50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Netzanbindung Südharz
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
          • 380-kV-Ersatzneubau Güstrow – Parchim Süd
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/News/Details
08.01.2013

Informationsveranstaltung zur geplanten „380-kV Freileitung 3. Interconnector“ zwischen Eisenhüttenstadt und Plewiska in Polen

Eisenhüttenstadt – Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz plant, das europäische Stromübertragungsnetz zwischen Deutschland und Polen zu verstärken. Dazu soll zwischen den Umspannwerken Eisenhüttenstadt auf deutscher und Plewiska auf polnischer Seite eine neue Freileitung gebaut werden. Als erster Schritt des Planungsprozesses beginnt am 14. Januar 2013 das sogenannte Raumordnungsverfahren mit der öffentlichen Auslegung der Unterlagen.

Zur Information der Bürger aus Eisenhüttenstadt sowie den Ämtern Schlaubetal und Brieskow-Finkenheerd laden Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt und die zuständige Raumordnungsbehörde des Landes Brandenburg, die Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin Brandenburg, für den 24. Januar 2013 zu einer Informationsveranstaltung ein. Sie beginnt um 18 Uhr im Stadtverordnetensaal des Rathauses Eisenhüttenstadt.

Die Planungs- und Genehmigungsverfahren werden mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Der deutsche Teil des Vorhabens wird vom nord-ostdeutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz aus Berlin geplant und umgesetzt. Im Rahmen der „Raumordnung“ sucht 50Hertz als Vorhabenträger unter Federführung der Raumordnungsbehörde nach einem geeigneten Korridor für die Trassenführung. 50Hertz-Projektleiter Bernhard Segbers: „Ziel ist es, die Beeinträchtigungen von Raum und Landschaft möglichst gering zu halten und andere Raumnutzungen möglichst wenig zu beeinträchtigen.“

Die Informationsveranstaltung am 24. Januar 2013 und die öffentliche Auslegung der Unterlagen dienen dazu, unterschiedliche Nutzungen des betroffenen Gebietes zwischen Eisenhüttenstadt und Landesgrenze abzustimmen und miteinander in Einklang zu bringen. Dabei wird die Raumordnungsbehörde (Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg, kurz GL) über den formalen Ablauf des Verfahrens informieren. 50Hertz wird das Vorhaben vorstellen und auch die Verfahrensunterlagen, die für die Raumordnung erarbeitet wurden, erläutern. Die Planungsunterlagen können vor Ort eingesehen und im Dialog mit Mitarbeiterin-nen und Mitarbeitern von GL und 50Hertz erläutert werden.

Der Trassenkorridor zwischen dem Umspannwerk Eisenhüttenstadt und einem noch zu bestimmendem Übergabepunkt an der deutsch-polnischen Grenze wird je nach zu wählender Variante zwischen fünf bis zehn Kilometer lang sein. Das Umspannwerk Eisenhüttenstadt ist an die Höchstspannungsleitung zwischen den Umspannwerken Preilack (Landkreis Spree-Neiße) und Neuenhagen (bei Berlin) eingebunden. Dieser Netzanschluss muss im Rahmen des Projektes auf einer Länge von ca. sieben Kilometern verstärkt werden, um die künftige europäische Verbindungsleitung optimal betreiben zu können.

50Hertz geht derzeit davon aus, dass das Raumordnungsverfahren bis in das Jahr 2014 dauern kann. Danach beginnt 50Hertz mit der konkreten Trassenplanung und bereitet das eigentliche Genehmigungsverfahren vor: das Planfeststellungsverfahren. Das Verfahren muss immer eng mit dem Projektfortschritt auf polnischer Seite abgestimmt werden.

Der Ausbau der internationalen Leitungsverbindungen ist erklärtes Ziel der europäischen Politik. Das Projekt 3. Interconnector ist darum ein Europäisches Vorrangprojekt. Der Bundestag hat das Projekt 2009 mit dem Energieleitungsaus-baugesetz (EnLAG) zu einem Vorhaben mit vordringlichem Bedarf erklärt. Der 3. Interconnector ist auch Bestandteil des nationalen Netzentwicklungsplans aus dem Jahr 2012, der vom Bundeskabinett kürzlich als Bundesbedarfsplan verabschiedet wurde und jetzt dem Bundestag zur Entscheidung vorliegt.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch im Internet unter www.50hertz.com/netzausbau. Unter dem Stichwort „3. Interconnector“ können Interessierte laufend aktuelle Informationen einsehen.

Mehr lesen
Artikel teilen: via twitter via facebook via mail
letzte news
nächste news
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden