Muffen- und Übergabebauwerke.

Nach Gesprächen mit der Stadt Eberswalde erklärte sich 50Hertz 2011 bereit, auf einer zwei Kilometer langen Strecke die Bedingungen für eine alternative Ausführung als Erdverkabelung zu untersuchen. Angesichts der vorliegenden Rechtslage und dem Ergebnis der Machbarkeitsuntersuchung entschied sich 50Hertz dann im Februar 2012 an der geplanten Freileitungslösung festzuhalten. 50Hertz dokumentiert hier die im April und August 2011 vorgelegten Untersuchungen der CONSULECTRA Unternehmensberatung aus Düsseldorf.

Downloads

  • MACHBARKEITSSTUDIE ZWISCHENVERKABELUNG EBERSWALDE APRIL 2011 Download PDF (805,37 KB)
  • NACHTRAG MACHBARKEITSSTUDIE ZWISCHENVERKABELUNG EBERSWALDE AUGUST 2011 Download PDF (514,93 KB)

Zwischenverkabelung Eberswalde östliche Variante

  • DOWNLOAD PDF (1,47 MB)

Zwischenverkabelung Eberswalde westliche Variante

  • DOWNLOAD PDF (1,02 MB)

Publikationen

Newsletter Uckermarkleitung Ausgabe 01/12

  • DOWNLOAD PDF (2,2 MB)

Flyer Uckermarkleitung

  • DOWNLOAD PDF (1,1 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 1

  • DOWNLOAD PDF (3,7 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 2

  • DOWNLOAD PDF (3,0 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 3

  • DOWNLOAD PDF (3,4 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 4

  • DOWNLOAD PDF (3,0 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 5

  • DOWNLOAD PDF (4,5 MB)

Infoletter Uckermarkleitung Ausgabe 6

  • DOWNLOAD PDF (6,9 MB)
Dirk Manthey
ANSPRECHPARTNER

Dr. Dirk Manthey

Leiter Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3419
  • E-Mail:
    dirk.manthey@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden