50hertz.com
DE

Sprache auswählen

  • DE
  • EN
50hertz.com
DE
  • DE
  • EN
  • Medien
    Medien
    • Pressemitteilungen
    • Kontakte
    • Mediathek
    • Podcast – Strom zum Anfassen
  • Karriere
  • Investoren
  • Vertragspartner
    Vertragspartner
    • Netzkunden
      Netzkunden
      • Netzzugang
      • Netzanschluss
    • Bilanzkreiskunden
    • Marktkommunikation
      Marktkommunikation
      • Bilanzkreiskoordinator
      • Übertragungsnetzbetreiber
      • Netzbetreiber
      • Messstellenbetreiber
      • Bilanzkreisverantwortlicher / Lieferant
    • Systemdienstleistungen
      Systemdienstleistungen
      • Power-to-Heat
      • Netzreserve
      • Schwarzstartfähigkeit
        Schwarzstartfähigkeit
        • Allgemeine Informationen
      • Spannungshaltung
        Spannungshaltung
        • Marktgestützte Beschaffung von Blindleistung
        • Blindleistungsanbieter werden
    • Lieferanten
      Lieferanten
      • SAP Business Network
      • Frequently Asked Questions
      • Downloads
        Downloads
        • Grundsätze
        • Ältere Versionen der Einkaufsbedingungen
      • Instandhaltungs-Portal
    • Musterverträge
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • Beschaffung von grünem Betriebsverbrauch
    • Strompreisbremse (EVU)
  • Unternehmen
    Unternehmen
    • Struktur
      Struktur
      • Geschäftsführung
      • Aufsichtsrat
    • Strategie
      Strategie
      • Initiative Gemeinsam. Schneller. Klimaneutral.
      • Zukunft. erneuerbar.
      • Zukunft. wirtschaftlich.
      • Zukunft. digital.
      • Zukunft. durchdacht.
    • Aufgaben
    • Standorte
      Standorte
      • Das 50Hertz Netzquartier
    • Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      Nachhaltigkeit und Menschenrechte
      • CSR Portal
      • Arbeitssicherheit
      • Engagement
      • Hinweise und Meldungen
    • Innovation
    • Partnerschaften
      Partnerschaften
      • Scientific Advisory & Project Board (SAPB)
      • Netzfrequenz
  • Netz
    Netz
    • Netzausbau
      Netzausbau
      • Projekte an Land
        Projekte an Land
        • SuedOstLink
          SuedOstLink
          • Abschnitt A1
          • Abschnitt A2
          • Abschnitt B
          • Konverter
          • Bodenschutz
          • Ausgleich
        • SuedOstLink Plus
          SuedOstLink Plus
          • Suchraum Klein Rogahn
          • Arbeiten vor Ort
        • NordOstLink
        • TraveBilleLink
        • SuedWestLink
        • OstWestLink
        • Berliner Projekte
          Berliner Projekte
          • Kabeldiagonale Berlin
          • Kabeldiagonale Berlin: Reuter – Teufelsbruch
          • Kabelvertikale Berlin Süd
        • Netzanbindung Südharz
          Netzanbindung Südharz
          • Karten
          • Umspannwerke
          • Infoletter
          • Videos
          • Flyer
        • Pulgar – Vieselbach
        • Mecklar – Vieselbach
        • Helmstedt – Wolmirstedt
        • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
        • Bertikow – Pasewalk
          Bertikow – Pasewalk
          • Umspannwerke
        • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
        • Perleberg – Wolmirstedt
        • Nordring Berlin
        • Preilack – Streumen
        • Uckermarkleitung
        • Umspannwerk Beetzsee Nord
        • Umspannwerk Hamburg Ost
        • Dritter Interkonnektor
        • Umspannwerk Güstrow
        • Umspannwerk Eulenberg
        • Umspannwerk Berlin/Südost
        • Netzverstärkung Region Rostock
        • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
        • Vorhaben 51
        • Energiedreieck Mitteldeutschland
        • Netzverstärkung Teltow-Fläming
        • Elbe-Oberlausitz Leitung
      • Projekte auf See
        Projekte auf See
        • Netzanschluss OST-6-1
        • Hansa PowerBridge
        • Ostwind 2
        • Ostwind 3
          Ostwind 3
          • Umspannwerke Land/See
        • Ostwind 4
          Ostwind 4
          • Infoflyer
        • LanWin3
        • Bornholm Energy Island
      • Interkonnektoren und Phasenschieber
      • Realisierte Projekte seit 2012
        Realisierte Projekte seit 2012
        • 400-kV-Netzverbindung KONTEK
        • Ostwind 1
        • Combined Grid Solution – Kriegers Flak (CGS)
        • 380-kV-Leitung Bärwalde – Schmölln
        • 380-kV-Netzanschluss Umspannwerk Förderstedt
        • Baltic 1
        • Baltic 2
        • Windsammelschiene
        • Südwest-Kuppelleitung
        • Netzanschluss Jessen/Nord
      • Leitlinien der Planung
      • Genehmigungsverfahren
        Genehmigungsverfahren
        • Netzentwicklungsplan (NEP) und Bundesbedarfsplan
        • Planung und Genehmigung
        • Transparenz und Bürgerbeteiligung
      • Ausgleichszahlungen an Kommunen
      • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
      • BESTGRID
        BESTGRID
        • 50Hertz-Pilotprojekt
        • Publikationen
      • compactLine
      • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
      • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
    • Netzbetrieb
    • Systemführung
      Systemführung
      • Freiwillige Lastreduktion
      • Netzführung
      • Netzverfügbarkeit
      • Redispatch
      • Systembilanzierung
      • Steuerbarkeitscheck (§ 12 Abs. 2 EnWG)
    • Strukturmerkmale
    • Leitungsauskunft und Schachtscheine
    • MCCS
    • MCCS DSA
    • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
    • Netzanschluss
  • Markt
    Markt
    • EU-Strombinnenmarkt
    • Netznutzung und Engpassmanagement
      Netznutzung und Engpassmanagement
      • Nutzung der Interkonnektoren
      • Nutzung 50Hertz-Netz
      • Engpassmanagement international
      • Engpassmanagement national
    • Regelreserve
      Regelreserve
      • Erlösmöglichkeiten
      • Technische Anforderungen
      • Regelreservearten
      • Internationale Kooperationen
      • Planspiel Mitregeln
    • Bilanzkreisprozesse
    • Energiewirtschaftliche Fördersysteme und Umlagen
  • Transparenz
    Transparenz
    • Kennzahlen
      Kennzahlen
      • Installierte Leistung
        Installierte Leistung
        • Windenergie
        • Photovoltaik
      • Erzeugung & Einspeisung
        Erzeugung & Einspeisung
        • Erzeugung
        • Netzeinspeisung
        • Einspeisung aus Windenergie
        • Einspeisung aus Photovoltaik
      • Veröffentlichungen zum EEG
        Veröffentlichungen zum EEG
        • Jahresabrechnung
        • EEG-Bilanzkreis
      • Netzdaten
        Netzdaten
        • Gesamtlast
        • Vertikale Netzlast
        • Hochlastzeitfenster
        • Entnommene Jahresarbeit
        • Netzbelastung
        • Statisches Netzmodell
        • Netzverluste
      • Engpassmanagement
        Engpassmanagement
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 1 EnWG (konventionelle Kraftwerke)
        • Maßnahmen nach 13 Abs. 1 EnWG (EE und Abrufe beim VNB)
        • Maßnahmen nach § 13 Abs. 2 EnWG
        • Handelsgeschäfte zum Ausgleich des Redispatch-Bilanzkreises
        • Archiv Maßnahmen nach § 13 EnWG
        • Countertrading
        • Störung und Wartung
        • Handelsgeschäfte zur Aufrechthaltung der Systembilanz
      • Regelenergie
        Regelenergie
        • Regelleistung (Leistungsvorhaltung)
        • Regelarbeit (eingesetzte Regelleistung)
    • Positionen und Kontakte
  • Steuerbarkeitscheck
  • Lieferanten
  • Marktkommunikation
  • Business Portal
  • Anfrage Netzanschluss

Sprache auswählen

  • DE
  • EN

  • Netzausbau
    • Projekte an Land
      • SuedOstLink
      • SuedOstLink+
      • NordOstLink
      • TraveBilleLink
      • SuedWestLink
      • OstWestLink
      • Berliner Projekte
      • Netzanbindung Südharz
      • Pulgar – Vieselbach
      • Mecklar – Vieselbach
      • Helmstedt – Wolmirstedt
      • Röhrsdorf – Weida – Remptendorf
      • Bertikow – Pasewalk
      • Güstrow – Parchim Süd – Perleberg
      • Perleberg – Wolmirstedt
      • Nordring Berlin
      • Preilack – Streumen
      • Uckermarkleitung
      • Umspannwerk Beetzsee Nord
      • Umspannwerk Hamburg Ost
      • Dritter Interkonnektor
      • Umspannwerk Güstrow
      • Umspannwerk Eulenberg
      • Umspannwerk Berlin/Südost
      • Netzverstärkung Region Rostock
      • Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow
      • Vorhaben 51
      • Energiedreieck Mitteldeutschland
      • Netzverstärkung Teltow-Fläming
      • Elbe-Oberlausitz Leitung
    • Projekte auf See
    • Interkonnektoren und Phasenschieber
    • Realisierte Projekte seit 2012
    • Leitlinien der Planung
    • Genehmigungsverfahren
    • Ausgleichszahlungen an Kommunen
    • Vorhaben von gemeinsamem Interesse (PCI)
    • BESTGRID
    • compactLine
    • Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb (WAFB)
    • Netzplanungsgrundsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber
  • Netzbetrieb
  • Systemführung
  • Strukturmerkmale
  • Leitungsauskunft und Schachtscheine
  • MCCS
  • MCCS DSA
  • Markterkundung: State Estimator MCCS NextGen
  • Netzanschluss
Start/Netz/Netzausbau/Projekte an Land

Netzverstärkung und Netzausbau bei 50Hertz an Land

Die Energiewende verändert die Anforderungen an das Übertragungsnetz von 50Hertz. Um auch in Zukunft zuverlässig elektrische Energie in die Verbrauchszentren transportieren zu können, wollen wir an Land eine Reihe von 220- und 380-Kilovolt-Freileitungen durch leistungsfähigere ersetzen. Wir haben die Südwest-Kuppelleitung als neue Stromachse von Nord nach Süd realisiert und planen zusammen mit dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT die Gleichstromverbindung SuedOstLink, die vorrangig Erneuerbare Energie vom Norden nach Bayern transportieren soll. Für die wichtigsten laufenden Projekte finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Planungsstand, Kartenmaterial, Kontaktadressen und Ansprechpartner, wenn Sie Fragen oder Hinweise haben.

SuedOstLink

Mit dem SuedOstLink plant 50Hertz eine der wichtigsten neuen Stromtrassen zwischen Nord- und Süddeutschland zur Realisierung der Energiewende. Die rund 540 Kilometer lange Verbindung zwischen Sachsen-Anhalt und Bayern soll in der Hochspannungs-Gleichstromübertragung-Technik (HGÜ) ausgeführt werden.

  • MEHR ERFAHREN

SuedOstLink+

SuedOstLink+ verläuft von Klein Rogahn in Mecklenburg-Vorpommern nach Isar bei Landshut in Bayern. Über einen Großteil der rund 700 Kilometer Leitungslänge soll die Leitung zur Hochspannungs-Gleichstromübertragung-Technik (HGÜ) parallel zum seit 2016 in Planung befindlichen SuedOstLink entstehen.

  • MEHR ERFAHREN

NordOstLink

Der NordOstLink verläuft von Heide an der Westküste Schleswig-Holstein bis zum Suchraum Klein Rogahn bei Schwerin. Das ca. 200 Kilometer lange Erdkabel dient vor allem dem Transport von Windenergie und wird als Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) realisiert.

  • MEHR ERFAHREN

SuedWestLink

Der SuedWestLink ist ein Erdkabelvorhaben und erstreckt sich über etwa 740 Kilometer zwischen dem Raum Büchen/Breitenfelde/Schwarzenbek-Land in Schleswig-Holstein und dem südlichen Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg. Im derzeitigen Netzentwicklungsplan 2037/45 ist der SuedWestLink als Maßnahme DC 42 vorgeschlagen.

  • MEHR ERFAHREN

OstWestLink

Der OstWestLink ist ein Erdkabelvorhaben und erstreckt sich über etwa 600 Kilometer zwischen dem Suchraum Nüttermoor (Niedersachsen) und dem Suchraum bei Streumen in Sachsen. Im derzeitigen Netzentwicklungsplan 2037/45 ist der OstWestLink als Maßnahme DC 40 vorgeschlagen.

  • MEHR ERFAHREN

Netzanbindung Südharz

 

Das Übertragungsnetz zwischen den Verknüpfungspunkten Bad Lauchstädt bei Halle, Wolkramshausen bei Nordhausen und Vieselbach bei Erfurt steht vor einem Generationenwechsel. Die bestehende 220-kV-Freileitung wird abgelöst durch eine leistungsfähige 380-kV-Freileitung.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Kabeldiagonale Berlin

Durch die Energiewende werden neue Leitungen nötig, andere Leitungen müssen verstärkt werden. Eine der Leitungen, die durch den Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien besonders stark beansprucht wird, ist die 380-kV-Kabeldiagonale durch Berlin. Hier plant 50Hertz in den kommenden Jahren eine dringend notwendige Kapazitätserweiterung.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Freileitung Pulgar – Vieselbach

Im Rahmen des Ausbaus und der Ertüchtigung des Übertragungsnetzes im Norden und Osten Deutschlands plant 50Hertz den Ersatzneubau der 380-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Pulgar bei Zwenkau (Sachsen) und Vieselbach bei Erfurt (Thüringen).

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung Mecklar – Vieselbach


Die 380-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Mecklar in Hessen und Vieselbach in Thüringen ist eine wichtige Brücke zwischen den Regelzonen der beiden Übertragungsnetzbetreiber TenneT und 50Hertz. Ihre Kapazität soll nun erhöht werden.

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung Helmstedt – Wolmirstedt

Zur Verstärkung des Stromübertragungsnetzes im Norden und Osten Deutschlands plant 50Hertz den Bau einer zusätzlichen 380-kV-Freileitung zwischen Helmstedt und Wolmirstedt. Zugleich soll die Stromtragfähigkeit der dort bereits bestehenden Stromleitung erhöht werden.

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung 380 kV Röhrsdorf – Weida – Remptendorf

Die Energiewende stellt auch neue Anforderungen an das Stromnetz. Durch den Neubau einer 380-kV-Freileitung zwischen den Umspannwerken Röhrsdorf und Remptendorf soll die Stromübertragungsfähigkeit im Süden der 50Hertz-Regelzone erhöht, und die Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk

Die 380-kV-Freileitung Bertikow – Pasewalk soll die Versorgungssicherheit in der Region sicherstellen. 50Hertz ersetzt dafür die bereits bestehende Höchstspannungsleitung mit 220-kV zwischen Bertikow und Pasewalk durch eine leistungsfähigere 380-kV-Freileitung.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Freileitung Güstrow – Parchim Süd – Perleberg

Zwischen den Umspannwerken Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern und Perleberg in Brandenburg verläuft eine 220-kV-Freileitung, deren Kapazität auf 380 kV erhöht werden soll. Die geplante Freileitung soll auf rund 100 Kilometern Länge weitgehend im Rahmen der schon bestehenden Freileitungstrasse verlaufen.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Freileitung Perleberg – Wolmirstedt

50Hertz plant die bestehende 220-kV-Freileitung zwischen Perleberg und Wolmirstedt durch eine leistungsfähigere 380-kV-Freileitung zu ersetzen, um den Anforderungen des Stromtransports in der Region gerecht zu werden.

  • MEHR ERFAHREN

380-kV-Nordring Berlin

Entlang der A10 im Norden Berlins ersetzt 50Hertz die bisherige 220-kV-Leitung durch eine 380-Kilovolt-Höchstspannungsfreileitung. Sie verbindet die Brandenburger Umspannwerke Neuenhagen bei Berlin und Wustermark.

  • MEHR ERFAHREN

Leitungsverlegung 380-kV-Freileitung Preilack-Streumen

50Hertz plant, einen Abschnitt der bestehenden 380-kV-Freileitung zwischen Preilack und Streumen im Kippengelände des ehemaligen Tagebaus Greifenhain zu verlegen. Grund für diese Maßnahme ist ein stetiger Anstieg des Grundwasserspiegels im Bereich des Kippengeländes und somit eine akute Gefährdung der Standfestigkeit des Mastgestänges. Der betroffene ca. 6 km lange Abschnitt befindet sich in der Gemeinde Drebkau in Brandenburg.

  • MEHR ERFAHREN

Uckermarkleitung

50Hertz plant eine Höchstspannungsleitung aus dem Raum Prenzlau nach Neuenhagen bei Berlin. Mit diesem Projekt trägt 50Hertz der wachsenden Bedeutung von Erneuerbaren Energien in Brandenburg Rechnung.

  • MEHR ERFAHREN

Umspannwerk Berlin/Südost

Um das Berliner Höchst- und Hochspannungsnetz zu entlasten, plant 50Hertz gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Stromnetz Berlin den Bau eines neuen Umspannwerks (UW) in der Gemeinde Schönefeld. 

  • MEHR ERFAHREN

Umspannwerk Beetzsee Nord

Für die zunehmende Wind- und Sonnenenergie aus der Region wird ein Einspeisepunkt benötigt. Dafür plant 50Hertz gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber E.DIS das neue Umspannwerk Beetzsee Nord.

  • MEHR ERFAHREN

Umspannwerk Hamburg Ost

Im Rahmen der Energiewende wird das Übertragungsnetz im Nordosten Deutschlands um- und ausgebaut. Das Umspannwerk Hamburg Ost wird in diesem Zuge auch zukunftsfähig gemacht.

  • MEHR ERFAHREN

Dritter Interkonnektor

Eine Freileitung von europäischer Bedeutung, ein Übergabepunkt zwischen deutschem und polnischem Übertragungsnetz entsteht zwischen Eisenhüttenstadt und dem polnischen Plewiska. Dabei arbeiten die beiden Übertragungsnetzbetreiber, die polnische PSE und die deutsche 50Hertz, partnerschaftlich zusammen.

  • MEHR ERFAHREN

Umspannwerk Güstrow

Im Rahmen der Energiewende wird das Übertragungsnetz im Osten Deutschlands um- und ausgebaut. Das Umspannwerk Güstrow wird in diesem Zuge zukunftsfähig gemacht.  

  • MEHR ERFAHREN

Umspannwerk Eulenberg

Mit neuem Umspannwerk wird 50Hertz den High-Tech-Park Eulenberg bei Magdeburg mit Strom versorgen. Erste Ansiedlung soll Chip-Hersteller Intel werden. 

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung Region Rostock

50Hertz plant den Umbau der vorhandenen 220-Kilovolt-(kV)-Freileitungen zwischen Güstrow und Bentwisch (bei Rostock) sowie zwischen Bentwisch und Gnewitz zu 380-kV-Freileitungen. Am östlichen Ende der Umbaumaßnahme wird ein neues Umspannwerk in Gnewitz gebaut. 

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung Pasewalk – Güstrow

50Hertz plant den Ersatzneubau einer 380-Kilovolt (kV)-Freileitung von Pasewalk über Iven und Siedenbrünzow bis nach Güstrow. Es ist vorgesehen, die dort vorhandenen 220-kV-Freileitungen größtenteils zurückzubauen.

  • MEHR ERFAHREN

Vorhaben 51

Der gewonnene Windstrom aus Schleswig-Holstein und der Nordsee muss abtransportiert werden. Dafür erhöht 50Hertz zwischen den Umspannwerken Hamburg Nord und Hamburg Ost die Über­tragungsleistung und plant weiter nach Osten eine neue 380-Kilovolt-Freileitung durch die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg.

  • MEHR ERFAHREN

Energiedreieck Mitteldeutschland

Im Zuge der Energiewende steigen die Anforderungen an das Übertragungsnetz. Zur Erhöhung der Übertragungskapazität zwischen Sachsen-Anhalt und Sachsen, plant 50Hertz zwischen den Umspannwerken Lauchstädt (bei Halle) und Pulgar (bei Leipzig) den Ersatzneubau einer 380-kV-Freileitung und den Neubau eines Umspannwerkes im Suchraum Leuna/Merseburg/Weißenfels.

  • MEHR ERFAHREN

Netzverstärkung Teltow-Fläming

50Hertz plant den Ersatzneubau der bestehenden 220-Kilovolt-(kV)-Freileitungen zwischen Thyrow (bei Trebbin) und Kleinziethen (bei Schönefelde) sowie einen Freileitungs-Neubau zwischen dem Raum westlich von Blankenfelde-Mahlow und der Berlin-Brandenburger-Grenze in Lichterfelde. Die Spannungsebene wird durch das Vorhaben auf 380 kV erhöht.

  • MEHR ERFAHREN

Elbe-Oberlausitz Leitung

Zwischen den bestehende Umspannwerken Streumen und Schmölln soll eine ca. 92 km lange 380-kV-Freileitung errichtet werden. Diese dient der Anbindung des Dresdner Nordens an das Höchstspannungsnetz, um die erforderliche Stromversorgung für die Industrieansiedlungen und -erweiterungen, aber auch für das erwartete starke Wachstum der Stadt Dresden selbst bereitzustellen.

  • MEHR ERFAHREN
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Sitemap
  • per E-Mail teilen auf Facebook teilen auf X teilen
anmelden