50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Kennzahlen
    • Erzeugung
      • Netzeinspeisung
      • Windenergie
      • Photovoltaik
    • Veröffentlichungen zum EEG
      • Jahresabrechnung
      • EEG-Bilanzkreis
    • Netzdaten
      • Gesamtlast
      • Vertikale Netzlast
      • Hochlastzeitfenster
      • Entnommene Jahresarbeit
      • Netzbelastung
      • Statisches Netzmodell
      • Netzverluste
    • Engpassmanagement
      • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
      • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
      • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
      • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
      • Revisionsplanung
      • Ausfälle
      • Redispatch-Rechner SWKL
      • Countertrading
    • Regelenergie
      • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
      • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
      • Archiv Regelleistung
      • Archiv Regelarbeit
      • Archiv Bilanzkreisabrechnung
      • Archiv Netzverluste
  • Positionen
  • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/Transparenz/Kennzahlen/Regelenergie/Archiv Netzverluste

Archiv Netzverluste

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den durchschnittlichen Netzverlusten sowie die aufgewendeten durchschnittlichen Beschaffungskosten.

2016

Im Jahr 2016 betrugen die Netzverluste 2,05 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 3,8 ct/kWh beschafft. Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 196,7 MW, die der Umspannung 36,9 MW.

Netzverluste 2016 (Download CSV, 233 KB)

2015

Im Jahr 2015 betrugen die Netzverluste 2,17 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 3,6 ct/kWh beschafft. Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 208,6 MW, die der Umspannung 39,1 MW.

Netzverluste 2015 (Download CSV, 221 KB)

2014

Im Jahr 2014 betrugen die Netzverluste 1,93 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 4,4 ct/kWh beschafft. Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 185,7 MW, die der Umspannung 34,8 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2014 (Download CSV, 256 KB)

2013

Im Jahr 2013 betrugen die Netzverluste 2,04 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 5,1 ct/kWh beschafft. Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 195,6 MW, die der Umspannung 37,3 MW.

 
Historischer Verlustenergielastgang 2013 (Download CSV, 402 KB)

2012

Im Jahr 2012 betrugen die Netzverluste 1,97 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 5,4 ct/kWh beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 189,2 MW, die der Umspannung 35,5 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2012 (Download CSV, 249 KB)

2011

Im Jahr 2011 betrugen die Netzverluste 1,7 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 5,1 ct/kWh beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 165,9 MW, die der Umspannung 31,1 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2011 (Download CSV, 249 KB)

2010

Im Jahr 2010 betrugen die Netzverluste 1,5 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 4,96 ct/kWh beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 133,2 MW, die der Umspannung 29,7 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2010 (Download XLS, 516 KB)

2009

Im Jahr 2009 betrugen die Netzverluste 1,4 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 7,80 ct/kWh beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 140,3 MW, die der Umspannung 30,8 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2009 (Download XLS, 596 KB)

2008

Im Jahr 2008 betrugen die Netzverluste 1,6 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 5,63 ct/kWh beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 145,1 MW, die der Umspannung 32,4 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2008 (Download XLS, 629 KB)

2007

Im Jahr 2007 betrugen die Netzverluste 1,6 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 5,15 ct/kWh an der Strombörse EEX beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 156,5 MW, die der Umspannung 33,4 MW.

Historischer Verlustenergielastgang 2007 (Download XLS, 628 KB)

2006

Im Jahr 2006 betrugen die Netzverluste 1,7 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 4,81 ct/kWh an der Strombörse EEX beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 154 MW, die der Umspannung 32 MW.

2005

Im Jahr 2005 betrugen die Netzverluste 1,8 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 4,64 ct/kWh an der Strombörse EEX beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 175 MW, die der Umspannung 31 MW.

2004

Im Jahr 2004 betrugen die Netzverluste 1,6 TWh. Sie wurden zu durchschnittlichen Kosten von 2,89 ct/kWh an der Strombörse EEX beschafft.
Die durchschnittlichen Netzverluste der Höchstspannungsebene betrugen 153 MW, die der Umspannung 29 MW.

KONTAKT

50Hertz Transmission GmbH

Energiebeschaffung
Heidestr 2 | 10557
  • E-Mail:
    energiebeschaffung@50hertz.com
hJ7veOUDV8lNKwcTioc8xycetthvHfQN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden