50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • EN
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Ansprechpartner
    • Mediathek
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Abschaltbare Lasten
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • Lieferantenportal
      • FAQ Lieferantenportal
      • Downloads
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzentwicklung
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • AbschnittA1
          • AbschnittA2
          • AbschnittB
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • Vorhaben 5a
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • 380-kV-Kabeldiagonale Berlin
        • 380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach
        • Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt
        • Netzverstärkung Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • 380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • 380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt
        • 380-kV-Nordring Berlin
        • Verlegung Teilabschnitt 380-kV-Freileitung Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Netzanschluss Jessen/Nord
        • Dritter Interkonnektor
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzverstärkung Region Rostock
      • Projekte auf See
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 1
        • Ostwind 3
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
      • Wofür Netzausbau?
        • Häufig gestellte Fragen
        • 50Hertz Energiewende Outlook 2035
      • Leitlinien der Planung
        • Schutz von Mensch und Natur
        • Vogelschutz
        • Freileitung und Kabel
        • Wirtschaftlichkeit
        • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Netzführung
      • Systembilanzierung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Revisionsplanung
        • Ausfälle
        • Redispatch-Rechner SWKL
        • Countertrading
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
        • Archiv Regelleistung
        • Archiv Regelarbeit
        • Archiv Bilanzkreisabrechnung
        • Archiv Netzverluste
    • Positionen
    • 50Hertz-App
  • Netzkunden
    • Netzanschluss
    • Netzzugang
  • Bilanzkreiskunden
  • Marktkommunikation
    • Bilanzkreiskoordinator
    • Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetreiber
    • Messstellenbetreiber
    • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
  • Systemdienstleistungen
    • Abschaltbare Lasten
    • Nutzen statt Abregeln
    • Netzreserve
    • Spannungshaltung
  • Lieferanten
    • Lieferantenportal
    • FAQ Lieferantenportal
    • Downloads
    • Instandhaltungs-Portal
  • EEG-Anmeldung
  • Musterverträge
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
Alles zeigen
Start/Vertragspartner/Bilanzkreiskunden

Bilanzkreiskunden

qau2uZeaT0XuxR0eh5QeWHIITElPHC8X

Um Energie effizient zu nutzen, sorgt 50Hertz innerhalb der Regelzone für ein ständiges Gleichgewicht zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie. Die Abwicklung aller damit verbundenen Aktivitäten erfolgt durch Bilanzkreise. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige weiterführende Informationen zu Aufteilung, Abrechnung und Bewirtschaftung von Bilanzkreisen bereit. Zudem finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht über wichtige Regelungen und einen Download-Link zum Standardbilanzkreisvertrag.

Danke für Ihre Meinung und Ihr Lob - Kundenbefragung 2020

Bei unserer Kundenbefragung 2020 wollten wir von Ihnen wissen, wie zufrieden Sie mit der Kundenkommunikation sind und was wir besser machen können. Wir bedanken uns für die rege Beteiligung und freuen uns sehr über das Ergebnis. 

Hier gelangen Sie zu den Umfrage-Ergebnissen

Bilanzkreismanagement

Bilanzkreise dienen in der Energiewirtschaft als virtuelle Energiemengenkonten. Sie verknüpfen den Strommarkt (virtuelle Welt) mit dem Energiefluss in den Stromnetzen (physikalische Welt) und dienen als Instrument zur Steuerung einer effizienten Nutzung und korrekten, übereinstimmenden Bilanzierung von Energie. Als Schnittstelle zwischen dem physikalischen Energiefluss und dem Handel an der Strombörse wird durch Bilanzkreise das Ziel verfolgt, zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch eine ausgeglichene Bilanz herzustellen.

Die Bewirtschaftung der Bilanzkreise liegt hierbei in der Verantwortung der Bilanzkreisverantwortlichen (BKV). Die BKV verpflichten sich, ihr Bilanzkreissaldo durch physikalische Erzeugung und Entnahmen sowie den virtuellen Energiefluss zwischen Bilanzkreisen  (Handelsgeschäfte) ausgeglichen zu halten. Ist dieser Ausgleich für den BKV nicht möglich, sorgt 50Hertz durch den Einsatz von Ausgleichsenergie für die Netzstabilität und gleicht die Differenz der Über- oder Unterdeckung aus. Dieser Einsatz von Regelenergie wird im Zuge der Bilanzkreisabrechnung zwischen dem BKV und 50Hertz ausgeglichen.

Den vertraglichen Rahmen für die Bewirtschaftung von Bilanzkreisen bildet der durch die Bundesnetzagentur veröffentlichte Standard-Bilanzkreisvertrag. Der Standard-Bilanzkreisvertrag wird für die vertragliche Abwicklung aller Geschäftsvorfälle wie Handels-, Vertriebs- und Netzaktivitäten verwendet. In diesem Vertrag sind alle relevanten Pflichten der Vertragspartner bis hin zur Abrechnung der angefallenen Ausgleichsenergie vereinbart. Weiterführende Informationen zum Bilanzkreismanagement und den richtigen Kontaktperson bei 50Hertz finden Sie in unserer Kundenbroschüre (Download).

 

Fragen innerhalb unserer bestehenden Kundenbeziehung

Sie erreichen uns zu den üblichen Geschäftszeiten unter:
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2002
  • E-Mail:
    bkm@50hertz.com

Bilanzkreis für Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz

Die Betreiber von Elektrizitätsversorgungsnetzen sind verpflichtet, einen Bilanzkreis zu führen, der ausschließlich Energien, die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz mit einer Einspeisevergütung vergütet werden, von Einspeisern im Netzgebiet zur Durchleitung an den Bilanzkreis für Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz der Betreiber von Übertragungsnetzen aufweist. Von der Verpflichtung nach Satz 1 sind Netzbetreiber ausgenommen, an deren Verteilernetz weniger als 100.000 Kunden unmittelbar oder mittelbar angeschlossen sind. (Auszug aus der Stromnetzzugangsverordnung – StromNZV, §11)

Bilanzkreisvertrag

Mit Stand 1. April 2021 werden 2.062 Bilanzkreise durch insgesamt 701 Vertragspartner in der Regelzone der 50Hertz Transmission GmbH bewirtschaftet.

  • Übersicht abgeschlossener Bilanzkreisverträge
  • Bilanzkreisvertrag
  • Bilanzkreisvertrag (FAQ)
  • Bilanzkreisvertrag (Urgent-Call)

Abschluss eines neuen Bilanzkreisvertrages

Bitte übersenden Sie einen formlosen Antrag mit Ihren vollständigen Kontaktdaten an: bkm@50hertz.com

Änderungen zu einem bestehenden Bilanzkreisvertrag

Bitte benutzen Sie bei Vertragsänderungen immer unser BKV-Portal. Sollten Sie noch keinen Zugang haben, richten wir diesen gerne für Sie ein. Bitte wenden Sie sich dazu per Mail an: bkm@50hertz.com

BK-Vertraege_50Hertz 2021_01_01.xls

Marktrelevante Informationen

Hier finden Sie aktuelle und marktrelevante Informationen.

Aktuelles





 Downloads

  • 01 STROMNETZZUGANGSVERORDNUNG-STROMNZV Download PDF (87,59 KB)
  • 02 STANDARDBILANZKREISVERTRAG Download PDF (505,62 KB)
  • 03 MABIS Download PDF (13,97 MB)
  • 04 FAHRPLANANMELDUNG IN DEUTSCHLAND Download PDF (879,44 KB)


Marktpartner-/Marktrollen-Codenummern

BDEW                    

EIC-CodenummernBDEW                 

ENTSO-E 

Bilanzkreisabrechnung

Aufgrund der Vielzahl von Bilanzkreisen und deren Bilanzkreisabweichungen kommt es zu sich ausgleichenden Energieflüssen untereinander. Nur der verbleibende Rest, also der Saldo aller Bilanzkreisabweichungen (Regelzonensaldo), führt zur Notwendigkeit des Einsatzes der beschafften Regelleistung. Die daraus resultierenden Kosten werden im Zuge der Bilanzkreisabrechnung auf die Bilanzkreise umgelegt.

Die Grundlage für die der Abrechnung vorausgehende Marktkommunikation ist das Vorliegen eines gültigen Zertifikates. Der Prozess für die Bilanzkreisabrechnung ist in den Marktregeln für die Durchführung der Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) festgelegt. Aus diesen ergeben sich unter anderem auch die Fristen des Datenaustauschs zur Erstellung der Abrechnung.

Einheitliches Modell zur Bildung des regelzonenübergreifenden einheitlichen Bilanzausgleichsenergiepreises (reBAP)

Der regelzonenübergreifende einheitliche Bilanzausgleichsenergiepreis (reBAP) gilt seit Mai 2010 in allen deutschen Regelzonen.

Neben dem reBAP wird der dazugehörige Saldo der eingesetzten Regelarbeit je 1/4h der am NRV beteiligten Regelzonen (NRV-Saldo) mit aufgeführt. Ein positives Vorzeichen entspricht dem Bezug positiver Regelarbeit durch Unterdeckung der Regelzonen, ein negatives Vorzeichen dem Bezug von negativer Regelarbeit (Abgabe überschüssiger Energie) bei Überdeckung der beteiligten Regelzonen.

Kosten und Erlöse aus Bilanzkreisabrechnungen

Gemäß Beschluss BK6-12-024 der Bundesnetzagentur vom 25.10.2012 und der damit verbundenen Modellbeschreibung zur Berechnung des reBAP ab 01.12.2012 werden die Kosten der Regelarbeit zum Ausgleich der Regelzone, die Erlöse aus der Bilanzkreisabrechnung, die Erlösabführung zur Netznutzungsentgelt-Minderung und die Weiterverrechnung von entstandenen Mehr-Mindererlösen über ein Deltakonto dargestellt. Das Deltakonto berücksichtigt einen Korrekturbetrag aus der Vergangenheit, der z.B. aus nachträglichen Forderungen von Regelenergieanbietern resultiert und zum Zeitpunkt der reBAP-Veröffentlichung noch nicht geklärt werden konnte.

Modell zur Berechnung des reBAP 

Umgang mit Preiskorrekturen nach Veröffentlichung des reBAP 

Finanzielles Gleichgewicht

Das finanzielle Gleichgewicht von 50Hertz ergibt sich aus der Gegenüberstellung der Regelenergiekosten für den Bilanzausgleich der Regelzone und den Erlösen der Bilanzkreisabrechnung unter Berücksichtigung eines Finanzausgleichs aus Erlösüberschüssen und Korrekturbeträgen (Deltakonto). Die Berechnung ist im Modell zur Berechnung des reBAP beschrieben. Der Saldo, welcher das finanzielle Gleichgewicht repräsentiert, wird in der nachfolgenden Tabelle für jeden Monat dargestellt. Die Werte werden mit einem Zeitversatz von drei Monaten ergänzt.

MonatKosten Regelarbeit [EUR]Erlöse BK-Abrechnung [EUR]Erlös-Abführung zur NNE-Minderung [EUR]Verrechnung mit Deltakonto [EUR]Saldo [EUR]
Januar 20179.781.587,979.920.684,31139.096,340,000,00
Februar 20177.831.127,867.844.442,6513.314,790,000,00
März 20177.518.610,657.532.423,9913.813,340,000,00
April 20179.705.866,109.744.926,5239.060,42

Mai 20176.316.647,826.383.944,6867.296,860,000,00
Juni 20176.868.735,136.902.567,1433.832,010,000,00
Juli 20175.836.067,845.970.371,66134.303,820,000,00
August 20176.019.144,086.060.521,8041.377,720,000,00
September 20175.733.120,865.760.004,5026.883,640,000,00
Oktober 20175.707.470,765.750.107,7042.636,940,000,00
November 20173.125.021,653.173.632,2348.610,580,000,00
Dezember 20173.078.732,853.082.380,893.648,040,000,00
Januar 20186.055.012,466.056.563,771.551,310,000,00
Februar 20184.269.700,024.365.216,1095.516,080,000,00
März 20188.728.702,058.825.035,9396.333,880,000,00
April 20187.847.327,507.882.064,8134.737,310,000,00
Mai 20189.919.730,389.983.632,3263.901,940,000,00
Juni 20186.391.392,426.521.123,11129.730,690,000,00
Juli 20184.509068,114.595.847,5886.779,470,000,00
August 20186.650.772,776.679.058,2328.285,460,000,00
September 20185.037.407,125.108.006,9670.599,840,000,00
Oktober 20185.906.724,835.992.164,0285.439,190,000,00
November 20185.025.282,355.109.633,5684.351,210,000,00
Dezember 20186.395.740,576.696.716,16300.975,590,000,00
Januar 20192.877.698,642.947.071,3669.372,720,000,00
Februar 20192.861.052,092.889.015,5127.963,420,000,00
März 20195.544.224,35.539.467,96-4.756,340,000,00
April 20198.516.029,878.664.250,4148.220,530,000,00
Mai 20195.671.075,535.723.615,852.540,270,000,00
Juni 20196.140.796,056.111.303,83-29.492,220,000,00
Juli 2019-406.963,42-362.103,3444.860,080,000,00
August 20197.565.657,237.516.341,86-49.315,370,000,00
September 20195.115.544,395.084.083,43-31.460,960,000,00
Oktober 20192.899.369,442.974.789,34-833,92-76.253,820,00
November 20193.433.717,503.499.646,948.400,06-57.529,380,00
Dezember 20192.560.921,892.585.155,69-30.358,79-54.592,590,00
Januar 20202.517.977,342.587.950,666.265,89-63.707,430,00
Februar 20205.391.367,855.397.624,896.257,040,000,00
März 20206.345.695,226.381.885,6736.190,450,000,00
April 202010.399.737,7410.642.426,73242.688,990,000,00
Mai 20205.937.490,005.943.178,785.688,780,000,00
Juni 20207.577.412,597.729.917,08152.504,490,000,00
Juli 20205.541.394,265.776.972,42235.578,160,000,00
August 20203.412.928,493.595.072,35182.143,860,000,00
September 20204.743.295,945.696.372,22953.076,280,000,00
Oktober 20204.667.800,874.881.346,98213.546,110,000,00
November 20202.895.683,883.362.420,84466.736,960,000,00
Dezember 2020
1.312.193,07
1.584.058,51
271.865,44
0,000,00

Regelzonenübergreifender einheitlicher Bilanzausgleichsenergiepreis (reBAP) im CSV-Format

  • 202001 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (149,36 KB)
  • 202001 REBAP Download CSV (107,48 KB)
  • 202002 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (140,94 KB)
  • 202002 REBAP Download CSV (101,03 KB)
  • 202003 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (150,26 KB)
  • 202003 REBAP Download CSV (107,98 KB)
  • 202004 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (145,79 KB)
  • 202004 REBAP Download CSV (104,95 KB)
  • 202005 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (150,32 KB)
  • 202005 REBAP Download CSV (108,02 KB)
  • 202006 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (145,02 KB)
  • 202006 REBAP Download CSV (104,07 KB)
  • 202007 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (150,02 KB)
  • 202007 REBAP Download CSV (107,56 KB)
  • 202008 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (150,02 KB)
  • 202008 REBAP Download CSV (107,56 KB)
  • 202009 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (145,66 KB)
  • 202009 REBAP Download CSV (104,31 KB)
  • 202010 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (168,07 KB)
  • 202010 REBAP Download CSV (125,68 KB)
  • 202011 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (161,71 KB)
  • 202011 REBAP Download CSV (120,93 KB)
  • 202012 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (167,6 KB)
  • 202012 REBAP Download CSV (125,55 KB)
  • 202101 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (167,98 KB)
  • 202101 REBAP Download CSV (125,76 KB)
  • 202102 REBAP MIT REGELENERGIEANTEILEN Download CSV (151,86 KB)
  • 202102 REBAP Download CSV (113,77 KB)

Historische Daten finden Sie im Archiv.

Fahrplanmanagement

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) benötigen die Salden aller Handelsgeschäfte in der jeweiligen Regelzone in Form von Fahrplänen zwischen Bilanzkreisen, um eine Übereinstimmung von Einspeisung und Entnahme zu gewährleisten. Der Bilanzkreisverantwortliche (BKV) meldet hierzu am Vortag bis spätestens 14:30 Uhr seine beabsichtigten Energielieferungen für den nächsten Tag beim ÜNB an.

Fahrplananmeldung in Deutschland mit Hilfe des entso-e Scheduling System (ESS) 

Download (gültig bis 30.09.2021)

Download (gültig ab 01.10.2021)

Nachträgliche Änderungen der regelzoneninternen Fahrpläne müssen bis spätestens 16 Uhr des Folgetages (Werktag) eingehen (vgl. Stromnetzzugangsverordnung – StromNZV, §5 Abs. 3, Download).

Als Werktage gelten alle Tage von Montag bis einschließlich Freitag mit Ausnahme der gesetzlichen Feiertage:

  • Neujahr (01.01.)
  • Heilige Drei Könige (06.01.)
  • Internationaler Frauentag (08.03.)
  • Karfreitag
  • Ostermontag
  • Tag der Arbeit (01.05.)
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstmontag
  • Fronleichnam
  • Mariä Himmelfahrt (15.08.)
  • Weltkindertag (20.09.)
  • Tag der deutschen Einheit (03.10.)
  • Reformationstag (31.10.)
  • Allerheiligen (01.11.)
  • Buß- und Bettag
  • Heiligabend (24.12.)
  • 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.)
  • 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.)
  • Silvester (31.12.)
KONTAKT

50Hertz Bilanzkreismanagement

Heidestraße 2 | 10557 Berlin
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-2002
  • E-Mail:
    bkm@50hertz.com
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden