50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Kennzahlen
    • Erzeugung
      • Netzeinspeisung
      • Windenergie
      • Photovoltaik
    • Veröffentlichungen zum EEG
      • Jahresabrechnung
      • EEG-Bilanzkreis
    • Netzdaten
      • Gesamtlast
      • Vertikale Netzlast
      • Hochlastzeitfenster
      • Entnommene Jahresarbeit
      • Netzbelastung
      • Statisches Netzmodell
      • Netzverluste
    • Engpassmanagement
      • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
      • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
      • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
      • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
      • Revisionsplanung
      • Ausfälle
      • Redispatch-Rechner SWKL
      • Countertrading
    • Regelenergie
      • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
      • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
      • Archiv Regelleistung
      • Archiv Regelarbeit
      • Archiv Bilanzkreisabrechnung
      • Archiv Netzverluste
  • Positionen
  • 50Hertz-App
Alles zeigen
Start/Transparenz/Positionen

Positionen

Transparente politische Kommunikation

50Hertz legt seine Interessen und Positionen gegenüber politischen Stakeholdern offen. Denn wir verstehen die Energiewende als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nur im konstruktiven Dialog mit allen Akteuren der Gesellschaft erfolgreich gemeistert werden kann.

In diesem Kontext spricht 50Hertz regelmäßig mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Verwaltung und der Behörden sowohl auf EU-, Bundes- und Länderebene wie auch auf Landkreis- und kommunaler Ebene. Themen wie die grundsätzliche Ausgestaltung der Energiewende, die sichere Stromversorgung bei gleichzeitig steigendem Anteil Erneuerbarer Energien sowie der Netzausbau vor Ort stehen dabei im Fokus.

Kerstin Maria Rippel
ANSPRECHPARTNERIN

Kerstin Maria Rippel

Leiterin Kommunikation & Politik
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-0
  • E-Mail:
    info@50hertz.com
Brigita Jeroncic
ANSPRECHPARTNERIN

Brigita Jeroncic

Fachgebietsleiterin Energiepolitik
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2794
  • E-Mail:
    brigita.jeroncic@50hertz.com
ANSPRECHPARTNERIN

Christina Meinshausen

Energiepolitik Länder
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3415
  • E-Mail:
    christina.meinshausen@50hertz.com
Ullrich Rehder
ANSPRECHPARTNER

Ullrich Rehder

Energiepolitik Bund
  • Tel:
    +49 30 5150-2693
  • E-Mail:
    ullrich.rehder@50hertz.com
Maximilian Schulze-Vorberg
ANSPRECHPARTNER

Maximilian Schulze-Vorberg

EU Affairs
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3421
  • E-Mail:
    maximilian.schulze-vorberg@50hertz.com
Sarah-Juliane Prey
ANSPRECHPARTNERIN

Sarah-Juliane Prey

Energiepolitik
  • Tel:
    +49 30 5150-3932
  • E-Mail:
    sarah-juliane.prey@50hertz.com
Nils Tohermes
ANSPRECHPARTNER

Nils Tohermes

Energiepolitik
  • Tel:
    +49 30 5150-3925
  • E-Mail:
    nils.tohermes@50hertz.com

Positionspapiere

Stellungnahme der Übertragungsnetzbetreiber zum Energiewirtschaftrechtsänderungsgesetz

50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW begrüßen die Möglichkeit, zum Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums Stellung zu nehmen. Mit dem Gesetzentwurf wird unter anderem die EU-Energiebinnenmarktrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt und ein rechtlicher Rahmen für ein Wasserstoffnetz geschaffen. In ihrer Stellungnahme zu dem umfassenden Gesetzentwurf machen die Übertragungsnetzbetreiber Anpassungsvorschläge, um unter anderem die Erkenntnisse des Branchendialogs zur Anreizregulierung zu berücksichtigen.

STELLUNGNAHME LESEN 

Offshore-Wind-Potential in der Ostsee voll ausschöpfen

Zur Erreichung der angestrebten Klima- und Dekarbonisierungsziele ist der Ausbau von Offshore-Wind unerlässlich. Das gerade diskutierte Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) sieht für die Deutsche Nord- und Ostsee einen Ausbau von mindestens 20 Gigawatt bis 2030 sowie 40 Gigawatt bis zum Jahr 2040 vor. In der praktischen Umsetzung werden allerdings insbesondere in der Ostsee nicht alle Potentiale ausgeschöpft. In diesem Positionspapier zeigt 50Hertz auf, welche Rahmenbedingungen für einen weiteren Ausbau von Offshore-Wind in der Ostsee gesetzt werden müssen, damit der Ausbau nicht bereits im Jahre 2026 zum Erliegen kommt.

MEHR LESEN

50Hertz-Stellungnahme zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes

Der fortschreitende Ausbau der Erneuerbarer Energien sowie die sukzessive Abschaltung verbleibender Kern- und Kohlekraftwerke erfordern zunehmend den Transport von Strom über weite Strecken. Um Engpässe in der Stromversorgung des deutschen Netzes zu beseitigen und die Voraussetzungen für den zunehmend grenzüberschreitenden Stromhandel zu schaffen, stellt das Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) die energiewirtschaftliche Notwenigkeit und den vordringlichen (Ausbau-) Bedarf der in ihm aufgeführten Höchstspannungsleitungen verbindlich fest. Mit der Änderung des BBPlG wird das Gesetz aktualisiert. Es werden u.a. 35 neue Netzausbauvorhaben aufgenommen und acht bisherige Vorhaben geändert. In der Stellungnahme macht 50Hertz Vorschläge für die Ergänzung bzw. Änderung des Gesetzentwurfes der Bundesregierung.

MEHR LESEN

Das EEG 2021 leitet Schritte in Richtung einer dekarbonisierten Stromversorgung ein

Das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz 2021 leitet Schritte ein, um das Ziel eines Anteils von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 zu erreichen. Zu diesem Zweck regelt die Novelle des EEG u.a. die Ausschreibungsmengen für die einzelnen Erzeugungstechnologien und soll zudem die Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren erhöhen. Die vier Übertragungsnetzbetreiber begrüßen die Intention des Gesetzes, gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Erreichung des 2030-Ziels zu schaffen und machen Vorschläge zur Ergänzung bzw. Anpassung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung.

MEHR LESEN

Offshore-Wind-Potentiale in der Ostsee vollständig nutzen!

Das Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (WindSeeG) regelt den Ausbau der Windenergie auf See im Interesse des Klimaschutzes. Der Gesetzesentwurf sieht eine kurz- sowie langfristige Anhebung des Offshore-Deckels vor. Außerdem regelt das WindSeeG die Umsetzung der Offshore-Vereinbarung zwischen Bund und Küstenländern und soll zudem ein neues Zuschlagssystem bei der Ausschreibung von Offshore-Windanlagen etablieren. 50Hertz begrüßt insbesondere die im Gesetzesentwurf festgelegten Ausbauziele sowie die geplanten Beschleunigungsmöglichkeiten für Planfeststellungsverfahren und macht darüber hinaus Vorschläge zur Ergänzung bzw. Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen.

MEHR LESEN

24.4.2020

Kohleausstieg „historischer Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung“

50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW begrüßen den Entwurf eines Gesetzes zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung. In einer gemeinsamen Stellungnahme nennen sie das sogenannte Kohleausstiegsgesetz „eines der bedeutendsten gesellschaftlichen Projekte unserer Zeit“. Es sei ein „historischer Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung“. In der Stellungnahme machen die ÜNB Vorschläge zur Ergänzung bzw. Änderung des vom Bundeskabinett am 29. Januar 2020 beschlossenen Gesetzentwurfes.

MEHR LESEN


19.9.2020

Systemdienstleistungen im Blickpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) befasst sich derzeit verstärkt mit Systemdienstleistungen. Unter diesem Begriff sind Maßnahmen zusammengefasst, die Stromnetzbetreiber ergreifen, um Frequenz und Spannung ihren Netzen sowie die Belastung ihrer Leitungen, Transformatoren und anderen Anlagen innerhalb der vorgeschriebenen Grenzwerte zu halten.

MEHR LESEN

12.12.2019

Gemeinsame Studie von Elia und 50Hertz über die Zukunftssicherung des europäischen Energiesystems bis 2030

Aus Sicht der beiden Übertragungsnetzbetreiber der Elia Group, 50Hertz (Deutschland) und Elia (Belgien), muss das Bewusstsein für die wachsenden Herausforderungen sowohl an die Netzin-frastruktur (Hardware) als auch an das Marktdesign (Software) des europäischen Verbundnetzes geschärft werden. Die gemeinsame Studie, die unter dem Titel „Future-proofing the EU Energy System towards 2030“ veröffentlicht wurde, schlägt zwei Ansätze zur rechtzeitigen und effizienten Umsetzung der Energiewende mit einem Höchstmaß an Wohlstand für die Gesellschaft vor.

MEHR LESEN

25.9.2019                                                                                              

50Hertz-Debattenbeitrag zur Höherauslastung und Optimierung des Stromnetzes

In der Diskussion um den Netzausbau in Deutschland leistet 50Hertz mit dem Papier zur „Höherauslastung und Optimierung des Stromnetzes“ einen Beitrag zur Diskussion um den Netzausbau in Deutschland. Darin geht es um Technologien, die zusätzlich zum Netzausbau mehr Transportkapazität bringen. Dabei gelten zwei Prämissen: Die Sicherheit des elektrischen Systems zu jeder Zeit und der eigene Anspruch volkswirtschaftlicher Effizienz. 

MEHR LESEN

20.2.2019                                                                                              

50Hertz-Stellungnahme zum NABEG 2.0

Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag 2018 ambitionierte Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gesetzt. Um diese erreichen zu können, ist der synchrone Ausbau von Netzen und Erneuerbaren unerlässlich – was den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, im vergangenen Sommer veranlasst hat, den „Aktionsplan Stromnetz“ vorzustellen. 

MEHR LESEN

19.11.2018                                                                                              

Gemeinsame Position von Germanwatch und 50Hertz zu Kohleausstieg und Erneuerbaren-Ausbau

Germanwatch und 50Hertz sind sich einig, dass der beschleunigte Kohleausstieg zeitnah entschieden werden muss – um allen Beteiligten und Betroffenen Rechts- und Planungssicherheit zu geben. Wir sind überzeugt davon, dass System- und Versorgungssicherheit nicht im Widerspruch zu einem beschleunigten Ausstieg aus der Kohle oder einem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien stehen 

MEHR LESEN

09.01.2018 

Positionspapier der ARGE Ost und 50Hertz zur intensiveren Zusammenarbeit

Seit 2008 hat sich der Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch im Norden und Osten Deutschlands verdoppelt. In den Jahren 2015 und 2016 lag der Anteil bereits bei fast 50 Prozent, in einigen Netzen überstieg die Einspeisung aus erneuerbaren Energien zeitweise sogar den Verbrauch – Tendenz weiter steigend. Die Energiewende stellt die Verteilnetzbetreiber (VNB) und den Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) der Regelzone im Nordosten und Osten Deutschlands ...

MEHR LESEN

08.11.2017

Position der vier Übertragungsnetzbetreiber: Kooperation der Stromnetzbetreiber im Energiesystem der Zukunft

Die Energiewende stellt neue Anforderungen an die Kooperation der Netzbetreiber. Die Transformation des Energiesystems kann nur gelingen, wenn Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber die neuen Herausforderungen gemeinsam meistern – und dabei jeder die Verantwortlichkeiten seines Bereichs an- und wahrnimmt.

MEHR LESEN

22.06.2017 

50Hertz-Positionspapier: Weichenstellungen für eine erfolgreiche Energiewende

Das Netzgebiet von 50Hertz ist schon heute Vorreiter, wenn es um die Integration Erneuerbarer Energien in die Stromversorgung geht. Um die Energiewende erfolgreich und effizient weiterführen zu können, sind aus Sicht von 50Hertz in der kommenden Legislaturperiode eine Reihe von energiepolitischen Weichenstellungen notwendig.

MEHR LESEN

17.05.2017 

Bundeseinheitliches Übertragungsnetzentgelt - Stellungnahme zur Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages am 17. Mai 2017

Im bundesweiten Vergleich bestehen erhebliche Unterschiede bei der Höhe der Netzentgelte für Strom. In manchen Regionen sind die Strompreise bis zu 7 Cent/KWh teurer. Und die Unterschiede nehmen zu. Über die vergangenen Jahre haben sich die Netzentgelte in Deutschland stetig auseinander entwickelt. Die Gründe für diese Unterschiede sind vielfältig. Ein wesentlicher...

MEHR LESEN

19.04.2017 

50Hertz Stellungnahme zum EU Clean Energy for all Europeans Paket

50Hertz begrüßt das Bestreben der Europäischen Kommission, den Binnenmarkt mit dem Clean Energy for all Europeans Package weiter zu stärken. Der Großteil der vorgeschlagenen Maßnahmen stellt hierfür eine gute Grundlage dar.

MEHR LESEN

31.10.2016 

50Hertz-Stellungnahme zum Impulspapier „Strom 2030"

Die Energiewende schreitet in der 50Hertz-Regelzone schnell voran. Seit 2008 hat sich der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch in dieser Region verdoppelt. Er betrug 2015 bereits mehr als 49 Prozent. Die Versorgungssicherheit blieb in dieser Zeit jedoch konstant auf einem sehr hohen Niveau. Die Störungen im 50Hertz-Netz liegen sogar unter dem Durchschnitt der deutschen ...

MEHR LESEN

10.08.2016 

Stellungnahme der Übertragungsnetzbetreiber zum Beschlussentwurf der BNetzA zur Festlegung von Eigenkapitalzinssätzen

Die Bundesnetzagentur hat das Verfahren zur Festlegung des Eigenkapitalzinssatzes für die dritte Regulierungsperiode eingeleitet. Gegenüber der zweiten Regulierungsperiode ist eine erhebliche Absenkung des EK-Zinssatzes für Investitionen um rund 25 Prozent vorgesehen. Aus Sicht der Übertragungsnetzbetreiber ist der jetzt zur Konsultation gestellte Vorschlag von 6,91% vor ...

MEHR LESEN

29.04.2016 

50Hertz fordert Verstetigung des Offshore-Ausbaus in der Ostsee

50Hertz hat heute ausführlich zu den Entwürfen des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG2016) Stellung genommen. Insgesamt wurden drei Stellungnahmen eingereicht: zum Entwurf des EEG2016, zum Entwurf des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) sowie zu den Eckpunkten für eine regionale Grünstromkennzeichnung.

MEHR LESEN

01.03.2016 

Gemeinsame Stellungnahme der Übertragungsnetzbetreiber zum Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen ausdrücklich den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende. Die darin vorgeschlagenen Regelungen

  • zum Rollout der intelligenten Zähler,
  • zum Kommunikationskonzept sowie
  • zur Rollenverteilung der unterschiedlichen Marktteilnehmer

MEHR LESEN

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden