50hertz.com
50hertz.com
Suchen-Icon
  • DE
  • Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Sichere Versorgung
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Über 50Hertz
    • Bewerbungsprozess
    • Job-Abo
  • Investoren
  • Vertragspartner
    • Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      • Nutzen statt Abregeln
      • Netzreserve
      • Spannungshaltung
    • Lieferanten
      • SAP Business Network
      • FAQ SAP Business Network
      • Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • EEG-Anmeldung
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    • Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
      • Meilensteine: Power-to-heat
      • Meilensteine: Phasenschieber in Hamburg Ost
      • Meilensteine: Spatenstich in Wolmirstedt
    • Aufgaben
    • Standorte
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Nachhaltigkeit
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Governance
    • Innovation
    • Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
    • Historie
  • Netz
    • Netzausbau
      • Projekte an Land
        • SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Arbeiten vor Ort
          • Bodenschutz
        • SuedOstLink Plus
        • NordOstLink
        • Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Informationen zur Bundesfachplanung
          • Infoletter
          • Videos
        • Kabeldiagonale Berlin
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
      • Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • Netzanschluss
      • BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Netzanschluss
    • MCCS Next Gen
  • Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelenergie
    • Bilanzkreisprozesse
    • EEG/KWK-G
      • Sektorkopplung
  • Transparenz
    • Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
      • Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
        • Abschnitt A1
        • Abschnitt A2
        • Abschnitt B
        • Konverter
        • Arbeiten vor Ort
        • Bodenschutz
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • Netzanbindung Südharz
      • Kabeldiagonale Berlin
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • Netzanschluss
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • Netzanschluss
  • MCCS Next Gen
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land/SuedOstLink/Abschnitt A1

SuedOstLink, Abschnitt A1

Der komplette SuedOstLink reicht von Wolmirstedt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt bis zum Standort Isar bei Landshut in Bayern. Der Verlauf, der in der Planungsverantwortung von 50Hertz liegt, gliedert sich in die Planungsabschnitte A1, A2 und B. Der Abschnitt A1 reicht vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt bei Magdeburg bis auf Höhe Könnern im Salzlandkreis.

Überblick über die Abschnitte des SuedOstLinks

Im Abschnitt A1 des SuedOstLinks sollen die Leitungen von zwei Gleichstromverbindungen realisiert werden: Eine Verbindung soll Strom von Wolmirstedt nach Isar bringen. Sie wird im Bundesbedarfsplangesetz als Vorhaben 5 geführt. Eine weitere Verbindung transportiert Strom von Klein Rogahn, westlich von Schwerin, bis nach Isar. Diese Leitung soll im Landkreis Börde auf den SuedOstLink stoßen. Sie ist im Gesetz als Vorhaben 5a festgehalten.

Die Planerinnen und Planer von 50Hertz suchen geeignete Leitungsverläufe innerhalb eines 1.000 Meter breiten Korridors. Diesen Korridor hatte die Bundesnetzagentur am 2. April 2020 in ihrer Entscheidung zur Bundesfachplanung verbindlich festgelegt.

Information zur Planung in Abschnitt A1, Stand 07/2021

Überblickskarte zum SuedOstLink, Abschnitt A1

Stand von Vorhaben 5 (Wolmirstedt – Isar)

Der Abschnitt A1 des Vorhabens 5 ist seit Ende Mai 2020 im Planfeststellungsverfahren. Der im April 2020 eingereichte Antrag enthielt eine sogenannte Vorschlagstrasse und Alternativen. Diese ist Ausgangspunkt der weiteren Detailplanung. Der am 30. September 2020 von der Bundesnetzagentur erlassene Untersuchungsrahmen gibt 50Hertz als Vorhabenträger vor, wie die Planfeststellungsunterlagen weiter zu detaillieren sind.

Im Rahmen der Bundesfachplanung für Vorhaben Nr. 5 hatten eine Reihe von Kommunen Anträge gestellt, nach denen für ihr Gebiet der Bau des SuedOstLinks als Freileitung geprüft werden sollte. Aus den zwischenzeitlich rund sieben Teilabschnitten sind aktuell noch zwei Teilabschnitte in der Prüfung. Diese reichen im Landkreis Börde von Wolmirstedt bis Magdeburg-Olvenstedt und im Salzlandkreis von Welsleben bis Förderstedt, beide in Abschnitt A1.

Stand von Vorhaben 5a (Klein Rogahn – Isar)

Für den Abschnitt A1 des Vorhabens 5a hat 50Hertz die Antragsunterlagen am 6. August 2021 eingereicht.

Die Antragsinhalte zielen darauf ab, die Leitungen von Vorhaben 5a in der bereits im Planfeststellungsverfahren für Vorhaben 5 entwickelten Trasse zu verlegen. Um Doppelarbeiten zu vermeiden und die Planungen bestmöglich aufeinander abzustimmen, hat 50Hertz bei der Bundesnetzagentur beantragt, die Genehmigungsverfahren der Vorhaben Nr. 5 und Vorhaben 5a zu verbinden. Diesem Antrag ist die Bundesnetzagentur mit der Festlegung des Untersuchungsrahmens am 29. Oktober 2021 für den Abschnitt A1 gefolgt.

Wichtig hierzu: Die in den Anträgen enthaltenen Trassenverläufe enthalten nicht alle im Rahmen der Planung für das Vorhaben 5 im SuedOstLink diskutierten und in die Prüfung aufgenommenen Varianten. Dies hat methodische Gründe und soll die möglichst zeitnahe Verbindung der Verfahren Nr. 5 und Nr. 5a erlauben. Unabhängig davon werden alle für Vorhaben Nr. 5 in die Prüfung aufgenommenen Alternativen auch für Vorhaben 5a geprüft.

Keine Änderung der Trassenbreite zu erwarten

Zunächst war für Vorhaben Nr. 5 vorausschauend eine Mitverlegung von Leerrohren vorgesehen. Diese Mitverlegung ist nicht mehr Teil der Planung. Stattdessen können die Erdkabel von Vorhaben 5a diesen Raum in der Trasse einnehmen. Für die Breiten von Regelarbeitsstreifen (ca. 40-45 Meter) und Schutzstreifen (ca. 21 Meter) erwartet 50Hertz keine wesentlichen Änderungen.

Detailkarten zum Abschnitt A1

Die nachstehend verlinkten Karten zeigen den festgelegten Korridor mit schwarzen Grenzen. Im Korridor verläuft die darin entwickelte Vorschlagstrasse des SuedOstLinks als magentafarbene Linie. Im Regelfall werden die Erdkabel im offenen Graben verlegt. Weiße Rechtecke in der Trassenlinie zeigen Stellen, an denen Straßen, Flüsse oder empfindliche Gebiete mit einer Bohrung geschlossen gequert werden sollen.

In den Detailkarten zeigt der jeweils linke Kartenstreifen eine Auswahl der wichtigsten Schutzgüter und Raumnutzungen. Der jeweils rechte Kartenstreifen übersetzt die Flächen entsprechend ihres Einflusses auf die Trassenplanung in orange (möglichst zu meidende) und rote (zu umgehende) Gebiete. Die Kartendarstellungen zeigen einen Zwischenstand der Planungen von Juli 2021.

Detailkarte zum Abschnitt A1, Blatt 1 (Wolmirstedt bis Höhe Langenweddingen)
Detailkarte zum Abschnitt A1, Blatt 2 (Höhe Langenweddingen bis westl. von Bernburg)
Detailkarte zum Abschnitt A1, Blatt 3 (westlich von Bernburg bis Höhe Könnern)

Daten für Geoinformationssysteme (GIS) zum Abschnitt A1

Der nachstehend verlinkte Ordner enthält Dateien, die sich in Geoinformationssysteme einspielen lassen.  Dies ist vor allem für Behörden und Planungsbüros interessant, zum Beispiel um die Vorschlagstrasse und Alternativen zum SuedOstLink mit eigenen Vorhaben oder weiteren Rauminformationen abzugleichen.

GIS-Daten zum aktuellen Planungsstand zum SuedOstLink, Abschnitt A1
(Stand: Juli 2021)

Hinweise zur Planung zum Vorhaben 5

Das Planfeststellungsverfahren bietet mit Antragskonferenz, Auslegung und Erörterungstermin eine ganze Reihe von Gelegenheiten, sich in das formelle Verfahren einzubringen. Darüber hinaus bittet auch 50Hertz immer wieder um Rückmeldung zu seiner Planung.

Zum Planungsstand des Vorhabens 5 waren Hinweise vom 8. bis 17. April 2020 möglich. Alle Hinweise wurden im Antrag auf Eröffnung des Planfeststellungsverfahrens dokumentiert und stehen so frühzeitig für die im weiteren Verfahren folgende Überarbeitung und Detaillierung der Trassenplanung zur Verfügung.

Dokumentation der Hinweise zum SuedOstLink, Abschnitt A1
(Stand: April 2020)

Axel Happe
ANSPRECHPARTNER

Axel Happe

Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Tel:
    +49 (0) 30 5150-3414
  • E-Mail:
    axel.happe@50hertz.com

Wie es im Verfahren weitergeht

50Hertz wird für die Vorhaben Nr. 5 und Nr. 5a einen vollständigen und gemeinsamen Antrag auf Planfeststellungsbeschluss (nach § 21 Netzausbaubeschleunigungsgesetz) bei der Bundesnetzagentur einreichen. 

50Hertz als Vorhabenträger wird die weiteren Planungsschritte mit eigenen Maßnahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung begleiten. Auch sind Beteiligungsmaßnahmen zur Einreichung der Antragsunterlagen geplant.

Die Bundesnetzagentur wird die angenommenen vollständigen Antragsunterlagen ihrerseits auslegen und Träger öffentlicher Belange und die Öffentlichkeit um Stellungnahmen und Einwendungen bitten. Diese formelle Öffentlichkeitsbeteiligung ist für den Jahresverlauf 2023 zu erwarten.

Weitere Informationen

  • Informationen zum Konverter am Standort Wolmirstedt
  • Informationen zu den Planungen für Abschnitt A2
  • Informationen zu den Planungen für Abschnitt B
  • Arbeiten in der Fläche (u.a. archäologische Voruntersuchungen)
  • Maßnahmen zum Schutz der Böden
  • Informationen für Flächeneigentümer
  • Nichttechnische Zusammenfassung zu Vorhaben Nr. 5 im SuedOstLink

Projekt von gemeinsamem Interesse

Vorhaben 5 im SuedOstLink ist als „Projekt von gemeinsamem Interesse“ (project of common interest, PCI) der Europäischen Union entscheidend für die weitere Verbesserung der Versorgungssicherheit und den Ausbau der Erneuerbaren Energien und erhält Fördermittel.


Die alleinige Verantwortung für diese Veröffentlichung liegt beim Autor. Die Europäische Union haftet nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.


Weitere Informationen zu 50Hertz-Projekten mit europaweiter Bedeutung finden Sie hier:

VORHABEN VON GEMEINSAMEM INTERESSE (PCI)

Stand: 21. Dezember 2022

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf Twitter teilen
anmelden