50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Markterkundung: State Estimator für MCCS NextGen

Markterkundung: State Estimator für MCCS NextGen

Die aktuelle Situation in der Energiebranche ist durch zahlreiche politische, soziale und technische Herausforderungen und Veränderungen gekennzeichnet. Das Energiesystem befindet sich im Wandel und erfordert eine stärkere und bessere Integration der erneuerbaren Energien. Dies bedeutet auch eine Zunahme der mess- und steuerbaren Einheiten und gleichzeitig die Notwendigkeit, mit schnell wachsenden Datenmengen umzugehen. Es besteht ein Bedarf an neuen komplexen Funktionalitäten und ebenso ein zunehmender Bedarf an Systemüberwachung, Systemzustandsanalyse, Entscheidungsunterstützung und Automatisierung, um die Menge an Ereignissen und Aktionen im elektrischen System zu bewältigen.

Mit MCCS NextGen plant 50Hertz die vollständige Ablösung aller Anwenderssoftwaresysteme und Integrationstechnologien im Systembetrieb, einschließlich SCADA, EMS, LFC, CMS, Scheduling usw., sowie die Ergänzung oder Erweiterung relevanter Funktionen wie dynamische Systemanalyse, dynamisches Spannungsmanagement, Topologieoptimierung und mehr. Mit MCCS NextGen verbunden ist ein strikter Fokus auf die Modularisierung von Anwendungen, die lose daten- und ereignisgesteuerte Kopplung von Modulen und die flexible Integration von Modulen.

MCCS NextGen wird von 50Hertz als Vision, Architektur und Referenzlösung mit Gleichgesinnten (z.B. anderen internationalen Übertragungsnetzbetreibern) in einer MCCS NextGen-Community geteilt und wird so zu einer Blaupause für 50Hertz und andere Übertragungsnetzbetreiber und Community-Partner, um schnell auf die zunehmenden Anforderungen bei elektrischen (und anderen) Infrastrukturmanagement-Anwendungen zu reagieren.

Weitere Informationen über MCCS finden Sie unter: https://www.50hertz.com/en/Grid/MCCSNG

Ein Modul von MCCS wird die Online-Zustandsabschätzung als Teil der Grid Analysis Produktlinie sein. Diese Marktsondierung zielt darauf ab, potenzielle Anbieter für eine State Estimation-Lösung zu identifizieren, die zu dem modularen Ansatz des MCCS passt.

Wie in der nachstehenden Abbildung zu sehen ist, streben wir nicht unbedingt an, alle erforderlichen Teile einer Zustandsschätzung zu beschaffen, sondern konzentrieren uns auf die wichtigsten Berechnungsfunktionen. Da MCCS über eine eigene, einheitliche Benutzeroberfläche verfügt, muss die State Estimation nicht unbedingt mit einer eingebauten Benutzeroberfläche geliefert werden. Auch die Topologieverarbeitung wird für verschiedene MCCS-Module benötigt und muss daher nicht unbedingt Teil des State Estimation-Moduls sein, da sie potentiell von MCCS bereitgestellt wird.

Abbildung 1: Überblick über den Prozess der Zustandsabschätzung und die verschiedenen Bestandteile einer Zustandschätzungslösung.

Angesichts des Umfangs, der Komplexität und der Bedeutung des Projekts ist 50Hertz daran interessiert, aktuelle Marktlösungen für State Estimation-Lösungen zu erkunden. 50Hertz möchte diese Marktsondierung nutzen, um die Machbarkeit seiner spezifischen Anforderungen sowie die Integrierbarkeit von State Estimation Lösungen zu bewerten. Daher möchten wir Sie bitten, die Fragen im Dokument "Market Sounding State Estimation.xlsx" bis zum 09. Februar 2024 für unsere Markteinschätzung zu beantworten.

Das Dokument behandelt die folgenden Themen:

  • Branchenkenntnis und Erfahrung
  • Generelle Anforderungen
  • Topologieprozessor und Plausibilitätscheck
  • Beobachtbarkeitsanalyse
  • State Estimation Berechnungsverfahren
  • Umgang mit fehlerhaften Daten
  • Mensch-Maschine Schnittstelle
  • Zusätzliche Funktionalitäten


IT- & Architektur Themen:

  • Modularität, Programmierschnittstellen und IT-Dienste
  • IT-Support

Wir würden uns über eine breite Beteiligung freuen und bitten Sie, Ihre Antwortdateien auf Englisch einzureichen. Bitte senden Sie diese als pdf-Dokument an pmo_mccs_nextgen@50hertz.com.

Downloads

  • MARKET SOUNDING STATE ESTIMATION Download XLSX (683,27 KB)
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden