50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Struktur
  • Strategie
    • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
    • Zukunft. erneuerbar.
    • Zukunft. wirtschaftlich.
    • Zukunft. digital.
    • Zukunft. durchdacht.
    • Meilensteine: Power-to-heat
    • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
  • Aufgaben
  • Standorte
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Nachhaltigkeit
  • Innovation
  • Partnerschaften
  • Historie
Start/Unternehmen/Strategie

100 Prozent bis 2032: Neue Energie für eine starke Wirtschaft

Die Wirtschaft von morgen braucht grüne Energien – für die Dekarbonisierung industrieller Prozesse und damit für ein klimaneutrales Wirtschaften. Stromnetze sind der Schlüssel dazu. Denn sie transportieren den Erneuerbaren Strom sicher von den Erzeugern zu den großen Verbrauchern. An 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.

Das bedeutet: Je schneller in einer Region das Ziel einer überwiegend auf nachhaltigen Energiequellen basierenden Stromversorgung erreicht wird, desto attraktiver ist diese Gegend als Industriestandort.

Bis zum Jahr 2032 soll der gesamte Stromverbrauch im 50Hertz-Netzgebiet – also
Ostdeutschland und Hamburg – über das Jahr gerechnet zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien  gedeckt werden können. In der sicheren Integration dieser hohen Anteile volatiler Erneuerbarer Energien in unser Netz, das System und den Markt sehen wir die Zukunft: Für 50Hertz und für Industriebetriebe in unserem Netzgebiet.

100 Prozent bis 2032 - 50Hertz CEO Stefan Kapferer erklärt: Es kommt auf jeden Meilenstein an! 

  • Das Bild zeigt vier Männer vor mehreren Power-to-Heat Kesseln.

    Nutzen statt abregeln – unter diesem Credo setzt 50Hertz seit einigen Jahren erfolgreich auf die Verwendung von überschüssigem Windstrom für die Wärmeversorgung. Vier Anlagen befinden sich aktuell im Bau.

    ​Meilensteine: Power-to-heat​​​
  • Das Bild zeigt vier Männer vor mehreren Power-to-Heat Kesseln.

    Im Umspannwerk Hamburg Ost helfen Ventile im Netz, den Windstrom von der Nordseeküste im Netz zu lenken und zu dosieren. 50Hertz leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Nutzung der Erneuerbaren Energien.

    ​Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost​​​

Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.

Alle Informationen zur Initiative finden Sie hier.

Die neue EU-Kommission hat mit dem European Green Deal die Richtung vorgegeben: Europa soll 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Damit setzt die Politik ein energie-und klimapolitisches, aber auch ein industriepolitisches Signal: Energieintensive Unternehmen brauchen grünen Strom, wenn sie klimaneutral produzieren wollen. Diese Unternehmen werden an den Standorten bleiben wollen oder sich dort ansiedeln, wo sie ihren Strombedarf vollständig aus Erneuerbaren Energien decken und so ihre Prozesse dekarbonisieren können.

Chris Peeters

Aufsichtsratsvorsitzender 50Hertz und CEO Elia Group

„Die Energiewende hat bei uns Top-Priorität! 50Hertz ist Vorreiter bei der Integration großer Mengen Strom aus Erneuerbaren Energien sowohl in das deutsche als auch das europäische Energiesystem. Das steht im Einklang mit
der europäischen Zielsetzung im Rahmen des European Green Deals und mit der Strategie der Elia Group.“

Chris Peeters

Zentrale Infrastruktur für Klimaschutz

Die Stromnetze – und damit meinen wir sowohl Verteil- als auch Übertragungsnetze – entwickeln sich immer mehr zur zentralen Infrastruktur für den Klimaschutz. Sie müssen nicht nur optimiert, verstärkt und ausgebaut werden, um den steigenden Anteil von Strom aus fluktuierenden regenerativen Stromquellen aufnehmen und transportieren zu können. Sie bilden auch die zentrale Schnittstelle zu Energieanwendungen, die bisher weitgehend auf fossilen Kraft- oder Brennstoffen basierten: im Verkehr- und Wärmesektor sowie bei industriellen Prozessen.

Markus Graebig
Sie wollen Ihr Geschäft im 50Hertz-Gebiet weiter entwickeln und in Kontakt treten?

Markus Graebig

Unternehmensentwicklung
  • E-Mail:
    anfrage@50hertz.com

    Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um einen Netzanschluss bei 50Hertz.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden